Home ] Archiv ] Bildergalerie ] Verein ] Altersklassen ] Training ] Wettkämpfe ] Sponsoring ] Service ]

 



2023

Dienstag, 26. September 2023

RTF-Saisonabschluss mit

dem ESV Lok Berlin-Schöneweide

 

Am kommenden Sonnabend bietet der ESV Lok Berlin-Schöneweide e.V. in diesem Jahr zum zweiten Mal seine allseits beliebte RTF „von Bernau zum Oderbruch“ an. Anders als im Mai führt sie diesmal jedoch in entgegengesetzter Richtung von Bernau aus durch das Oderbruch bis zur polnischen Odergrenze und wieder zurück. Einer der Höhepunkte ist dabei ganz gewiss die Passage, die sowohl unter dem neuen als auch unter dem alten Schiffshebewerk bei Niederfinow hindurchführt.

Insgesamt stehen wieder vier Streckenlängen zur Auswahl (58, 80, 122 und 156 km), sodass definitiv für jede/n etwas dabei sein dürfte. Los geht es um 10 Uhr am Sportforum in Bernau bei Berlin, An der Tränke 30. Alle weiteren Details sind auf folgender Internetseite abrufbar:

Diese RTF bildet in unserer Region den Abschluss der Breitensportsaison. Im Sinne des gemeinschaftlichen Radsports wünscht sich nicht nur der Veranstalter eine rege Beteiligung. Auch der BSV AdW wäre erfreut, möglichst viele Vereinsmitglieder vor Ort anzutreffen. Also: Zögert nicht und schwingt Euch am kommenden Sonnabend aufs Rad…  


Sonntag, 24. September 2023

Podiumsplatz für Lutz Lehmann

beim Rennen in Neubrandenburg

 

Unser Masterfahrer Lutz Lehmann ist bekannt dafür, dass er weite Wege auf sich nimmt, um an den wenigen Seniorenrennen seiner Altersklasse teilnehmen zu können. An diesem Wochenende verschlug es ihn nach Neubrandenburg, wo eine vom ortsansässigen Polizeisportverein organisierte Doppelveranstaltung stattfand. Am ersten Tag war es das „Airport Race“ am Flugplatz Trollenhagen. Hier belegte Lutz beim Rundstreckenrennen über 51 km den 5. Platz. Heute folgte das auf 29,28 km ausgelegte Rundstreckenrennen „Rund um das Bethanien-Center“. Hier konnte Lutz den 3. Platz und damit endlich wieder einmal einen Podiumsplatz erringen und so die Früchte all seiner Erfolgsbemühungen ernten. Der BSV AdW freut sich über diesen versöhnlichen Saisonabschluss und gratuliert Lutz zu dieser Leistung sehr herzlich…!


Sonntag, 24. September 2023

„Gravelmania-Cup“ endet mit

Top-Platzierungen für den BSV AdW

 

 

Graveln ist derzeit in aller Munde. Der Trend aus den USA hat längst auch Deutschland erreicht und erfreut sich einer wachsenden Anhängerschaft. Da liegt es auf der Hand, der Community entsprechende Wettkämpfe anzubieten – am besten gleich eine ganze Rennserie. Bereits im letzten Jahr wurde so aus der Idee Wirklichkeit und der „Gravelmania-Cup“ war geboren. Nach dem letztjährigen Erfolg wurde diese Serie auch anno 2023 aufgelegt. Von April bis September hatten die Freunde der Schotterrennen Gelegenheit, sich bei sechs Veranstaltungen mit ihrer Konkurrenz zu messen. Zwei, die nahezu jedes Rennen dieser Serie bestritten haben, sind unsere beiden Vereinsmitglieder, Leon Gottwald und Mirko Else. Sie haben bis zum großen Finale in Eberswalde hart gekämpft, jede Menge Staub geschluckt und wurden am Ende mit Top-Ten-Platzierungen belohnt. Der BSV AdW gratuliert seinen beiden Sportlern sehr herzlich zu ihrem Durchhaltevermögen und ihren sportlichen Erfolgen.


Dienstag, 12. September 2023

„Herbstzeitfahren" des RSV KW 93
mit neuem Termin

 

 

Das ursprünglich für Sonntag, den 8. Oktober 2023 terminierte „Herbstzeitfahren“ des RSV 93 KW in Märkisch-Buchholz findet in diesem Jahr bereits tags zuvor, also am Samstag, den 7. Oktober statt. Ausgetragen wird es als Landesmeisterschaft im Einzelzeitfahren des Landesverbands Brandenburg. Um dies organisatorisch zu gewährleisten, werden neben den brandenburgischen Lizenzfahrern diesmal keine anderen Lizenzfahrer zugelassen. Angeboten wird indes erneut ein Jedermannrennen. Hier erfolgt die getrennte Wertung nach Frauen, Männer, Master 2, 3 und 4. Die veränderte Ausschreibung ist hier zu finden:


Sonntag, 10. September 2023

Teil 2 des RTF-Wochenendes:

Mit dem BRC Semper durchs Urstromtal

 

 

Heute folgte der zweite Teil des vom BRC Semper ausgerichteten RTF-Wochenendes, und es war quasi ein Dé­jà-vu. Erneut lachte uns die Sonne ins Gesicht und verwöhnte uns mit hochsommerlichen Temperaturen. Und auch die fleißigen Helfer des BRC Semper hatten wieder alles dafür getan, dass sich die Sportler wohlfühlen. Insbesondere war man dabei wieder sehr aufs leibliche Wohl bedacht. Und so konnten die Aktiven ihre Kohlenhydratspeicher bereits am reichhaltigen Frühstücksbüffet bestens aufladen.

Zur Auswahl standen heute drei unterschiedliche Distanzen (77, 122 und 166 km), von denen die beiden längeren von Marzahn aus über Bernau und Biesenthal bis nach Eberswalde führten. Von hier aus ging es dann weiter im Uhrzeigersinn zurück nach Berlin.

Auch diese RTF durchs Urstromtal war wieder eine tolle, naturverbundene Erfahrung. Auf der gut ausgewählten und bestens gekennzeichneten Strecke verging die Zeit wie im Nu. Und auch an der Verpflegung haben die Veranstalter erneut nicht gespart. Und so schienen nicht nur die Teilnehmer des BSV AdW (Andreas Schmidt, Cornelia Schneider und Tilo Winge), sondern auch alle anderen insgesamt froh und glücklich zu sein.

Alles in allem war das vom BRC Semper ausgerichtete RTF-Wochenende ein tolles Breitensportangebot, das insgesamt einen deutlich höheren Zuspruch verdient gehabt hätte. Und so geht hier nicht nur der Dank an den BRC Semper für die Ausrichtung dieser aufwendigen Veranstaltungen, sondern zugleich auch die Bitte, in den Bemühungen nicht nachzulassen und diese RTF auch im Jahr 2024 erneut anzubieten…

Die Erinnerungsfotos vom heutigen Tag sind hier zu finden:


Samstag, 9. September 2023

Mit dem BRC Semper

ging es heute ins Oderbruch

 

 

An diesem Wochenende kommen die RTF-Sportfreunde voll auf ihre Kosten. Der Berliner Traditionsverein BRC Semper wartet nämlich gleich mit einer Doppelveranstaltung auf. Der erste Teil führte heute bei herrlichstem Spätsommerwetter und auf reizvoller Strecke durch die wunderschöne Natur des Oderbruchs. Zur Auswahl standen dabei verschiedene Distanzen zwischen 72 und 213 km, wobei sich die meisten Teilnehmer wohl für die 118 km lange Distanz entschieden haben. So auch die drei Sportler aus den Reihen des BSV AdW, nämlich Michael Lautenschläger, Andreas Schmidt und Cornelia Schneider.

Der veranstaltende BRC Semper hatte wieder einmal mit viel Herzblut alles perfekt vorbereitet und organisiert, sodass es eine Freude war, sich auf diese Oderbruchrunde zu begeben. Auf die Aktiven warteten eine sehr gut ausgeschilderte Strecke und zahlreiche Verpflegungspunkte mit einem reichhaltigen Angebot. Leider wurden all diese Bemühungen nicht mit der zu erwartenden Teilnehmerzahl belohnt. Trotz der perfekten Rahmenbedingungen fanden heute nur etwas mehr als 50 Pedaleure den Weg nach Marzahn. Bleibt zu hoffen, dass der Zuspruch am morgigen Sonntag etwas größer sein wird. Der BRC Semper hätte es in jedem Fall verdient.

Zahlreiche Fotos der heutigen Veranstaltung sind in einer Bildergalerie zusammengefasst, die hier abrufbar ist:


Mittwoch, 6. September 2023

Erste Gravel-DM -
Leon Gottwald ist mit dabei

 

 

Am kommenden Samstag findet die erste Deutsche Gravel-Meisterschaft statt. Die Titelkämpfe werden im Rahmen des VulkanBike Eifel-Marathons in Daun ausgetragen. Gefahren wird auf einem anspruchsvollen, hügeligen Kurs, auf dem sowohl von den Männern als auch den Frauen 139 Kilometer und 3.500 Höhenmeter zu bewältigen sind.

Bei den Männern sind insgesamt 130 Starter gemeldet. Einer von ihnen ist unser U23-Fahrer, Leon Gottwald. Er ist bereits seit zwei Jahren Teil des LKK-Racing-Teams, das sich auf derartige Gravelrennen spezialisiert hat und unter anderem den Brandenburger Gravelmania-Cup ausrichtet.

Die Augen werden bei der Premieren-DM vor allem auf die ausgewiesenen Gravel-Spezialisten gerichtet sein, die bereits internationale Erfolge einfahren konnten. Bei den Männern zählt dazu vor allem Paul Voß. Aber da es sich um die ersten nationalen Meisterschaften handelt, scheint der Kampf um den Titel letztlich völlig offen zu sein. Der BSV AdW drückt Leon in jedem Fall alle verfügbaren Daumen, wünscht ihm gute Beine, das nötige Quäntchen Glück und viel Erfolg…


Sonntag, 3. September 2023

RTF „Rund um Berlin“ -

Das Highlight für Breitensportler

 

 

Nach dreijähriger Pause, bedingt durch Corona und zuletzt durch den Brand im Grunewald, hieß es heute endlich wieder „Rund um Berlin“. Und wie anhand der Rekordteilnehmerzahl klar zu erkennen war, fieberten diesmal extrem viele diesem Radmarathon entgegen. Insgesamt fanden sich 339 Sportfreunde am Stadion an der Windmühle in Berlin-Buckow ein, um die 215 km lange Strecke unter ihre Räder zu nehmen.

Pünktlich um 8 Uhr setzte sich die Meute in Bewegung, um die Hauptstadt einmal zu umrunden. Die Strecke führte zunächst hinaus in den Süden, in Richtung Mahlow-Blankenfelde. Von dort aus ging dann im Uhrzeigersinn einmal rund um die Stadt. An den fünf Verpflegungspunkten konnten die Pedaleure jeweils kurz innehalten, sich an den bereitgestellten Leckereien erfreuen und sich für den nachfolgenden Teilabschnitt stärken. Auf der langen Distanz bildeten sich immer wieder neue Gruppen, die sich je nach Form und Leistungsstand fügten. Am Ende kamen alle unversehrt wieder ins Ziel und waren froh, stolz und glücklich, diese Langstrecke bewältigt zu haben.

Auch der BSV AdW war heute wieder mit einer recht großen Equipe vertreten. Als Teilnehmer gesichtet wurden Peter Kalich, Michael Lautenschläger, Wolfgang Schack, Andreas Schmidt, Cornelia Schneider, Markus Schüler, Urban Uhlenhut, Frank Urbik, Peter Wegner-Vetter sowie Tilo Winge.

Der BSV AdW dankt – ganz sicher auch im Namen aller anderen Teilnehmer – dem Organisations-Team für die hervorragende Vorbereitung und Durchführung dieser tollen Veranstaltung. Zahlreiche Bilder der heutigen Runde sind hier abrufbar:


Sonntag, 27. August 2023

Berlin ist Hauptstadt

für den internationalen Radsportnachwuchs

 

Auch in diesem Jahr bot Berlin wieder eine Plattform für den internationalen Radsportnachwuchs. Unter der Federführung des Berliner Radsport Verbands (BRV) wurde an diesem Wochenende die zweite Auflage der „Tour de Berlin – International Youngsters Race“ ausgetragen. Die diesjährige Mehretappenfahrt lockte rund 200 Schülerinnen und Schüler aus allen deutschen Landesverbänden und dem europäischen Ausland in die Bundeshauptstadt. Als Etappenorte dienten einmal mehr das Tempelhofer Feld sowie der Olympische Platz, an dem das heutige Finale ausgetragen wurde.

Dort, wo gestern noch die Fußballfans den ersten Saisonsieg von Hertha BSC feierten, lieferte sich der Radsportnachwuchs beim heutigen Renntag am Olympiastadion bis zuletzt verbissene Kämpfe um den Tour-Gesamtsieg und die Spezialwertungen. Den Höhepunkt der Veranstaltung bildeten schließlich die Siegerehrungen der Meisterinnen und Meister von morgen. Aus den Händen von BRV-Präsident Claudio Ciurea erhielten sie ihre verdienten Trikots und Preise, die sie allesamt mit Stolz und voller Freude entgegennahmen.

Als Fazit lässt sich festhalten, dass es dem BRV wieder einmal in beeindruckender Weise gelungen ist, mit dem Format der „Tour de Berlin – International Youngsters Race“ eine tolle Veranstaltung auf die Beine zu stellen, die sich hoffentlich als internationale Messlatte für den Nachwuchs etablieren wird. Der BSV AdW dankt dem BRV dafür, dass er diese aufwendige Veranstaltung organisiert hat und wünscht ihm bereits jetzt viel Erfolg für die Austragung im Jahr 2024. Eine Bildergalerie vom heutigen Finaltag ist hier abrufbar:


Samstag, 26. August 2023

RTF „Eichhörnchentour“ -

Die Stadtrundfahrt auf dem Rennrad

 

 

Die „Eichhörnchentour“ zählt zu den ältesten und renommiertesten RTF-Veranstaltungen Berlins. Heute fand sie zum nunmehr 34. Mal statt und erneut hat eine stattliche Zahl Pedaleure den Weg nach Zehlendorf gefunden, um sich dieser „Stadtrundfahrt auf dem Rennrad“ anzuschließen. Mit dabei auch eine kleine Equipe des BSV AdW, bestehend aus Peter Kalich, Andreas Schmidt und Sven Schmidt.

An dem Konzept hat sich über all die Jahre nichts geändert. Eskortiert von der Motorradstaffel der Polizei Berlin ging die Fahrt quer durch die Stadt, vorbei an den wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Der große geschlossene Verband sorgte vielerorts als Hingucker für die am Straßenrand stehenden Menschen, die staunten oder auch spontan Applaus spendeten.

An dieser RTF teilzunehmen, war wie immer eine wahre Freude. Der Dank gebührt an dieser Stelle der Svg. Zehlendorfer Eichhörnchen und ihren fleißigen Helfern, die einmal mehr alles professionell organisiert und auch für das leibliche Wohl gesorgt haben. Nicht zuletzt auch ein dickes Dankeschön an die Polizei Berlin, die uns sicher durch Berlins Straßen geführt hat. Eine umfassende Fotodokumentation der heutigen Tour ist über folgenden Link abrufbar:


Mittwoch, 23. August 2023

„Gravelmania Cup“:

Leon und Mirko weiterhin gut dabei

 

 

Am zurückliegenden Sonntag stand mit dem „KlosterGravel“ der 4. Lauf des „Gravelmania-Cups“ auf dem Programm. Ausgetragen wurde dieser in Bald Belzig. Die dortige Strecke war ein 16,5 km langer Rundkurs mit kleinen aber fiesen Anstiegen, Kopfsteinpflaster, einem Straßenabschnitt und vor allem aber mit Schotter.

Aus den Reihen des BSV AdW waren mit Leon Gottwald und Mirko Else zwei Sportler am Start. Bei sengender Hitze nahmen sie die gut präparierte Schotterpiste unter ihre Räder. Leon absolvierte die mit 100 km längere Distanz wohingegen Mirko sich mit der Hälfte, also mit 50 km, begnügte.

Beide absolvierten an sich starke Rennen, hatten jedoch technische Probleme bzw. Defekte. Bedingt dadurch wurden sie im Ergebnis etwas durchgereicht. Für Leon reichte es in der Männerklasse am Ende jedoch immerhin noch zu Rang 26, für Mirko zeigten die Ergebnislisten schließlich Rang 36 in der Masterklasse 2. In der Gesamtwertung der Cup-Serie liegen beide insgesamt noch gut im Rennen. Das nächste Wertungsrennen findet bereits am 9.9.2023 in Taura statt.

Wie immer finden sich die Fotos der Cup-Serie auf der Seite von BM_Sportbilder. Die vom Sonntag sind über folgenden Link abrufbar:


Samstag, 19. August 2023

Heißer Spätsommer für RTF-Freunde –

Eine Veranstaltungsübersicht

 

 

Für die ambitionierten Breitensportler haben die kommenden Wochen einiges zu bieten. Fast an jedem Wochenende gibt es in Berlin und im Umland RTF-Veranstaltungen, denen man sich anschließen kann.

Eröffnet wird der Reigen am kommenden Sonnabend (26.8.) mit der traditionellen „Eichhörnchen-Tour“. Sie führt von Zehlendorf aus im geschlossenen Verband quer durch die Berliner Innenstadt, vorbei an allen wichtigen Sehenswürdigkeiten. Die Streckenlänge der gesamten Tour beträgt 114 km und unterteilt sich in zwei Runden (73 und 41 km).

Am ersten Sonntag im September (3.9.) folgt dann mit der RTF „Rund um Berlin“ das Highlight der Saison. Die Pandemie und der letztjährige Brand im Grunewald hinderten den BRV einige Jahre daran, diesen Radmarathon durchzuführen. In diesem Jahr findet die Veranstaltung wieder statt. Start dieser 215 km langen Schleife ist diesmal das Stadion an der Windmühle in Berlin-Buckow. Von hier aus geht es dann im Uhrzeigersinn einmal rund um die Hauptstadt.

Am nachfolgenden Samstag (9.9.) findet dann die vom BRC Semper ausgerichtete RTF „Oderbruch“ statt. Hier stehen fünf unterschiedliche Distanzen zur Auswahl (225, 152, 117, 73, 42 km), bei denen die Aktiven ganz gewiss eine passende finden. Der Start erfolgt um 8 Uhr an den Gärten der Welt in Berlin-Marzahn.

Tags darauf (10.9.) folgt dann vom selben Startort aus die RTF „Urstromtal“, bei der Distanzen von 158, 122, 78 und 45 km zur Auswahl stehen.

Für Ende September (30.9.) ist schließlich die vom ESV Lok Schöneweide organisierte RTF „Von Bernau zum Oderbruch“ geplant. Diese landschaftlich wunderbare Tour führt u. a. auch unter den beiden Schiffshebewerken bei Niederfinow hindurch. Allein die Durchfahrten unter diesen Technikkolossen sind die Mühen wert.

Der BSV AdW hofft insgesamt auf einen großen Zuspruch dieser von Berliner Vereinen organisierten Veranstaltungen. Besonders freuen würde er sich, wenn möglichst viele Vereinsmitglieder in grün-weiß dort zu sehen wären. Hier noch einmal alle Veranstaltungen im Detail:

  • „Eichhörnchen-Tour“: Samstag, 26.8.2023, 11 Uhr, Hartmannsweilerweg 47, 14163 Berlin-Zehlendorf:

  • „Rund um Berlin“: Sonntag, 3.9.2023, 8 Uhr, Stadion an der Windmühle, Buckower Damm 150-166, 12349 Berlin-Buckow:

  • „Oderbruch“: Samstag, 9.9.2023, 8 Uhr, Haus des Sports (an den Gärten der Welt), Eisenacher Straße 121, 12685 Berlin-Marzahn:

  • „Urstromtal“: Sonntag, 10.9.2023, 8 Uhr, Haus des Sports (an den Gärten der Welt), Eisenacher Straße 121, 12685 Berlin-Marzahn:

  • „Von Bernau zum Oderbruch“: Samstag, 30.9.2023, 10 Uhr, An der Tränke 30 (Sportforum), 16321 Bernau bei Berlin : 



Sonntag, 13. August 2023

Sven Schmidt

sitzt wieder fest im Sattel

 

 

Vor ziemlich exakt 10 Jahren, am 10. August 2013, wurde unser Vereinskamerad Sven Schmidt bei einer Trainingsausfahrt Opfer eines perfiden Unfalls mit einhergehender Fahrerflucht. Lange Zeit mussten wir um sein Leben bangen, das wahrlich am berühmten seidenen Faden hing. Mit seinem ungebrochenen Lebenswillen, viel Disziplin und Geduld hat sich Sven über die Jahre hinweg einigermaßen berappelt. Inzwischen kann er wieder ein eigenständiges Leben führen und vor allem auch eins, nämlich Radfahren. Und das beherrscht er inzwischen so gut, dass er auf dem Rad nicht nur sicher ist, sondern auch verdammt schnell.

Bei einer gemeinsamen Trainingsausfahrt haben sich viele Mitglieder des BSV AdW heute davon selbst überzeugen können. Im Rahmen der „Sonntagsrunde“ haben wir nämlich Sven besucht, um gemeinsam mit ihm seine Hausrunde zwischen Wünsdorf und Sperenberg unter die Räder zu nehmen. Für Sven war das ganz offensichtlich ein großes Geschenk, denn man sah ihm die Freude auf dem Rad und in der Gruppe förmlich an. Nach rund 75 km, die er wie nichts wegsteckte, trennten sich unsere Wege auch schon wieder. Das Peloton steuerte dann zurück in Richtung Berlin und hinterließ einen glückseligen Sven.

Wer dies alles nicht selbst miterleben konnte, dem sei ein Blick in die Fotogalerie empfohlen, die hier abrufbar ist: 


Donnerstag, 10. August 2023

Ein Traditionsverein hat die Bühne verlassen:

RV Möwe Britz 1897 aufgelöst

 

 

Wie nunmehr bekannt wurde, hat der Radfahrverein Möwe Britz 1897 e.V. in seiner Jahreshauptversammlung am 12. April 2023 seine Auflösung beschlossen. Nach 126 Jahren erfolgreichen Sportbetriebes war dieser Schritt aus Mangel an Mitgliedern und aufgrund der Überalterung der wenigen Verbliebenen unausweichlich geworden. In den letzten Jahrzehnten hat sich der RV Möwe Britz insbesondere in den Bereichen Breitensport/RTF und Radwandern sehr stark eingesetzt: gerne erinnern wir uns an den traditionellen "Britzer Möwen Roller" zu Beginn einer jeden RTF-Saison sowie an den Radmarathon "von Britz zum Fläming" und die RTF "durch das Brandenburger Land". Mit der regelmäßigen Teilnahme am jährlichen Bundes-Radsport-Treffen sowie der Durchführung von geselligen Vereinsfahrten war es dem RV Möwe Britz bis zuletzt gelungen, sich interessante Höhepunkte zu setzen. Zudem stellte sich der RV Möwe Britz bei Bedarf auch zur Unterstützung weiterer Vereine zur Verfügung, so z. B. für die Durchführung des BRV-Radmarathon "Rund um Berlin". Ein Traditionsverein der Berliner RTF-Szene hat die Bühne verlassen, wir werden "unsere Möwen" stets in guter Erinnerung behalten (Text: www.brv-breitensport.de).


Sonntag, 30. Juli 2023

PSD-HerzFahrt:

Radeln für den guten Zweck

 

 

In der zurückliegenden Woche hieß es wieder einmal „Radeln für den guten Zweck“. Bereits seit 2014 ruft die PSD-Bank alljährlich zu ihrer „HerzFahrt“ auf. Dahinter steckt die Idee, innerhalb einer Woche von möglichst vielen Radfahrern möglichst viele Kilometer fahren zu lassen. Für jeden gefahrenen Kilometer spendet die PSD-Bank 0,20 Euro zugunsten der Klinik für Angeborene Herzfehler am Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB). Und traditionell findet schließlich am letzten Tag des Spendenmarathons die große Abschlussveranstaltung auf dem Tempelhofer Feld statt.

Auch in diesem Jahr zog es wieder einmal Hunderte Pedaleure nach Tempelhof. Sie drehten hier ihre Runden und fuhren so die letzten Spendengelder ein. Damit sorgten sie schließlich für den Erlös von mehr als 56.000 Euro, die für die Entwicklung leistungsfähiger Kunstherzen bestimmt sind.

Und auch der BSV AdW hat seinen bescheidenen Anteil an dieser Spendensumme. Vielen Mitgliedern war diese Aktion eine Herzensangelegenheit. Sie sammelten eine Woche lang die Spendenkilometer per App und ließen sich auch beim großen Finale sehen, um sich hier bis zum Schluss in den Dienst der Sache zu stellen. Sie waren dabei in illustrer Gesellschaft vieler anderer Berliner Vereins- und Breitensportler, die sich ebenfalls in ihren Trikots zeigten, wie auf den hier abrufbaren Fotos zu sehen ist:


Donnerstag, 20. Juli 2023

Spendenradeln für herzkranke Kinder –

Mitmachen und helfen

 

Auch in diesem Jahr ruft die PSD-Bank Berlin-Brandenburg wieder zu ihrem jährlichen Spendenradeln auf. Seit 2014 treten Jung und Alt, Sport- und Freizeitradler für den guten Zweck in die Pedale. Für jeden Kilometer geht eine Spende der PSD-Bank an die Klinik für Angeborene Herzfehler am Deutschen Herzzentrum der Charité. Ziel ist es, 60.000 Euro zu sammeln, die für die Entwicklung leistungsfähiger Kunstherzen speziell für Kinder ausgegeben werden sollen.

Mitmachen kann jeder, und zwar eine ganze Woche lang. Die Möglichkeit dazu besteht in der Woche vom 23. bis 30. Juli 2023. Ganz egal, ob Trainingsrunde, Radtour oder Arbeitsweg, hier kann jeder per Smartphone-App individuell Kilometer sammeln. Am Sonntag, dem 30. Juli 2023 findet dann wie immer das große Finale auf dem Tempelhofer Feld statt. Ab 15 Uhr werden dann im Rahmen einer großen Abschlussveranstaltung noch einmal Runden auf dem ehemaligen Flughafen gedreht und die letzten Spendengelder erradelt.

Also: Schwingt Euch aufs Rad und fahrt für den guten Zweck. Es wäre schön, wenn sich gerade auch die Mitglieder des BSV AdW in den Dienst der Sache stellen und möglichst viele Kilometer abreißen würden…

Weitere Infos sowie die Links zum Download der App gibt es hier:


Sonntag, 16. Juli 2023

Thomas Mietzsch und Manfred Schultz

sorgen für Medaillenerfolge in Lehnin

 

Am Wochenende fanden auf dem Truppenübungsplatz Lehnin zum nunmehr fünften Mal die „Rad-Kampftage“ statt. Mit dabei waren auch einige Vertreter des BSV AdW, die für eine sehr erfolgreiche Vereinsbilanz sorgten…

Am Sonnabend standen zunächst die Rundstreckenrennen auf dem Programm. Bei brütender Hitze hatten die jüngeren Teilnehmer dabei 112,4 km zu absolvieren, wohingegen die älteren Masterfahrer ihr Pensum bereits nach 58,2 km erfüllt hatten. Zu letztgenannten zählte auch Lutz Lehmann, der in der Altersklasse Master 4 die Ziellinie als 5. passierte. Und wie ihm erst später bewusst wurde, hat er in der Sonderwertung der Altersklasse Ü70 sage und schreibe sogar den ersten Platz belegt!

Bei unseren beiden jüngeren Teilnehmern sei zunächst Qinshan Dai genannt. In einem seiner ersten Radrennen überhaupt belegte der 29-jährige Chinese auf Anhieb einen sehr beachtlichen 9. Platz. Für Leon Gottwald lief es dagegen nicht ganz so gut. Er musste sich am Ende mit Rang 27 begnügen.

Am heutigen Sonntag folgten dann die Zeitfahrwettbewerbe. Mit dabei auch wieder Leon, der für die 31,5 km lange Strecke zwar nur 44:16,95 Minuten benötigte, damit aber als 12. keine Chance hatte, das Podium zu erreichen. Erfolgreicher waren da die beiden Masterfahrer Thomas Mietzsch und Manfred Schultz. Thomas (Master 3) erreichte auf der kurzen Distanz über 7 km einen tollen 3. Platz und Manfred (Master 4) sogar Rang 2. Gerade bei den Master 4 ging es am Ende sehr knapp zu. Die Zeitabstände zwischen Edelmetall und Holz betrugen nur wenige Sekunden. Und so kam es, dass Lutz Lehmann zwar nur 4 Sekunden langsamer war als Manfred, aber damit als 5. außerhalb der Podiumsränge landete.

Der BSV AdW freut sich über diese Erfolge und gratuliert seinen Sportlern zu ihren individuellen Leistungen sehr herzlich. Die Ergebnislisten sind hier zu finden:

Ergänzend hier auch noch die Links zu tollen Fotos von "bm_sportbilder", auf denen selbstverständlich auch die Protagonisten des BSV AdW zu sehen sind...

- Radkampftage (Tag 1, Rundstrecken):

- Radkampftage (Tag 2, Zeitfahren):


Mittwoch, 12. Juli 2023/span>

Der BSV AdW präsentiert

seine neue Vereinsbekleidung

 

Heute hatte das lange Warten ein Ende. Endlich konnte die mit Spannung erwartete neue Kollektion der Vereinsbekleidung ausgegeben werden. Das neue Design unterscheidet sich nicht allzu sehr vom Vorgängermodell. Die wesentlichen Änderungen finden sich in den nunmehr schwarz abgesetzten Ärmeln und den aktuellen Sponsorenschriftzügen. Erste Bilder davon sind bereits während der heutigen Ausgabe entstanden und hier abrufbar:

Der BSV AdW dankt an dieser Stelle sehr herzlich folgenden Unternehmen für die langjährige Unterstützung der Vereinsarbeit:

  • Radsport Heinze

  • Auto Zellmann

  • ALM Kfz- Schaden und Service Management GmbH


Samstag, 8. Juli 2023

Heiße Reifen, heiße RTF:

„Mahlower Runde“ des RV Iduna

 

Der Schöneberger Radfahrer-Verein Iduna 1910 e. V. ist dem Breitensport seit Jahrzehnten tief verbunden. Viele der regional angebotenen RTF-Veranstaltungen gehen auf sein Konto. Heute fand eine davon statt, nämlich die sog. „ARAL-Runde“ mit Start und Ziel in Mahlow.

Rund 50 Radsportfreunde folgten der Einladung und fanden den Weg an den südlichen Berliner Stadtrand, um bei hochsommerlichem Wetter die 75-km-Schleife unter ihre Räder zu nehmen. Mit dabei war auch wieder eine stattliche Zahl an Mitgliedern des BSV AdW.

Pünktlich um 10 Uhr setzte sich der Tross in Bewegung. Nachdem Blankenfelde und Jühnsdorf passiert waren, eröffnete sich für die Pedaleure eine wunderschöne Landschaft mit weiten Feldern und mächtigen Alleen. Am südlichen Scheitelpunkt der Runde, in der Nähe von Nunsdorf, standen dann auch bereits einige Helfer aus den Reihen der Idunen bereit, um die hungrige, aber vor allem durstige Meute, mit einem Imbiss zu versorgen. Nach kurzer Stärkungspause ging es dann bereits wieder auf den Rückweg. Über Thyrow und Großbeeren war das Ziel in Mahlow dann auch schnell wieder erreicht.

Unter dem Strich war das im wahrsten Wortsinne eine heiße RTF. Eine schöne Strecke und hochsommerliches Wetter bildeten eine perfekte Melange. Den Organisatoren und Helfern des RV Iduna sei auf diesem Wege nochmals sehr herzlich für ihr Engagement gedankt. Und wer die RTF noch einmal virtuell nachvollziehen will, kann sich an den Bildern erfreuen, die hier abrufbar sind:


Montag, 3. Juli 2023

Bergzeitfahren in Kotzen

Lutz Lehmann erweist sich als bärenstark

 

Am gestrigen Sonntag stand im havelländischen Kotzen das traditionelle Bergzeitfahren auf dem Programm. Hier heißt es stets die Zähne zusammenbeißen, denn auf der 12 km langen Strecke geht es nicht allein nur um den Kampf gegen die Uhr, sondern vor allem auch darum, mit dem giftigen 12%-igen Anstieg klarzukommen.

Einer, der hier immer gerne angetreten ist, ist Michael Frisch. Leider aber musste er in diesem Jahr wegen gesundheitlicher Probleme auf einen Start verzichten. Somit war der einzige Vertreter in der Altersklasse Master 4 diesmal Lutz Lehmann. Er legte sich mächtig ins Zeug und wurde trotz des heftigen Windes, der gestern noch erschwerend hinzukam, guter Fünfter. Eine Platzierung die er hier inzwischen zum dritten Mal in Folge erringen konnte, diesmal allerdings in persönlicher Bestzeit.

Der BSV AdW gratuliert Lutz zu seinem schönen Erfolg und wünscht Michael rasche und vor allem vollständige Genesung.


Samstag, 17. Juni 2023

„Vor den Toren Berlins“:

Die traditionsreiche und beliebte RTF

 

Bereits seit 1990 richtet der RSV 93 KW einmal jährlich seine allseits beliebte RTF „Vor den Toren Berlins“ aus. Diese Veranstaltung wurde noch unter der Regie des legendären Paul Dinter ins Leben gerufen und ist inzwischen zu guter Tradition geworden. Teilnehmerzahlen und Resonanz belegen den Erfolg dieser RTF.

Und auch am heutigen denkwürdigen 17. Juni fanden sehr viele Breitensportler den Weg nach Königs Wusterhausen. Unter ihnen auch eine Reihe von Mitgliedern und Anwärtern des BSV AdW, die sich aus den drei angebotenen Streckenlängen (70, 120, 150 km) ganz überwiegend die mittlere Distanz auswählten.

Wie üblich, ging es gleich vom Beginn an im Renntempo los. Die Strecke führte die rund 150 gemeldeten Fahrer durch herrlich blühende Landschaften. Von Königs Wusterhausen aus ging es zunächst über Storkow bis nach Leibsch in den unteren Spreewald und schließlich über Märkisch Buchholz und Halbe  wieder zurück. Unterwegs war an den Kontrollstationen für reichlich Verpflegung und vor allem auch für Getränke gesorgt, sodass die Kohlenhydrat- und Wasserspeicher immer wieder problemlos aufgefüllt werden konnten. Bei schönstem Wetter und zügigem Tempo verging die Zeit wie im Fluge, sodass die Fahrer pünktlich zur Mittagszeit im Ziel waren und dort in die knackige Rostbratwurst beißen konnten.

Eine tolle Veranstaltung, die nicht ohne Grund auf eine solch lange Tradition zurückblicken kann. Der Dank geht in erster Linie an den RSV 93 Königs Wusterhausen für die Top-Organisation, aber auch an die vielen teilnehmenden Radsportfreunde, die unterwegs eine gute Gemeinschaft bildeten.

Zahlreiche Fotos dieser Veranstaltung sind in einer Bildergalerie zu finden, die hier abrufbar ist:


Sonntag, 11. Juni 2023

Vereinsrennen in Fredersdorf -

Sport, Spaß und gute Laune…

 

Zum nunmehr dritten Mal hat sich der BSV AdW die Radrennbahn in Fredersdorf als Austragungsort für sein Vereinsrennen ausgewählt. Zugegebenermaßen befindet sich dieses Refugium nicht gerade vor unserer Haustür, aber diese Bahn ist so beschaulich gelegen, dass sich selbst der weiteste Weg lohnt.

Dies konnten auch die rund 30 Mitglieder, Gäste und Freunde des Vereins bestätigen, die heute den Weg ins Grüne fanden. Sie alle hatten ihren Spaß und auch das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite. Das sportliche Programm bestand aus einem Omnium mit drei Disziplinen, nämlich aus der unbekannten Distanz, einem Ausscheidungsfahren sowie einem Punktefahren. Den Abschluss des Sportprogramms bildete schließlich ein Mixed-Teamstaffelrennen, in das alle Aktiven gleichermaßen eingebunden wurden.

Bevor die Fahrer zu diesem letzten Wettbewerb auf die Bahn gebeten wurden, gab es noch eine besondere Überraschung für eines unserer ältesten Mitglieder, nämlich für Michael Lautenschläger, der vor wenigen Tagen 73 Jahre alt geworden ist. Um ihm den Start in das neue Lebensjahr zu versüßen, erhielt der passionierte Kuchenesser eine wundervolle handgefertigte Torte, über die er sich augenscheinlich auch sehr gefreut hat.

Bei rund 30° C war es dann nach vier Wettbewerben höchste Zeit, um zum gemütlichen Teil des Tages überzugehen. Schließlich sollten Spaß, Gemeinsamkeit und Geselligkeit an diesem Tage keinesfalls zu kurz kommen. Und so stärkten sich zunächst einmal alle an dem vielfältigen und schmackhaften Imbiss, bevor es dann zur Siegerehrung überging. Diese übernahm wieder einmal unser Vorstandsmitglied und „Kaleu“, Wolfgang Schack. In unnachahmlicher Art und Weise sorgte er mit seiner Moderation für Stimmung, viele Lacher und auch dafür, dass hier am Ende niemand leer ausging.

Alles in allem war auch dieses Vereinsrennen des BSV AdW wieder ein großer Erfolg. Der Dank für das Gelingen geht an alle Helfer, die sich in den Dienst der Sache gestellt haben. Exemplarisch zu nennen sind etwa die fleißigen Küchengeister, die allesamt ein wahrlich tolles Buffet gezaubert haben.

Als Zugabe und zur Erinnerung an diesen schönen Tag gibt es schließlich noch die Ergebnisliste, die über folgenden Link abrufbar ist: und jede Menge Fotos, die in einer Bildergalerie zusammengefasst sind und die hier abgerufen werden können: :


Montag, 29. Mai 2023

Mit dem TSV Tempelhof-Mariendorf

zum "Hofjagdweg" und zurück

 

Der TSV Tempelhof-Mariendorf zählt zweifelsohne zu den kleinsten Berliner Radsportvereinen. Dennoch werden die wenigen Mitglieder nicht müde, der großen Berliner Radsportfamilie ein buntes und abwechslungsreiches Breitensportangebot anzubieten.

Am heutigen Pfingstmontag stand wieder einmal die geführte Permanente „Hofjagdweg x2“ auf dem Programm. Rund zwei Dutzend Teilnehmerinnen und Teilnehmer folgten der Einladung, wobei mit Michael Lautenschläger, Michael Schultz, Lars Simak und Andreas Schmidt auch vier Mitglieder des BSV AdW vertreten waren.

Bei herrlichstem Frühlingswetter führte die rd. 85 km lange Tour von Lichtenrade aus zunächst vorbei am Flughafen BER bis hin nach Königs Wusterhausen. Von hier aus ging es dann zum Namensgeber dieser Permanente, dem „Hofjagdweg“. Dort, wo früher königliche Jagdgesellschaften unterwegs waren, befindet sich heute eine hervorragend ausgebaute Fahrradstraße, die uns bis zur Gemarkung Motzen führte. Hier erwartete uns ein kleiner Imbiss, der uns für die zweite Streckenhälfte stärken sollte. Nach kurzer Pause ging es schließlich über Gallun, Telz und Rangsdorf wieder zurück zum Ausgangspunkt.

Alles in allem war das eine kleine, aber dennoch feine Veranstaltung, die allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern offenkundig viel Spaß bereitet hat.

Der BSV AdW dankt allen, die an der Organisation und Durchführung ihren Anteil hatten. Mit einer Bildergalerie, die über nachstehenden Link abrufbar ist, lässt sich die Runde noch einmal visuell nachvollziehen:


Sonntag, 21. Mai 2023

Leon Gottwald

Dritter beim „Himmelfahrtskommando“

 

Die für den Himmelfahrtstag übliche Fahrradtour mit Bollerwagen und Bier wurde für zahlreiche Radsportler zum Gravel-Event. Ausgeschrieben war nämlich der 2. Lauf des Gravelmania-Cups, der in der Nähe von Kloster Lehnin stattfand. Hier galt es, 100 km im Gelände zu absolvieren. Gefahren wurde dabei auf einem 12 km langen Hochgeschwindigkeitskurs, bei dem die Untergründe ständig von Schotter, über Feldweg zu Asphalt wechselten.

Mit Leon Gottwald und Mirko Else waren hier auch zwei Vertreter des BSV AdW am Start. Dass sich Leon bei solchen Rennen pudelwohl fühlt, hatte er schon mehrfach bewiesen. Und auch am Donnerstag lief es für ihn wieder einmal richtig gut. Er bewältigte die staubige Piste bei den Männern mit der drittschnellsten Zeit und landete somit direkt auf dem Podium.

Mirko war in der Klasse Sen 2 unterwegs und belegte dort Rang 23. Der BSV AdW gratuliert seinen beiden Protagonisten zu ihren Leistungen und drückt ihnen für die weiteren Cup-Rennen viel Erfolg…


Sonntag, 21. Mai 2023

Leon Gottwald

qualifiziert sich für die Gravel-WM

 

Noch vor wenigen Jahren wurde Gravel als Trendsportart abgetan. Inzwischen jedoch haben sich die Schotterrennen fest im Rennkalender etabliert. Und auch der Weltradsport-Verband UCI führt seit 2022 eine spezielle Rennserie durch, die im Herbst standesgemäß durch die Weltmeisterschaft abgeschlossen wird.

Die Qualifikation zu dieser Gravel-WM erfolgt über UCI-World-Cup-Rennen, die in aller Herren Länder stattfinden. Mitte Mai ging es hierzulande beim einzigen deutschen Rennen in Aachen um die begehrten WM-Tickets. Voraussetzung für die Qualifikation war die erfolgreiche Beendigung des Rennens und ein Ergebnis unter den besten 25 Prozent der Finisher.

Wie groß das Interesse und der Zuspruch waren, ist allein an den Starterlisten erkennbar. So mischten sich unter die mehr als 800 Teilnehmer auch Profis wie etwa Eli Iserbyt, Marcel Meisen, Paul Voß oder Juri Hollmann.

Leon Gottwald, der sich hier in der Altersklasse der Männer (19 bis 34 J.) behaupten musste, hatte die anspruchsvolle Distanz von 129,5 km zu absolvieren. Sie wurde auf einem rund 20 km langen Rundkurs mit 300 hm ausgetragen, der sich unter dem Strich als ziemlich schnell erwies. Am Ende zeigten die Uhren für den Sieger, den früheren U23-Crossweltmeister Joris Nieuwenhuis (NED), ein Stundenmittel von beachtlichen 35,77 km/h an. Leon erreichte das Ziel zwar erst rund 20 Minuten nach dem Sieger, konnte sich aber als 68. noch ganz souverän für die WM-Teilnahme qualifizieren.

Der BSV AdW freut sich mit Leon über diesen großen Erfolg und drückt ihm bereits jetzt die Daumen für die Gravel-WM, die am 7. und 8. Oktober 2023 im italienischen Veneto stattfindet.


Donnerstag, 11. Mai 2023

Aktuelle Angebote

für die Breitensportler

 

 

Die RTF-Freunde kommen im Monat Mai voll auf ihre Kosten. Mehrere Veranstaltungen in Berlin und im Umland und auch das langsam besser werdende Wetter dürften damit auch die letzten aus dem Winterschlaf und ihren Kellern locken. Nachstehend eine Auflistung der kommenden RTF-Veranstaltungen mit entsprechenden Links, die zu den detaillierten Hinweisen führen:

  • Samstag, 13.5.2023: Bernau – zur Oder – Bernau (Lok Schöneweide):

  • Donnerstag, 18.5.2023: Schloß Meseberg (RV Iduna):

  • Samstag, 20.5.2023: Berlin Total (RV Iduna) Fahrt im geschlossenen Verband:

Der BSV AdW wünscht allen Sportlern viel Spaß bei der Teilnahme dieser insgesamt sehr empfehlenswerten Breitensportveranstaltungen.


Sonntag, 7. Mai 2023

Berliner Meisterschaften | Straßenrennen

mit weltmeisterlichem Sieger

 

Am zweiten Meisterschaftstag folgten heute auf dem Tempelhofer Feld die Straßenrennen. Sie wurden auf demselben Rundkurs ausgetragen, den gestern bereits die Einzelzeitfahrer zu absolvieren hatten. Den Renntag eröffneten zunächst die Nachwuchsklassen, bevor dann zur Mittagsstunde die Senioren und anschließend die Elite auf Titeljagd gingen.

Einen besonderen Coup hatte sich der BRV dabei mit der Nominierung von Theo Reinhardt einfallen lassen. Der zweifache Madison-Weltmeister sollte das Feld der Elite dominieren und für Spannung und Spitzensport sorgen. Die Rechnung des Verbands ging vollends auf, denn Reinhardt schaffte es tatsächlich, sich gegenüber der Konkurrenz zu behaupten und sich den Tagessieg zu erobern.

Für den BSV AdW waren heute fünf Fahrer am Start, die mit ganz unterschiedlichen Erwartungen in ihre Rennen gingen. Die größten Ambitionen dürfte Leon Gottwald gehabt haben. Nachdem er beim gestrigen Einzelzeitfahren bereits die Bronzemedaille holen konnte, wollte er sich auch heute auf dem Podium wiederfinden. Leider ging sein Vorhaben nicht auf, denn das lange Rennen auf dem windlastigen Kurs gestaltete sich äußerst schwer. Bereits zur Rennmitte konnte sich eine größere Gruppe vom Hauptfeld lösen, die letztlich einen immer größer werdenden Vorsprung herausfuhr und den Sieg letztlich unter sich ausmachte. Leon verpasste hier den richtigen Moment des Anschlusses und kam schließlich mit der großen Verfolgergruppe ins Ziel. Kurz danach folgte noch Oskar Gebauer, wohingegen Christian Scholze nach etwa Zweidrittel die Reißleine zog und das Rennen beendete.

Bei den Senioren waren mit Mirko Else (Sen 2) und Lutz Lehmann (Sen 4) zwei Sportler in grün-weiß am Start. Für Lutz endete das Rennen allerdings, bevor es überhaupt begonnen hatte, denn unmittelbar vor dem Start hatte er einen nicht zu behebenden Defekt. Mirko hingegen fuhr die 80 auszufahrenden Kilometer wacker durch und sammelte hier wichtige Rennerfahrungen.

Der BSV AdW gratuliert seinen Sportlern auf diesem Wege sehr herzlich zu ihren erfolgreichen Leistungen am Meisterschaftswochenende. Bilder vom heutigen Renntag sind hier zu finden:


Samstag, 6. Mai 2023

Berliner Meisterschaften | Einzelzeitfahren:

Drei Podiumsplätze für den BSV AdW

 

Erstmals seit 1992 richtet der Berliner Radsport Verband (BRV) an diesem Wochenende wieder eigenständige Landesverbandsmeisterschaften im Einzelzeitfahren und im Einer-Straßenfahren aus. Und die Kulisse, die er dazu gewählt, könnte kaum besser sein. Mitten in der Stadt, auf dem Tempelhofer Feld, und eingebettet in die Messe „VELO Berlin“, das sind die Zutaten für diese perfekte Melange. Auf eines hat der Veranstalter jedoch keinen Einfluss, und das ist das Wetter. So hätte dieses Radwochenende sicherlich strahlend blauen Himmel und Sonnenschein verdient. Stattdessen gab es graue Tristesse, kühle Temperaturen und viel Wind.

Sportlich stand heute zunächst das Einzelzeitfahren im Fokus. Ab 10 Uhr rollten die Sportler aller Altersklassen über die Betonpiste des früheren Flugfelds und ermittelten ihre Meister. Mit dabei auch eine Reihe von Aktiven des BSV AdW. Der erste im Bunde war Leon Gottwald, der in der Altersklasse U 23 antrat und sich zumindest einen Podiumsplatz erhoffte. Sein Wunsch ging letztlich in Erfüllung, denn bei den jungen Wilden landete Leon als Dritter direkt auf dem Treppchen. Noch besser war die Vereinspräsentation bei der Altersklasse Sen 4. Hier gab es gleich einen Doppelerfolg zu vermelden. Wenngleich sich das Meistertrikot ein anderer überstreifen durfte, so blieben für Manfred Schultz und Michael Frisch doch Silber und Bronze. Die Ergebnisse unserer Vereinsfahrer sind hier noch einmal zusammenfassend dargestellt:

  • U 23: Leon Gottwald (3.)

  • Männer: Christian Scholze (13.)

  • Sen 2: Mirko Else (11.)

  • Sen 4: Manfred Schultz (2.), Michael Frisch (3.), Lutz Lehmann (6.), Michael Schultz (8.), Andreas Schmidt (9.)

  • Jedermann: Markus Schüler (8.)

Der BSV AdW gratuliert seinen Sportlern zu ihren persönlichen Leistungen. Bilder der heutigen Veranstaltung sind über folgenden Link abrufbar: Morgen geht es in Tempelhof dann weiter mit den Straßenmeisterschaften…


Montag, 1. Mai 2023

Am Wochenende:

Berliner Meisterschaften und VELO Berlin

 

Der Mai ist gekommen, und traditionell gehört das erste Wochenende dieses Monats den jeweiligen Landesmeisterschaften. In Berlin finden sie diesmal an zentraler Stelle, nämlich auf dem Tempelhofer Feld statt. Den Auftakt macht am Sonnabend das Einzelzeitfahren, am Sonntag folgt dann das 1er Straßenrennen. Beide Renntage stehen unter dem Motto „Airfield Race“ und werden auf dem 10 km langen Außenring des ehemaligen Flughafens ausgetragen. Eingebettet sind sie in die Messe „VELO Berlin“, zu der täglich bis zu 15.000 Besucher erwartet werden, was dem Ganzen ein Flair der besonderen Art verleihen wird.

Auch die Sportler des BSV AdW haben reichlich gemeldet, und der Verein drückt seinen Protagonisten bereits jetzt die Daumen für ein gutes Abschneiden.

Für das „Airfield Race“ sucht der Berliner Radsport Verband noch Streckenposten und helfende Hände. Die Helfer erhalten freien Eintritt zur Velomesse und eine kleine finanzielle Aufwandsentschädigung. Wer Interesse hat, sich in den Dienst der Sache zu stellen, melde sich bitte unmittelbar über folgende E-Mail-Adresse an: Die Berliner Radsportfamilie wird diese Hilfe sehr zu schätzen wissen… 


Sonntag, 30. April 2023

Renntag in Mittenwalde -

und auch der BSV AdW war vertreten

 

Das fünfte „GAAC–Rennen“ in Mittenwalde wurde heute von der WSG 81 Königs Wusterhausen erstmals als klassisches Straßenrennen ausgerichtet. Insgesamt standen dabei acht Rennen mit unterschiedlichen Streckenführungen auf dem Programm. Während sich die Nachwuchsklassen von Töpchin aus auf den Weg zum Ziel nach Mittenwalde aufmachten, wartete auf die Elite- und Amateurfahrer indes ein richtig dicker Brocken. Der sehr ambitionierte Rundkurs führte auf einer gut 52 km langen Schleife von Mittenwalde aus über Schenkendorf, Krummensee, Groß Köris, Teupitz, Töpchin, Kallinchen und Gallun zurück zum Ausgangspunkt. Die Strecke, die es zweimal zu bewältigen galt, war mit zahlreichen Schwierigkeiten gespickt, wie etwa mit starken Steigungen und Kopfsteinpflasterpassagen.

Mit Oskar Gebauer, Leon Gottwald, Felix Hoffmann und Christian Scholze vertraten heute auch vier Elitefahrer die Farben des BSV AdW. Um 10.15 Uhr gingen sie voller Optimismus und Vorfreude an den Start. Nach 105 gefahrenen Kilometern waren es allein Oskar und Leon, die in den rad-net-Ergebnislisten wiederzufinden waren. So konnte sich Oskar bei der Elite als 9. und Leon in der Altersklasse U 23 als 6. platzieren...
Wie an dieser Stelle festgestellt werden darf, hat sich der Veranstalter ordentlich ins Zeug gelegt und mit viel Herzblut und Aufwand eine sehr gut organisierte Veranstaltung aus der Taufe gehoben. Einen besonderen Anstrich erhielt die Veranstaltung letztlich auch noch durch das herrliche Sonnenwetter. Der BSV AdW übermittelt der WSG 81 Königs Wusterhausen für all seine Bemühungen einen ganz herzlichen Dank, vor allem an die beiden Impulsgeber, Roland Fiebig und Michael Blessin. Eine Bildergalerie des heutigen Renntages darf natürlich nicht fehlen, sie ist hier abrufbar:


Montag, 24. April 2023

Lichterfelder Rundstreckenrennen

fällt im Jahr 2023 aus

 

Wie die SVg. Zehlendorfer Eichhörnchen heute mitgeteilt hat, muss das für den 27. Mai 2023 geplante „Lichterfelder Rundstreckenrennen“ abgesagt werden. Grund dafür ist eine über den Renntag hinaus fortwährende Großbaustelle auf dem Hindenburgdamm. Sie macht eine für den Rennverlauf sichere Verkehrslenkung in diesem Jahr nicht möglich.

Die Veranstalter selbst sind sehr betroffen, diese Mitteilung machen zu müssen, zumal sie monatelang viel Arbeit in die Vorbereitung investiert haben. Gleichzeitig geben die Zehlendorfer Eichhörnchen ihrer Hoffnung Ausdruck, dass es im Jahr 2024 eine weitere Auflage des einzigen verbliebenen Berliner Klassikerrennens geben wird. Der BSV AdW drückt dafür fest die Daumen...


Mittwoch, 19. April 2023

Berliner Landesmeisterschaften

auf dem Tempelhofer Feld

 

 

Der Berliner Radsport Verband (BRV) richtet am 6./7. Mai im Rahmen der Messe „VELO Berlin“ erstmals seit 2019 wieder das sogenannte „Airfield Race“ aus. Die Wettbewerbe sind gleichzeitig als offene Berliner Meisterschaften ausgeschrieben. „Wir freuen uns sehr, mit diesem Rennen auf das Tempelhofer Feld zurückzukehren. Wir können den Sportlerinnen und Sportler dort ein tolles Ambiente bieten, da zur Messe bis zu 15.000 Besucher am Tag erwartet werden, die hoffentlich auch bei unseren Rennen an der Start- und Ziellinie vorbeischauen“, sagt Philipp Tutzschke, Sportlicher Leiter des „Airfield Race“ 2023. Unterstützt wird die zweitägige Veranstaltung von der Berliner Senatsverwaltung für Inneres, Digitalisierung und Sport.

Ausgeschrieben sind ein Zeitfahren am Samstag () sowie die Rennen im Einer-Straßenfahren am Sonntag ().

Der BSV AdW nimmt das Einzelzeitfahren in die Wertung seiner internen Vereinsmeisterschaft auf und spendiert seinen Mitgliedern dazu das Startgeld, das hier mit 21 EUR doch recht hoch bemessen ist.

Abweichend von der Erstausschreibung hat der BRV das Straßenrennen übrigens auch um ein Rennen der Altersklasse Master 4 erweitert. Damit dürfen sich nun auch die älteren Semester Titelchancen ausrechnen…


Samstag, 15. April 2023

Neues aus dem Verein

 

 
  • Vereinsmeisterschaft: Ehre, wem Ehre gebührt…! Im März hatte der BSV AdW beim Paul-Dinter-Gedenkrennen in Märkisch-Buchholz seine schnellsten Einzelzeitfahrer des Frühjahrs ermittelt. Gestern nun erfolgte im Rahmen der monatlichen Vereinssitzung die gebührende Siegerehrung. Übrigens: Wer gestern leer ausging, hat in diesem Jahr noch weitere Chancen, denn die vereinsinterne Wettkampfserie im Einzelzeitfahren wird noch bis zum Herbst fortgesetzt…

  • Vereinsrennen: Am Sonntag, dem 11. Juni 2023 findet auf der Radrennbahn in Fredersdorf unser diesjähriges Vereinsrennen statt. Gemeinsam wollen wir dort das Motto „Sport, Spaß und gute Laune“ mit Leben erfüllen. Notiert Euch den Termin, erscheint zahlreich und bringt Eure Familien und Freunde mit. Erste Infos gibt es hier (), weitere folgen.

  • Feierabendrunde: Als ergänzendes Trainingsangebot werden ab sofort kleine „Feierabendrunden“ durchgeführt. Treffpunkt ist jeweils dienstags und donnerstags um 18 Uhr in Berlin-Altglienicke (Rudower Str./Wegedornstr.) vor unserem Sponsor „Auto Zellmann“.


Freitag, 7. April 2023

Jahreshauptversammlung
des Berliner Radsport Verbandes

 

Am 30. März 2023 fand im Velodrom die diesjährige Jahreshauptversammlung des Berliner Radsport Verbandes (BRV) statt. Im Fokus stand dabei vor allem der Beschluss einer neuen Satzung sowie die Wahl diverser Funktionsträger. Die neue Satzung wurde letztlich mit großer Mehrheit angenommen. Sie sieht u. a. vor, dass die Präsidiumsmitglieder künftig vier Jahre im Amt sein werden. Die bisherigen Fachwarte werden nun zu Koordinatoren berufen; sie bilden gemeinsam mit den Verantwortlichen für Presse, Technik, Kommissärs-Angelegenheiten, sowie Trainer-Aus- und Weiterbildung, den Vorstand. Ebenfalls wurde mit der neuen Satzung beschlossen, dass der BRV künftig auch die Förderung des Leistungs- und Profiradsports zu seinen Aufgaben zählt. Dazu gehört ebenso die Durchführung von nationaler und internationaler Leistungs- und Profisport-Veranstaltungen.

Die anschließende Vorstandswahl erfolgte bereits nach den Vorgaben der neuen Satzung. Claudiu Ciurea (RCC) wurde mit 93,5 Prozent der abgegebenen Stimmen erneut zum Präsidenten des BRV gewählt. Die Funktionen der beiden Vizepräsidenten übernehmen Robert Förstemann (RSV Werner Otto) und Jens Werner (Mellowpark). Die Finanzverantwortung wurde Petra Laws (RV Lichterfelde-Steglitz) übertragen und für die sportliche Leitung sind künftig Karsten Podlesch und Philipp Tutzschke (beide Zehlendorfer Eichhörnchen) verantwortlich.

Für den weiteren Vorstand wurden für die Dauer von zwei Jahren Koordinatoren gewählt, u. a. folgende:

  • Koordinatorin Frauenradsport: Fabienne Jährig (BRC Zugvogel)

  • Koordinator Bahnradsport: Steffen Schulz (BSV AdW)

  • Koordinator Breitensport: Michael Braun (RV Berlin 1888)

  • Koordinator Presse und Medien: Ralph Wittmann (BRC Zugvogel)

  • Koordinator Technik/Sportmaterial: Sascha Looke (Berliner TSC)

  • Koordinator Kommissärs-Angelegenheiten: Michael von der Heyde (RV Berlin 1888)

Der BSV AdW bedankt sich für das Engagement aller ehrenamtlich Tätigen und wünscht ihnen und dem BRV alles Gute und viel Erfolg im Amte.


Sonntag, 2. April 2023

April, April...!

 

Wer die gestrige Meldung zu den „Silizium-Creme-Ketten“ aufmerksam gelesen hat, wird vermutlich auch auf das Datum geachtet und das Augenzwinkern des Webmasters bemerkt haben. Der Inhalt dieser Nachricht war natürlich frei erfunden und nichts anderes als ein kleiner Aprilscherz.

Allerdings ist hinzuzufügen, dass es sich bei den sagenhaften „Silizium-Creme-Ketten“ um einen „Running-Gag“ handelt, der den Urgesteinen des BSV AdW daher noch in bester Erinnerung sein dürfte…

 


Samstag, 1. April 2023

Endlich wieder erhältlich:
"Silizium-Creme-Ketten"

 

Die älteren Vereinsmitglieder werden sie sicherlich noch kennen, die jüngeren Mitglieder werden sie bestimmt bald zu schätzen wissen. Die Rede ist von den altbewährten „Silizium-Creme-Ketten“. Sie gehörten einst auf jedes Rad, um ihm zum bestmöglichen Antrieb zu verhelfen. Diese Ketten zeichneten sich insbesondere dadurch aus, dass sie im Prinzip wartungsfrei und äußerst robust waren. Sie nahmen keinen Schmutz an, oxidierten nicht und liefen quasi in allen Situationen wie geschmiert. Diese hohe Zuverlässigkeit machte diese Ketten gerade beim BSV AdW enorm beliebt. Dennoch hat sich dieses Material gegenüber der High-Tech-Entwicklung nicht behaupten können und wurde mehr und mehr vom Markt verdrängt.

Unserem Hauptsponsor Radsport Heinze ist es zu verdanken, dass es aktuell einen ordentlichen Restposten bei ihm im Laden zu kaufen gibt. Wer Interesse am altbewährten Material hat, sollte nicht zögern und sich diese einzigartige Kette zulegen. Da es sich allerdings nur um einen begrenzten Lagerbestand handelt, dürfte beim Kauf Eile geboten sein. Also ran an die Ketten, damit es auch weiterhin wie geschmiert läuft bzw. fährt…!


Sonntag, 19. März 2023

Interne Vereinsmeisterschaft

des BSV AdW im Einzelzeitfahren

 

In Sachen Vereinsmeisterschaft geht der BSV AdW in diesem Jahr erstmals neue Wege. Anstatt sie auf dem Traditionskurs im Gewerbegebiet von Groß Kienitz auszufahren, hat sich der Verein diesmal dem vom RSV 93 Königs Wusterhausen/Wildau ausgerichteten „Paul-Dinter-Gedenkrennen“ angeschlossen. Wir denken, dies ist für beide Seiten eine „Win-Win-Situation“. So beschert unsere Teilnahme dem Veranstalter eine gewisse finanzielle Unterstützung und der BSV AdW nutzt die Chance, ein gut organisiertes Zeitfahren in Anspruch zu nehmen.

Und so ging es also am heutigen Tage auf die 10 km lange Einzelzeitfahrstrecke zwischen Märkisch-Buchholz und Köthen. Bei bestem Frühlingswetter nahmen dort insgesamt 239 (!) Starter aller Altersklassen den Kampf gegen die Uhr auf. Unter ihnen auch die Equipe des BSV AdW mit insgesamt 11 Aktiven.

Ab 12 Uhr ging es im Minutentakt einzeln auf die Piste. Aber es dauerte knapp drei Stunden, bis mit Christian Scholze endlich unser erster Mann in grün-weiß zum Start gerufen wurde. Dann jedoch ging es Schlag auf Schlag: Sven Schmidt, Lutz Lehmann, Thomas Mietzsch, Mirko Else… sie alle wurden kurz hintereinander ins Rennen geschickt und fuhren quasi auf Sichtweite.

Den spannenden Höhepunkt aus Vereinssicht bildeten schließlich die Fahrten von Michael Frisch und Leon Gottwald. Beide zählen sie zu ausgewiesenen Zeitfahrspezialisten, die immer für einen Podiumsplatz gut sind, und daher blickten am Ende alle gespannt auf die gestoppten Zeiten. Und tatsächlich reichte es auch diesmal wieder zu Spitzenplatzierungen. Michael wurde in seiner Seniorenaltersklasse Dritter, was nach seiner gesundheitlichen Achterbahnfahrt als wirklich guter Erfolg zu sehen ist. Leon hatte sich gegen die besten Elitefahrer durchzusetzen und errang schließlich ebenfalls einen respektablen dritten Platz. Alle anderen haben es heute zwar nicht in die Medaillenränge geschafft, aber zumindest ihren Spaß gehabt und ihre Frühform testen können…

Die Bilder der heutigen Veranstaltung sind hier zu finden:

Die Ergebnisse der internen Vereinsmeisterschaft des BSV AdW sind hier abrufbar:


Sonntag, 5. März 2023

Hoch hinaus und querfeldein

mit dem BRC Semper 1925 e.V.

 

An diesem Wochenende ging es querfeldein. Der BRC Semper hatte zu zwei geführten CTF-Runden eingeladen, von denen die heutige „A+K-Runde“ den Schlusspunkt bildete. Der etwas ungewöhnliche Name dieser Tour leitet sich übrigens aus den beiden Bergen ab, die gleich zu Beginn der Tour auf dem Plan standen. Es waren dies der Ahrensfelder und der Kienberg.

Die äußeren Bedingungen waren nicht unbedingt eine Einladung für Schönwetterfahrer. Es war grau, kalt und ziemlich windig. Und dennoch fanden sich am Kaufpark Eiche, der Start und Ziel der heutigen Runde markierte, erneut rund 20 Fahrer ein, die sich dieses Spektakel nicht entgehen lassen wollten. Unter ihnen waren auch diesmal wieder einige Fahrer des BSV AdW, die ihre wöchentliche Sonntagsrunde kurzerhand hierher verlegt haben.

Um 10 Uhr ging es planmäßig los und bereits nach wenigen Hundert Metern war das erste Ziel in Sicht. Es war dies der 114 Meter hohe Ahrensberg, den es zu erklimmen galt. Oben angekommen wurde die Gruppe mit einem schönen Panoramablick belohnt. Nach einer kurzen Pause ging es auch schon wieder talwärts und weiter in Richtung Kienberg. Auch diese Erhebung bis hoch zum Wolkenhain war schnell bewältigt und sorgte nochmals für einen imposanten Rundumblick über Berlin und Brandenburg. Damit waren die beiden namensgebenden Gipfel dieser „A+K-Runde“ genommen. Fortan führte die auf 50 km ausgelegte Tour weiter durch eine reizvolle Wald- und Wiesenlandschaft.

Irgendwann tauchte am Wegesrand die Verpflegungsstation auf. Die dort servierten Heißgetränke, insbesondere der Glühwein, fanden reißenden Absatz. Nach kurzem Stopp ging es frisch gestärkt weiter in Richtung Ziel, das schließlich alle unversehrt und glücklich erreichten.

Wer die Runde noch einmal virtuell nachempfinden will, kann sich gerne die zahlreichen Bilder anschauen, die hier abrufbar sind:

Alles in allem kam dieses CTF-Wochenende bei den Teilnehmern sehr gut an. Bei gelöster Stimmung stand hier vor allem die Gemeinschaft der Radsportler im Mittelpunkt. Der Dank dafür geht an den veranstaltenden BRC Semper und hier in erster Linie an den „Leitwolf“, Edmund Kollewe, der uns an beiden Tagen zielsicher durch die Lande führte.


Samstag, 4. März 2023

„Mehrower Runde“:

Crosstour mit dem BRC Semper 1925 e.V.

 

Bevor die Crossräder bald wieder im Keller verschwinden, erhalten sie an diesem Wochenende noch einmal freien Lauf. Mit zwei Veranstaltungen setzt der BRC Semper heute und morgen den Schlusspunkt der CTF-Saison.

Heute ging es mit dem Berliner Traditionsverein zunächst auf die „Mehrower Runde“. Bei etwa 5° C fanden sich am Startpunkt in Marzahn rund 20 Teilnehmer ein. Mit dabei auch einige Mitglieder des BSV AdW, die diese CTF dankbar unterstützten.

Pünktlich um 10 Uhr nahm der Tross seine Fahrt auf. Die Strecke führte hinaus aus dem Großstadtdschungel in Richtung Ahrensfelde. Von dort aus schlängelten sich die Pedalritter über Feld-, Wald- und Wiesenwege durch die Ausläufer des Barnim. Etwa nach der Hälfte der 50-km-Distanz hatten die Veranstalter für eine kleine Stärkung in Form von Tee und Glühwein gesorgt. Gerade letztgenannter fand angesichts der niedrigen Temperaturen ganz besonderen Anklang. Anschließend führte uns die Route ohne Umschweife wieder zurück in Richtung Heimat. Bevor das Ziel in Marzahn erreicht war, ging es jedoch noch einmal hoch hinaus, nämlich auf den Ahrensfelder Berg mit seiner stattlichen Höhe von 114,5 m.

Nach diesem Highlight und einer rasanten Talfahrt war der Ausgangspunkt am Freizeitforum Marzahn dann schnell erreicht. Wer heute nicht dabei war, kann die Runde über die Fotostrecke verfolgen, die über folgenden Link abrufbar ist:

Und wer Appetit bekommen hat, kann diesen bereits morgen stillen. Dann nämlich folgt die „A+K-Runde“ des BRC Semper. Der Start dazu ist um 10 Uhr am Kaufpark Eiche...


Mittwoch, 1. März 2023

Der Radsport sucht Nachwuchs –

auch auf Funktionärsebene

 

Der Radsport braucht nicht nur dringend Aktive auf den Straßen, auf den Radrennbahnen und im Gelände, sondern auch Menschen, die eine ordnungsgemäße Durchführung der Wettkämpfe sicherstellen.

Aus diesem Grunde führen der Berliner und der Brandenburger Radsport Verband in Kürze eine Neuausbildung für Kampfrichter (Kommissäre) durch. Zu dieser Schulung sind all diejenigen eingeladen, die Interesse haben, als Kampfrichter tätig zu sein und die im Kommissärskollegium mitarbeiten wollen. Die Interessenten müssen lediglich volljährig und Mitglied eines Radsportvereins sein. Wer diese Bedingungen erfüllt und sich angesprochen fühlt, kann sich noch bis zum 10. März 2023 über folgendes Formular für diese Ausbildung anmelden:

Der Lehrgang findet am Samstag, den 18. März 2023 von 10.00 Uhr bis 17.45 Uhr im olympischen Trainingszentrum Kienbaum (Grünheide) statt. Vor Ort wird eine kleine Teilnahmegebühr von 15 € erhoben, die auch das Mittagessen, Kaffee und Gebäck beinhaltet.

Die ausrichtenden Radsportverbände sind dankbar für alle, die sich hier in den Dienst der Sache stellen und mit ihrem Engagement dazu beitragen, dem Radsport eine Zukunft zu geben…


Samstag, 18. Februar 2023

CTF „Alte Hamburger Poststraße“:

Cross-Spaß trotz Dreckwetter

 

Zum Auftakt der neuen CTF-/RTF-Saison lud der RV Iduna heute zu seiner geführten Offroad-Runde "Alte Hamburger Poststraße" ein. Diese wunderbare Tour hätte zweifelsohne einen höheren Zuspruch verdient. Aber die äußeren Bedingungen mit Regen, Wind und Temperaturen um die 8° C schreckten offensichtlich doch viele von der Teilnahme ab. Und so starteten insgesamt nur acht Hartgesottene von Hennigsdorf aus in Richtung Hamburg. Unter ihnen waren mit Mirko Else und Webmaster Andreas Schmidt auch zwei Sportler des BSV AdW.

Die abwechslungsreiche Fahrt führte uns durch die Wald- und Wiesengebiete nordwestlich der Hauptstadt bis hin nach Flatow. Hier war die Streckenhälfte erreicht und fleißige Idunen standen bereits mit einem opulenten Imbiss bereit. Nach einer kurzen Stärkung ging es sodann auf verschlungenen Wegen wieder zurück in Richtung Ausgangspunkt. Am frühen Nachmittag und nach 50 gefahrenen Kilometern war das Ziel erreicht. Alle Teilnehmer waren zwar äußerlich vom Dreck gezeichnet, aber innerlich froh und glücklich, diese Tour nicht verpasst zu haben. Der besondere Dank gilt dem veranstaltenden RV Iduna, der trotz aller Schwierigkeiten für hervorragende Rahmenbedingungen gesorgt hat.

Auch wenn es heute schwere Bedingungen für die Kamera waren, so konnte die Tour doch in einigen Bildern festgehalten werden, die hier abrufbar sind:


Montag, 6. Februar 2023

Zum Abschluss der Cross-Saison laden

RV Iduna und BRC Semper zu CTFs ein

 

Nach einer langen Zeit des Darbens verspricht das neue Jahr wieder einen prallvollen Breitensportkalender. Auch in unserer Region Berlin-Brandenburg finden perspektivisch zahlreiche Veranstaltungen statt, die die Herzen der ambitionierten Hobbyfahrer schneller schlagen lassen.

Bevor es jedoch mit den ersten RTFs auf der Straße losgeht, wird zunächst einmal die Cross-Saison ordentlich abgeschlossen. Dazu stehen in den kommenden Wochen drei CTF (Country-Tourenfahrten) auf dem Programm, auf die der BSV AdW seine Mitglieder nachstehend gerne hinweisen möchte:

 

Samstag, 18. Februar 2023, 10 Uhr

„Alte Hamburger Poststraße“ (RV Iduna)

Start/Ziel: Bötzower Weg/Ecke Fasanenstraße (Friedhof), 16761 Hennigsdorf

Weitere Infos:

 

Samstag, 4. März 2023, 10 Uhr

„Mehrower Runde“ (BRC Semper)

Start/Ziel: Freizeitforum Marzahn, Marzahner Promenade 51-55, 12679 Berlin-Marzahn

Weitere Infos:

 

Sonntag, 5. März 2023, 10 Uhr

„A+K-Runde“ (BRC Semper)

Start/Ziel: Kaufpark Eiche, Parkplatz östliche Ein-/ Ausfahrt, Landsberger Ch. 17, 16356 Ahrensfelde

Weitere Infos:

 

Alle drei Veranstaltungen führen über Routen außerhalb befestigter Straßen. Es ist daher ein geländetaugliches Rad erforderlich (Cross-, Gravelrad, MTB o. ä.). Die Streckenlängen betragen jeweils rund 50 km. Das Startgeld in Höhe von 4 bzw. 5 EUR für BDR-Mitglieder ist vor Ort zu entrichten.

Der BSV AdW würde sich über eine rege Teilnahme seiner Mitglieder sehr freuen. Zudem wird schon jetzt darauf hingewiesen, dass die übliche Sonntagstrainingsrunde am 5. März 2023 ab S-Bhf Grünau deswegen entfällt.


Sonntag, 29. Januar 2023

Das Berliner Sechstagerennen

feiert sein Comeback und Maximilian Levy

 

Das Berliner Sechstagerennen ist zurück. Nach dreijähriger Pause hat sich das weltweit größte und älteste Sechstagespektakel in beeindruckender Weise zurückgemeldet. Zwar wurde es zum Neustart auf drei Tage verkürzt, aber das Velodrom an der Landsberger Allee verwandelte sich in dieser Zeit in einen stimmungsvollen Hexenkessel. Mehr Sport und weniger Show: Wie es schien, ging dieses Konzept vollends auf. Die Zuschauer jedenfalls waren voll in den Bann gezogen und bejubelten jede sportliche Leistung.

Den größten Applaus erhielt am gestrigen Abend zweifelsohne Bahnradlegende Maximilian Levy. Der dreimalige Olympia-Medaillengewinner und vierfache Weltmeister wurde frenetisch mit Sprechchören und stehenden Ovationen gefeiert, als er sich gestern mit seinem allerletzten Rundenrekordfahren von seinen Fans verabschiedete. Und obwohl er schon ein bisschen aus dem Training ist, brauchte er für die 250m-Runde gerade einmal 12,670 Sekunden. Mit dieser Zeit hätte er auch locker bei der Sprinterkonkurrenz mithalten können. Hier war gestern nur einer schneller, nämlich, Maximilian Dörnbach, der mit 12,000 Sekunden einen neuen Velodrom-Bahnrekord aufstellte.

Bei den Madisonfahrern bestimmten die zweimaligen Weltmeister Roger Kluge/Theo Reinhardt den Abend und übernahmen nach dem zweiten Tag die Spitzenposition. Und auch die Frauen lieferten sich einen sportlichen Schlagabtausch erster Klasse. In dem hochkarätigen Feld der vielfachen Weltmeisterinnen übernahm gestern Emma Hinze die Spitzenposition vor Lea Sophie Friedrich und Pauline Grabosch.

Am heutigen Familiensonntag endet das Sechstagerennen auch schon wieder. Insgesamt darf es als großes und erfolgreiches Comeback angesehen werden. Hoffen wir auf eine Neuauflage im Jahr 2024 – es wäre dann die 111. Eine Bildergalerie des zweiten Veranstaltungstages ist über folgenden Link abrufbar:


Sonntag, 29. Januar 2023

Radsport Heinze präsentiert sich

beim Berliner Sechstagerennen

 

Der Messestand von Radsport Heinze und das Berliner Sechstagerennen, das sind zwei Dinge, die einfach zusammenpassen und zusammengehören. Seit unzähligen Jahren präsentiert Inh. Guido Heinze – inzwischen mit Juniorchef Gino Heinze – im Velodrom hochwertige Rennräder und Zubehör. Und auch bei dem auf drei Tage verkürzten Comeback anno 2023 wurde an dieser Tradition festgehalten. An einem Stand, der diesmal noch größer und schöner ausfiel als in all den Jahren zuvor, standen vor allem wieder italienische Edelmarken wie Colnago, Wilier, Basso oder Tommasini im Zentrum der Aufmerksamkeit. Aber auch die italienische Traditionsmarke Billato, für die Radsport Heinze die exklusiven Vertriebsrechte besitzt und die neue Eigenmarke RSH waren echte Hingucker. Darüber hinaus bot der Stand zum sofortigen Mitnehmen viel Zubehör und Bekleidung zu Schnäppchenpreisen. Und nicht zuletzt gibt es genügend Raum zum Unterhalten und Fachsimpeln. Ein paar Fotos, die Geschmack auf mehr machen sollen, sind hier abrufbar:

Wer es nicht geschafft hat, im Velodrom vorbeizuschauen, hat natürlich jederzeit die Gelegenheit, sich im Laden von Radsport Heinze in Berlin-Treptow, Forsthausallee 26, umzusehen. Dort erwartet die Kundschaft eine individuelle Beratung und bester Service. Ein Besuch, der sich in jedem Fall lohnt…!


Montag, 23. Januar 2023

Berliner Sechstagerennen:

Am Wochenende geht es rund im Velodrom

 

Nach über zwei Jahren Pause und der Verschiebung vom Sommer findet das Berliner Sechstagerennen nun vom 27. Januar bis 29. Januar 2023 statt. Als Radsportverein freuen wir uns, dass das Berliner Traditionsevent zum 110. Mal ausgetragen und einmal mehr hervorragenden Radsport der Extraklasse auf dem Holzoval im Velodrom bieten wird.

Wenngleich die SixDays in diesem Jahr zunächst auf nur drei Tage verkürzt wurden, erwartet uns am langen Wochenende ein volles Sportprogramm. In allen Disziplinen ist die Crème de la crème des Radsports vertreten. So etwa im Madison mit den amtierenden Europa- und zweimaligen Weltmeistern, Roger Kluge und Theo Reinhardt. Bei den Sprintern dürften die Sympathien vor allem Robert Förstemann gehören. Im Elitefeld der Frauen tragen Franziska Brauße und Lea Lin Teutenberg die Startnummer 1 und damit zwangsläufig die Favoritenbürde. Bei den schnellen Sprint-Frauen geben sich die vielfachen Weltmeisterinnen Lea Sophie Friedrich, Emma Hinze und Pauline Grabosch die Ehre. Und nicht zuletzt sind am Freitag auch wieder die beliebten Steher-Rennen im Programm.

Eingerahmt wird das alles von Musik, Partystimmung und natürlich dem Sportpalastwalzer. Nicht zu vergessen auch die Angebote am Rande der Holzpiste mit Bier, Bratwurst, Erdbeerbowle… und dem legendären Stand von Radsport Heinze, der wie immer der Treffpunkt der Radsportfreunde des BSV AdW sein wird. Also: Seid dabei – man sieht sich im Velodrom…!


Dienstag, 17. Januar 2023

Jetzt ist es offiziell:

BDR-App für Breitensport verschoben

 

Jetzt ist es offiziell: Die für Anfang Januar 2023 angekündigte Veröffentlichung der BDR-App für Breitensport wird zunächst aufgeschoben. Dies teilte der Bund Deutscher Radfahrer (BDR) in einem Schreiben seinen Vereinen mit. Insbesondere sollte die App die Wertungskarte ablösen und mit ihr die „Digitale Wertungskarte“ eingeführt werden. Außerdem sollte sie eine Voranmeldung für Breitensportevents, die Einschreibung sowie die Ergebniserstellung zur Verfügung stellen.

All das wird auf Grund diverser Schwierigkeiten noch eine Weile auf sich warten lassen. Der BDR hält damit zunächst an den analogen Wertungskarten fest und bezeichnet 2023 als ein Jahr des Übergangs. Wir werden an dem Thema dranbleiben und die weitere Entwicklung verfolgen. Nähere Infos zu der offiziellen BDR-Meldung sind über folgenden Link abrufbar:


Sonntag, 15. Januar 2023

Neues Jahr, alte Tradition -

die Sonntagsrunde lebt und freut sich auf „Zuwachs“

 

Auch im Jahr 2023 geht es weiter mit den allbekannten AdW-Sonntagsrunden. Nachdem der Beginn in der letzten Woche vom regnerischen Wetter überschattet war, hatten die Sportfreunde heute aber Glück. Zwar hatte es die ganze Nacht hindurch ordentlich geregnet, aber pünktlich zum Trainingsstart schlossen sich die Himmelsschleusen. Und da auch der angekündigte Sturm weitgehend ausblieb, wurde die Runde damit zum reinsten Vergnügen. Rund 85 km ging es über Schmöckwitz und Hartmannsdorf hinaus entlang der Spreeauen. Diese Strecke ist landschaftlich der pure Genuss und zählt mittlerweile zu den favorisierten Vereinsrunden. Die obligatorischen Beweisfotos der heutigen Ausfahrt sind über folgenden Link abrufbar:

Wer Lust bekommen hat, sich uns anzuschließen, dem sei gesagt, dass wir Gäste jederzeit gerne zu Proberunden mitnehmen. Und wer weiß, vielleicht wird ja daraus dann eines Tages sogar mehr…

Unser Treffpunkt für die Sonntagsrunde ist jeweils um 9.30 Uhr am S-Bahnhof Grünau (Richterstraße Ecke Gründerstraße). Gefahren werden meist zwischen 80 und 100 km bei relativ moderatem Tempo. Und nicht zu vergessen unser wahrlich gelebtes Motto: „Gemeinsam starten, gemeinsam ankommen…!“


Freitag, 30. Dezember 2022

Kalender des BSV AdW für das Jahr 2023:

Jetzt online

 

In den letzten Wochen öffnete der Adventskalender des BSV AdW jeden zweiten Tag ein Türchen mit einem Kalenderblatt für das kommende Jahr 2023. Wer es versäumt hat, die einzelnen Blätter zu sammeln oder sie sich zumindest anzusehen, bekommt nun eine zweite Chance. Inzwischen ist der Kalender nämlich komplett online gestellt und über folgenden Link abrufbar:

Mit dieser kleinen Geste wünscht der Verein allen Mitgliedern, Freunden und Sponsoren einen guten Rutsch in das Jahr 2023. Passt alle gut auf Euch auf und bleibt gesund...!


2022


Freitag, 30. Dezember 2022

Kalender des BSV AdW für das Jahr 2023:

Jetzt online

 

In den letzten Wochen öffnete der Adventskalender des BSV AdW jeden zweiten Tag ein Türchen mit einem Kalenderblatt für das kommende Jahr 2023. Wer es versäumt hat, die einzelnen Blätter zu sammeln oder sie sich zumindest anzusehen, bekommt nun eine zweite Chance. Inzwischen ist der Kalender nämlich komplett online gestellt und über folgenden Link abrufbar:

Mit dieser kleinen Geste wünscht der Verein allen Mitgliedern, Freunden und Sponsoren einen guten Rutsch in das Jahr 2023. Passt alle gut auf Euch auf und bleibt gesund...!


Freitag, 23.12.2022
Rapha Festive 500
Acht Tage | 500 km

 

Die Insider und Nutzer von Strava und Zwift wissen längst Bescheid. Auch in diesem Jahr heißt es zwischen Heiligabend und Silvester wieder "strampeln statt dümpeln". Wie jedes Jahr ruft Rapha auch in diesem Jahr dazu auf, die Tage zwischen dem 24. und dem 31. Dezember dafür zu nutzen, 500 Kilometer mit dem Rad zurückzulegen. Bislang war die Resonanz umwerfend, denn in den letzten zwölf Jahren wurden bei dieser Aktion insgesamt 240 Millionen Kilometer abgespult. Zur Gesamtleistung werden dabei alle virtuellen und per GPS aufgezeichneten Aktivitäten angerechnet. Es gibt dabei keine Mindestzeit pro Aktivität. Wer mitmachen will, findet alle weiteren Informationen dazu über folgenden Link: Nicht zuletzt sei erwähnt, dass sich das Mitmachen lohnt, denn Rapha verlost unter allen Teilnehmern u. a. ein nagelneues Rennrad.


Samstag, 10.12.2022
Advents-Gravelrunde
mit Steffi Marth

Die Crew vom Trek-Store Berlin-Mitte ist inzwischen berühmt für ihre außergewöhnlichen Aktionen, von denen auch heute wieder eine stattfand. Passend zur Jahreszeit ging es diesmal auf eine Advents-Gravelrunde, die von Steffi Marth angeführt wurde. Die Brandenburgerin war nicht nur mehrfache Deutsche Meisterin im BMX und Fourcross, sondern auch international durchaus erfolgreich.

Rund ein Dutzend Radsportlerinnen und -sportler fand sich heute Vormittag trotz kalter Temperaturen im Sony Center ein, um mit ihr gemeinsam Parks, Wälder und Straßen der Hauptstadt zu erobern. Und auch der Webmaster des BSV AdW war mit von der Partie. Die exzellent ausgewählte Strecke führte zunächst durch den Tiergarten, dann entlang der Spree bis nach Ruhleben. Hier ging es über die Murellenschlucht in den Grunewald und schnurstracks auf den Drachenberg. Nachdem wir die Aussicht genossen hatten, führte uns der Weg schließlich wieder zurück in Richtung Trek-Store. Dort angekommen konnten die Akteure bei Glühwein, Punsch und Kaffee etwas Wärme tanken und sich zudem am Adventsgebäck und den Überraschungsgeschenken erfreuen.

Alles in allem war das wieder einmal eine gelungene Ausfahrt, die allen Beteiligten erkennbar große Freude bereitet hat. Der Dank gilt dem Trek-Bikestore Berlin-Mitte und der gesamten Mannschaft, die sich um die Organisation und Durchführung gekümmert hat… Eine Bildergalerie der Runde ist über folgenden Link abrufbar: .


Montag, 5.12.2022
Der BRV lädt ein zur
Weihnachtsfeier im Velodrom


Am 3. Advent will der Berliner Radsport Verband (BRV) mit seinen Mitgliedern auf ein ereignisreiches Berliner Radsportjahr anstoßen. Dazu sind alle BRV-Mitglieder recht herzlich eingeladen. Die Weihnachtsfeier findet am Sonntag, den 11. Dezember 2022 im Rahmen der offenen Berliner Landesmeisterschaften (Bahn) statt. Ab 9.30 Uhr erwarten Euch im Innenraum des Velodroms Essen, Getränke und bunte Überraschungen ().


Montag, 5.12.2022
Berliner Sechstagerennen:
Neustart Ende Januar 2023 als Dreitagerennen

 

 

Ende Januar 2023 soll es im Berliner Velodrom endlich wieder rundgehen. Dann nämlich startet das Berliner Sechstagerennen nach dreijähriger Auszeit in eine neue Ära. Beim Re-Start der Sixdays ist allein aus wirtschaftlichen Gründen zunächst ein Drei-Tage-Programm geplant, das am Freitag, Samstag und Sonntag stattfinden soll. Die Vorbereitungen dazu sind bereits in vollem Gange – insbesondere auch die sportlichen. Hierbei setzt der Veranstalter auf Gleichberechtigung der Geschlechter und Tradition. So erhalten die Frauen den gleichen Stellenwert wie die Männer, sowohl im Programm als auch bei Platz und Bezahlung. Am Freitag kehren die in Berlin traditionell besonders beliebten Steher-Rennen ins Programm zurück. Im Mittelpunkt steht aber weiter das Zweier-Mannschaftsfahren. Und mit der niederländischen Paarung Yoeri Havik/Jan Willem van Schip steht hier bereits eine Mannschaft fest…

Das verkürzte Berliner Sechstagerennen findet vom 27. bis 29. Januar 2023 statt. Tickets und weitere Informationen gibt es über folgenden Link:


Samstag, 12.11.2022
Saisonabschlussfeier 2022:
Ein stimmungsvoller Jahresausklang


Am gestrigen Abend fand die diesjährige Saisonabschlussfeier des BSV AdW statt. Rund 20 Mitglieder versammelten sich im Vereinsraum am Ligusterweg, der damit gut gefüllt war. Mit leckeren Schnitzeln aus der Küche unseres Casinobetreibers wurde zunächst eine gute Grundlage für den weiteren Abend geschaffen.

Nachdem alle ihren Hunger gestillt hatten, erfolgte ein chronologischer Rückblick auf das vergangene Jahr, das wieder einmal reich an Höhen und Tiefen war. Bei der nachfolgenden Ehrung erhielten verdiente Sportler, Funktionäre und Sponsoren Anerkennung und kleine Präsente. Nach diesem offiziellen Teil ging es schließlich nahtlos über in den zwanglosen. Bis in den späten Abend hinein wurde viel erzählt und gelacht. Und wie immer bildete sich auch diesmal wieder der berühmte harte Kern, der noch bis weit nach Mitternacht seinen Spaß hatte.

Alles in allem war diese Feier eine gelungene Veranstaltung, die die Vereinsgemeinschaft zweifelsohne gestärkt hat. Der BSV AdW dankt allen Teilnehmern und denen, die zum Gelingen beigetragen haben. Einige Fotos des gestrigen Abends sind über folgenden Link abrufbar:


Montag, 7.11.2022
UCI Track Champions League

Helferinnen und Helfer gesucht

 

 

Wie bereits berichtet, findet am 19. November 2022 das nächste Highlight im Berliner Velodrom statt. An diesem Tag nämlich kommt die UCI Track Champions League erstmals nach Deutschland und macht hier bei uns Station. Insgesamt sind 72 der besten Bahnradsportlerinnen und -sportler der Welt zu erwarten, die für hochklassigen und spannenden Sport auf der 250-Meter-Piste sorgen werden.

Solch eine Großveranstaltung ist nur mit vielen fleißigen Händen möglich. Der Veranstalter sucht daher noch Helferinnen und Helfer für die aktive Unterstützung. Wer interessiert ist, sich in den Dienst der Sache zu stellen, wird gebeten, sich bis spätestens zum 12. November 2022 über folgenden Link dazu anzumelden:

Der Veranstalter, aber auch der BSV AdW, danken bereits jetzt allen, die sich bereiterklären, dieses Event durch ihre aktive Mithilfe zu einem tollen Ereignis zu machen.


Mittwoch, 2.11.2022
UCI Track Champions League

zu Gast im Velodrom Berlin

 

 

Alle Fans des internationalen Bahnradsports sollten sich den 19. November 2022 in jedem Fall frei halten. Dann nämlich macht die UCI Track-Champions-League im Berliner Velodrom Station.

Diese hochdotierte Rennserie findet zum nunmehr zweiten Mal statt und umfasst in dieser Saison fünf Runden (Mallorca, Berlin, Paris und 2x London). In jeder Runde werden zwei Wertungen im Kurzzeitbereich (Sprint und Keirin) und zwei im Ausdauerbereich (Ausscheidungsfahren und Scratch) ausgetragen - jeweils für Frauen und Männer.

Im 72-köpfigen Feld finden sich in diesem Jahr Top-Sportlerinnen und -Sportler aus 22 Nationen. Angeführt wird es von der fünfmaligen Olympiasiegerin Laura Kenny aus Großbritannien sowie dem Doppel-Olympiasieger und zehnfachen Weltmeister Harrie Lavreysen aus den Niederlanden.

Aus deutscher Sicht dürfte das besondere Augenmerk bei der siebenfachen Weltmeisterin Lea Sophie Friedrich, der viermaligen Weltmeisterin Pauline Grabosch und dem amtierenden Deutschen Meister im Sprint, Stefan Bötticher, liegen. Sie alle treten in den Kurzzeitwettbewerben an. Im Ausdauerbereich stehen mit dem Berliner Moritz Malcharek und der Kölnerin Lea Lin Teutenberg zwei weitere deutsche Fahrer am Start. Als Expertin ist zudem Kristina Vogel mit dabei. Gemeinsam mit Sir Chris Hoy analysiert sie die Rennen und führt Interviews mit Fahrerinnen und Fahrern, die dann auf Instagram veröffentlicht werden.

Wer das Spektakel live verfolgen will, sollte am Sonnabend, den 19. November 2022 um 18.45 Uhr im Velodrom sein, dann nämlich erfolgt der erste Start. Karten sind an der Tageskasse oder auch online über Ticketmaster erhältlich. Bis Sonntag (6. November 2022) kann hier mit dem Rabattcode „VOGEL15“ bestellt werden; damit sind die Tickets 15 Prozent günstiger:

Alle weiteren Infos zur UCI Track-Champions-League finden sich auf der Internetseite des Veranstalters (En/Fr/It/Sp):


Montag, 17.10.2022
Lizenzen 2023:

Ab Ende Oktober online bearbeiten

 

 

Ab dem 27. Oktober 2022 können auf der Internetseite von rad-net über den persönlichen Login (www.rad-net.de/lizenzen: ) Lizenz-Wiederholungsanträge bearbeitet und heruntergeladen werden. Für alle aktuellen Lizenznehmer wird der Lizenzantrag als Wiederholungsantrag mit den Daten von 2022 im System hinterlegt. Alle Änderungen, auch ein Landesverbands- oder Vereinswechsel, müssen im Wiederholungsantrag 2023 vorgenommen werden (Achtung: In diesem Fall keinen Neuantrag stellen). Die Lizenzanträge können online bearbeitet werden, dazu gehört auch die Möglichkeit, das Lizenzfoto (Foto im Passbildformat) hochzuladen bzw. auszutauschen (das System zeigt an, wenn ein neues Foto benötigt wird).

Antragsteller, die noch nie eine BDR-Lizenz gelöst haben, müssen einen Lizenz-Erstantrag stellen. Der entsprechende Menüpunkt "Erstlizenz" wird zu einem späteren Zeitpunkt (vsl. Mitte November 2022)  online gestellt.

Erneut werden die Lizenzen eine aufgedruckte Notfallrufnummer enthalten. Diese Rufnummer soll eine sein, die bei einem Unfall/Notfall des Lizenznehmers angerufen werden kann. Sie ist auf dem Lizenzantrag zwingend anzugeben. Geschieht dies nicht, wird der Antrag reklamiert und nicht bearbeitet.

Die Mitglieder werden gebeten, ihre Anträge online zu bearbeiten, sie doppelseitig auszudrucken (aus Umweltschutzgründen in schwarz/weiß), zweifach zu unterschreiben (in blau) und sie alsbald dem Vereinsvorsitzenden im Original (kein Scan oder Fax!) zukommen zu lassen (ggf. im Rahmen der nächsten Vereinssitzung).

Bitte beachten: Bei Jugendlichen ist im Falle des Neuantrags zusätzlich die ärztliche Untersuchung erforderlich und auf dem Antrag zu bescheinigen; bei den Senioren gilt dies ab dem 60. Lebensjahr auch bei Wiederholungsanträgen. Wer keine Möglichkeit des eigenen Ausdrucks hat, melde sich bitte beim Vorsitzenden, Karsten Wiewald:


Sonntag, 16.10.2022

LVM Querfeldein in Blankenfelde
mit Leon Gottwald

 

 

 

Kaum hat die Cross-Saison begonnen, wurden beim heutigen „Cross am Park“ auch schon die Landesmeisterschaften von Berlin und Brandenburg ausgetragen. Und die anspruchsvolle Strecke in Blankenfelde war für diese Meisterkür genau der richtige Parcours. Wer hier den Titel holen wollte, musste schon einiges draufhaben und ein guter Allrounder sein. Der abwechslungsreiche Rundkurs hatte es nämlich wirklich in sich. Auf die Fahrer warteten kräftezehrende Sandpassagen und Anstiege, aber auch zahlreiche technische Elemente…

Aus den Reihen des BSV AdW ruhten heute alle Hoffnungen auf unserem Elitefahrer Leon Gottwald. Topfit und gut vorbereitet ging er an den Start, um sich mit Vollgas eine Stunde durch Wald und Flur zu pflügen. Lange Zeit konnte Leon gut mithalten, aber gegen die ausgewiesenen Crossspezialisten hatte er auf Dauer dann leider doch keine Chance. Am Ende siegte - wie sollte es anders sein - mit einem Soloritt Justin Rudolph vom Team Standert. Vom Start weg setzte er sich von allen Konkurrenten ab und erteilte ihnen eine wahre Lehrstunde. Leon hakte den Nachmittag und das Rennen schnell ab und wird nun erst einmal in die wohlverdiente Saisonpause gehen...

Der abschließende Dank gilt dem RSV Blankenfelde, dem es einmal mehr gelungen ist, mit viel Engagement und Herzblut eine hervorragend organisierte Veranstaltung auf die Beine zu stellen. In Verbindung mit dem wunderschönen Herbstwetter war das ein Tag, der allen Teilnehmern und Zuschauern wohl noch lange in guter Erinnerung bleiben wird. Zahlreiche Bilder des heutigen Renntages sind in einer Fotogalerie zusammengefasst, die über folgenden Link abrufbar ist:


Sonntag, 9.10.2022

Michael Frisch wird Zweiter
beim Herbstzeitfahren des RSV 93 KW

 

 

 

Das Herbstzeitfahren des RSV 93 Königs Wusterhausen/Wildau hat eine lange Tradition. Alljährlich markiert es den Abschluss der Straßensaison und findet bei den Aktiven aller Altersklassen großen Anklang. Und so waren auch in diesem Jahr wieder mehr als 200 Sportler zu verzeichnen, die bei Märkisch-Buchholz den Kampf gegen die Uhr aufnehmen wollten. Und auch der BSV AdW war mit mehreren Teilnehmern vertreten. Allen voran Michael Frisch, unser Zeitfahrspezialist der Altersklasse Master 4. Nachdem für ihn in dieser Saison nicht immer alles rundlief, erwischte er heute jedoch wieder einen ziemlich guten Tag. Mit knapp 40 km/h spulte er die 10-Kilometer-Schleife ab. Am Ende blieb die Uhr für ihn bei 15:53,85 Minuten stehen. Diese Marke konnte am heutigen Tage nur einer knacken, nämlich Henry Schwarz aus Dresden. Lutz Lehmann, der zweite Fahrer des BSV AdW in dieser Altersklasse, fuhr mit 17:08,89 Minuten eine ebenfalls beachtliche Zeit und landete damit schließlich auf Rang 5.

In der jüngeren Altersklasse Master 3 trat Sven Schmidt an. Viele Jahre ging er nach seinem Unfall durch ein finsteres Tal. Mit viel Disziplin und eisernem Willen hat er sich Stück für Stück zurückgekämpft. Bereits beim Vereinsrennen am letzten Sonntag hinterließ er einen gefestigten Eindruck, den er mit seiner heutigen Leistung noch einmal untermauerte. Mit 20:44,58 Minuten legte Sven eine Zeit hin, die zu Platz 16 reichte und mit der er mit sich persönlich im Reinen war.

Der BSV AdW gratuliert seinen Rennfahrern zu ihren persönlichen Leistungen und zum gelungenen Saisonabschluss.


Sonntag, 9.10.2022

Mit dem TSV Tempelhof-Mariendorf
zum "Hofjagdweg" und zurück

 

 

 

Der TSV Tempelhof-Mariendorf ist ein Berliner Mehrspartenverein, bei dem der Radsport nicht unbedingt im Vordergrund steht. Umso mehr ist zu betonen, dass sich das kleine Radteam dieses Vereins aktiv für den Breitensport einsetzt. Und so fand heute unter seiner Regie erneut die geführte Permanente „Hofjagdweg“ statt. Angesichts der wenigen RTF-Veranstaltungen, die aktuell angeboten werden, fühlten sich zahlreiche Radsportfreunde aus Berlin und dem Umland angesprochen. Rund zwei Dutzend Teilnehmer wurden gezählt, die das Angebot dankbar annahmen, um diese auf 75 km ausgelegte Runde bei sonnigem Herbstwetter unter ihre Räder zu nehmen. Mit Urban Uhlenhut und Andreas Schmidt waren dabei auch zwei Mitglieder des BSV AdW vertreten.

Vom Treffpunkt in Lichtenrade aus ging es zunächst vorbei am Flughafen Berlin-Brandenburg bis nach Königs Wusterhausen. Von hier aus war es bis zum Namensgeber dieser Permanente, dem „Hofjagdweg“ nun auch nicht mehr allzu weit. Dort, wo früher königliche Jagdgesellschaften unterwegs waren, befindet sich inzwischen eine hervorragend ausgebaute Fahrradstraße, die uns bis zur Gemarkung Motzen führte. Hier hatten die Veranstalter für einen kleinen Imbiss gesorgt, der uns für die Rückfahrt stärken sollte. Nach kurzer Pause ging es schließlich über Gallun, Telz und Rangsdorf wieder zurück zum Startort in Lichtenrade.

Alles in allem war das eine kleine, aber feine Veranstaltung, die allen Teilnehmern offenkundig viel Spaß bereitet hat. Der BSV AdW dankt allen, die an der Organisation und Durchführung ihren Anteil hatten. Mit einer Bildergalerie, die über nachstehenden Link abrufbar ist, lässt sich die Runde noch einmal visuell nachvollziehen:


Sonntag, 2.10.2022

Gemeinsames Vereinsrennen des
BSV AdW und des BRC Zugvogel 1901

 

 

 

Unmittelbar vor dem "Tag der Deutschen Einheit" war die heutige Veranstaltung eine mit großer Symbolkraft. Bereits seit dem Mauerfall stehen sich der Treptower BSV AdW und der Kreuzberger BRC Zugvogel 1901 nahe. Heute aber haben sie erstmals ein gemeinsames Vereinsrennen ausgerichtet und damit den Beweis erbracht, dass längst das zusammengewachsen ist, was zusammengehört.

Und da der Radsport ohnehin keine Grenzen kennt, kam heute auf Einladung der beiden Vereine eine ganz illustre Truppe zusammen. Allerdings scheuten offenbar zahlreiche Sportler das wechselhafte Wetter. Insbesondere seitens der Zugvögel hatte man den Eindruck, dass sie sich schon in wärmere Gefilde aufgemacht haben. Dennoch war trotz der bescheidenen Teilnehmerzahl in Groß Kienitz für Sport, Unterhaltung und gute Laune gesorgt. Der sportliche Teil bestand aus dem 10,7 km langen Rundkurs, den es im Rahmen des Einzelzeitfahrens zweimal zu umrunden galt. Bevor der Kampf gegen die Uhr eröffnet wurde, fuhren jedoch erst einmal alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer diese Strecke gemeinschaftlich ab.

Anschließend erfolgten die Einzelstarts im Minutentakt. Die Aktiven mussten sich dabei mächtig ins Zeug legen, denn der Wind wehte an diesem Vormittag doch ziemlich heftig. Um die Energiespeicher wieder aufzuladen, stand ihnen nach getaner Arbeit ein Kuchenbüffet zur Verfügung, das reißenden Absatz fand. Höhepunkt dieses gemütlichen Teils waren letztlich die Siegerehrungen, die Wolfgang Schack in seiner ureigenen Art moderierte. Leider öffneten sich anschließend die Himmelsschleusen, sodass der gemütliche Teil leider viel zu kurz kam. Damit endete dann abrupt ein sorgenfreier Sonntag, der die Gemeinschaft und irgendwie auch die Deutsche Einheit gestärkt hat.

Der BSV AdW und der BRC Zugvogel 1901 bedanken sich bei allen, die ihren Anteil am Gelingen dieser Veranstaltung hatten. Ein besonderer Dank geht dabei an Radsport Heinze für die großzügige Unterstützung und Bereitstellung der Ehrenpreise.

Und nicht zuletzt hier noch Namen der siegreichen Sportler, die aus den einzelnen Rennen hervorgegangen sind:

  • Frauen: Nicole Schmitz

  • Senioren 4: Michael Frisch

  • Senioren 3: Tilo Winge

  • Senioren 2: Urban Uhlenhut

  • Männer: Peer Paschedag

Die komplette Ergebnisliste ist hier abrufbar: Zahlreiche Fotos der heutigen Veranstaltung sind in einer Bildergalerie zusammengefasst, die über folgenden Link erreichbar ist:


Montag, 26.9.2022

Der BRV sucht Volunteers für die
Deutschen Meisterschaften im Velodrom

 

 

 

Der Berliner Radsport Verband e.V. (BRV) richtet am 8. und 9. Oktober im Berliner Velodrom die Deutschen Meisterschaften der Steher aus. Beim zweitägigen Bahnevent an der Landsberger Allee werden zudem die Deutschen Meisterschaften im Madison und Omnium der Altersklasse U 17 ausgefahren.

Solch eine Veranstaltung ist nur mit der Hilfe vieler fleißiger Helfer (Volunteers) zu stemmen. Daher sucht der BRV noch für verschiedene Aufgaben vom Aufbau am Freitag über die Rennenabsicherung bis zum Abbau am Sonntag im Rahmen dieser Veranstaltung ehrenamtliche Helfer. Natürlich gibt es für sie eine Aufwandsentschädigung (für den vollen Tag – 6 bis 8 Stunden – gibt es z.B. 40 Euro) und es wird spezielle Volunteer-T-Shirts geben. Zur besseren Planung meldet Euch bitte über das auf der BRV-Internetseite verknüpfte Formular an, das über folgenden Link abrufbar ist:


Sonntag, 25.9.2022

Veni, vidi, vici…!
Markus Regenbogen siegt auch in Hannover

 

 

Markus Regenbogen hat heute seinen vierten Sieg binnen weniger Wochen feiern dürfen. Beim „Großen Herbstpreis“ der RSG Hannover hatten seine teilweise deutlich jüngeren Mitstreiter wieder einmal keine Chance. „Er kam, sah und siegte“, so lässt sich sein gegenwärtiges Auftreten wohl am besten beschreiben.

Aber Markus ist natürlich auch ein erfahrener und gewiefter Rennfahrer. Mit einer gewissen Vorahnung hielt er sich bei dem heutigen Kriterium zunächst bewusst aus den ersten Wertungssprints heraus. Diese wurden nämlich extrem nervös ausgetragen und es kam, wie es kommen musste. Nach ca. 20 gefahrenen Kilometern gab es einen ziemlichen Crash, von dem Markus aber auf Grund seiner Taktik nicht betroffen war. Anschließend kehrte wieder etwas Ruhe in das Peloton ein und dann schlug Markus‘ Stunde. Er holte sich nahezu alle Wertungen einschließlich des Schlusssprints und gewann den Preis von Hannover damit letztlich souverän.

Der BSV AdW gratuliert Markus einmal mehr sehr herzlich zu diesem Erfolg und ist gespannt, was noch so kommt, denn schließlich ist die Saison noch nicht vorbei…


Sonntag, 18.9.2022

Kriterium in Neuenhagen:
Doppelerfolg für den BSV AdW

 

 

Zum Saisonende drehen die Männer des BSV AdW noch einmal ordentlich auf…! Und so gab es beim Kriterium in Neuenhagen gleich einen Doppelerfolg unserer Teamfahrer zu vermelden. Sieger des Eliterennens über knapp 50 km wurde Oskar Gebauer, der das Team Standert vertritt. Der zweite Platz ging an Leon Gottwald im Trikot des Teams LKK. Für Oskar war es nach Neubrandenburg der zweite Sieg in dieser Saison. Leon hingegen war es nach vielen Bemühungen und guten Platzierungen endlich vergönnt, erstmals auf dem Podium zu stehen.

Der BSV AdW freut sich über diesen Doppelerfolg und gratuliert seinen beiden Schützlingen aufs Allerherzlichste.

Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass das Podium mit Calvin Dik (Team La Onda) auf Platz 3 durch einen weiteren Berliner komplettiert wurde.


Sonntag, 18.9.2022

Kriterium in Neuenhagen:
Eine Konstante im Rennkalender

 

 

Nach zweijähriger Corona-Zwangspause fand heute endlich wieder das traditionelle Kriterium in Neuenhagen statt. Wie immer hatte die RSG Sprinter Fredersdorf diese Veranstaltung liebevoll und perfekt organisiert. Und auch das Wetter spielte mit, denn es war zwar sehr windig, aber der noch vor Tagen angesagte ergiebige Regen blieb gottlob aus.

Der heutige Wettkampftag hatte für alle Altersklassen etwas im Angebot, aber im Fokus stand in erster Linie doch der Nachwuchs, für den sich die RSG Sprinter Fredersdorf stets ganz besonders einsetzt. Leider hat der BSV AdW in dieser Hinsicht keine Trümpfe und war daher leidglich zum Zuschauen verdammt. Im Verlauf des Nachmittags kamen dann aber mit Leon Gottwald, Oskar Gebauer und nicht zuletzt mit Sven Schmidt doch drei Vereinskameraden zum Einsatz...

Alles in allem ist dem Veranstalter ein großes Lob auszusprechen. Trotz mehrjähriger Pause fühlte sich nach wie vor alles sehr vertraut an. Bleibt zu hoffen, dass diese Veranstaltung noch eine lange Zukunft hat. Zahlreiche Fotos vom heutigen Renntag sind über folgenden Link abrufbar:


Sonntag, 18.9.2022

Markus Regenbogen
auch in Düren vorne mit dabei

 

 

Markus Regenbogen, der zurzeit beste Rennfahrer des BSV AdW wollte es auch an diesem Wochenende wieder einmal wissen. Und so startete er kurzerhand bei dem vom RSV Düren ausgerichteten Abendrennen in Kreuzau.

Dass dies kein leichtes Unterfangen für ihn werden sollte, zeigte bereits der Blick in die Startliste. In der Elite waren viele namhafte Teams präsent, wie etwa Kern Haus, Colonia Kids, Maloja Pushbikers und nicht zuletzt auch ein gewisser Theo Reinhardt, das Geburtstagskind des gestrigen Tages.

Auf einem flachen und kurvenreichen Innenstadtkurs ging es dann entsprechend flott zur Sache. Zunächst lief alles nach Plan, denn Markus schien einen guten Tag erwischt zu haben. Doch es kam anders als gedacht: Plötzlich auftretende Knieschmerzen bereiteten ihm massive Probleme. Dennoch biss er die Zähne zusammen und gab nicht auf. Im Gegenteil: Eine Attacke von Theo Reinhardt konnte Markus zunächst gut parieren und so gemeinsam mit ihm einen kleinen Vorsprung herausfahren. Auf Dauer war sein Hinterrad jedoch nicht zu halten, sodass sich Markus wieder zurückfallen ließ. In der Schlussrunde gab er dann aber noch einmal ordentlich Feuer und nach einem langen Spurt landete Markus schließlich auf Rang 5.

Angesichts der Top-Besetzung und der Umstände dieses Rennens ein beachtliches Ergebnis, zu dem der BSV AdW sehr herzlich gratuliert.


Sonntag, 11.9.2022

Markus Regenbogen
Zweiter Platz am Niederrhein

 

 

Nach einwöchiger Rennpause stand unser Amateurfahrer Markus Regenbogen heute in Dinslaken am Start. Hier am Niederrhein ging es auf einer 1,3 km langen Runde kurvenreich durch die Innenstadt. Gleich von Beginn wurde kräftig aufs Pedal gedrückt und bereits nach einigen Runden konnte sich ein Fahrer entscheidend vom Feld absetzen. Trotz des gleichbleibend hohen Tempos baute er seinen Vorsprung stetig aus und belohnte sich schließlich mit einem Solosieg. Beim Kampf um den zweiten Platz war Markus dann hellwach. Er setzte kurz vor dem Finale eine Attacke und fuhr die letzte Runde im Alleingang. Der Lohn seiner Arbeit war ein hervorragender zweiter Platz. Der BSV AdW gratuliert Markus zu diesem Erfolg sehr herzlich.


Freitag, 9.9.2022

Neues aus dem Verein

 

 

 

  • Vereinsrennen: Der BSV AdW und der BRC Zugvogel 1901 machen gemeinsame Sache - sie laden für Sonntag, den 2. Oktober 2022 zum Vereinsrennen ein. Nähere Hinweise sind der hier abrufbaren Ausschreibung zu entnehmen: Zudem wird für div. Dinge noch Unterstützung benötigt. Wer sich aktiv einbringen will, melde sich bitte beim Vereinsvorsitzenden, Karsten Wiewald:

  • Saisonabschlussfeier: Der BSV AdW plant für den 11. November 2022 seine Saisonabschlussfeier – ein gemütliches Zusammentreffen im Vereinscasino. Um das Interesse und den Bedarf zu ermitteln schickt dazu bitte bis Ende September eine E-Mail an den Vorsitzenden, Karsten Wiewald:


Sonntag, 4.9.2022

Ein angefahrener Greifvogel und seine Retterin
waren die Stars der heutigen Sonntagsrunde

 

 

Die heutige Sonntagsrunde des BSV AdW nahm zunächst ihren gewohnten Verlauf. Seit an Seit fuhr die Gruppe von Grünau aus durch das Brandenburger Land und genoss den herrlichen Spätsommer. Abgesehen von einem Reifenschaden lief bis dahin alles ganz unspektakulär.

Unmittelbar vor dem Zielpunkt wurde die Gruppe dann jedoch Augenzeuge eines tierischen Unfalls, bei dem ein junger Greifvogel von einem direkt vor ihnen fahrenden Auto erfasst wurde. Zappelnd und hilflos blieb er auf der Fahrbahn liegen und wie es schien, war sein Schicksal besiegelt. Die mitfahrende Tierfreundin Michaela fackelte jedoch nicht lange. Sie hielt an, packte beherzt zu und nahm den verletzten Vogel an sich. Als Frau vom Fach – Michaela ist Tierarzthelferin – versteht sie sich nicht nur auf den Umgang mit Tieren, sondern weiß genau, wo dieser Vogel Hilfe bekommt. Insofern war hier genau die richtige Frau zur richtigen Zeit an Ort und Stelle…

Halten wir also fest: Michaela ist unsere Heldin des Tages und dem kleinen Vogel wünschen wir, dass er diesen Unfall überlebt und er bald wieder die große Flatter machen kann… Bilder der Sonntagsrunde und vom Greif gibt es unter:

 

Update zu unserem kleinen Turmfalken: Michaela hat ihn am Montag der Tierklinik der FU-Berlin übergeben. Wie es hieß, sei ein Flügel verletzt, aber durchaus behandelbar. Leider werden wir nun keine weiteren Informationen mehr über den gefiederten Freund bekommen. Aber wir denken positiv und glauben ganz fest daran, dass er bald wieder in freier Natur auf Beutejagd gehen kann... Auf diesem Wege nochmals ein ganz großes Dankeschön und ein dickes Kompliment an Michaela, die sich der Angelegenheit so selbstlos und hingebungsvoll angenommen hat. 


Sonntag, 28.8.2022

Markus Regenbogen
eilt von Sieg zu Sieg

 

 

Für unseren Amateurfahrer Markus Regenbogen gibt es momentan kein Halten mehr. Nachdem er bereits an den beiden zurückliegenden Sonntagen Siege einfahren konnte, folgte nun heute der dritte in Folge.

Ort des Geschehens war diesmal Melle (Osnabrück). Beim dortigen Kriterium ging es von Beginn an sehr schnell zur Sache. Die insgesamt 60 Starter gaben auf dem flachen, aber windanfälligen Kurs ordentlich Druck. Markus schaute sich das Treiben zunächst einmal an und griff nicht allzu früh in den Kampf um die Punkte ein. Als er den Zeitpunkt für gekommen hielt, konnte er drei Wertungen - darunter auch die Schlusswertung - für sich entscheiden und damit den Gesamtsieg einheimsen.

Der BSV AdW gratuliert Markus zu dieser bärenstarken Leistung und seinem Triple. Wir dürfen gespannt sein, ob er diese Erfolgsgeschichte bereits am nächsten Sonntag in Bielefeld oder Bornheim fortschreiben kann…


Sonntag, 28.8.2022

PSD HerzFahrt 2022:
Radeln für den guten Zweck

 

 

Heute hieß es wieder einmal „Radeln für den guten Zweck“. Bei dem jährlichen Spendenradeln treten Sport- und Freizeitradler für den guten Zweck in die Pedale. Für jeden gefahrenen Kilometer geht eine Spende der PSD Bank Berlin-Brandenburg an die Klinik für Angeborene Herzfehler am Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB).

Und auch in diesem Jahr zog es wieder viele Hundert Radfahrer nach Tempelhof. Sie sorgten damit für einen Spendenerlös von rd. 52.000 Euro. Einer der Teilnehmer war Andreas Schmidt, der Webmaster des BSV AdW, dem diese Veranstaltung seit jeher eine Herzensangelegenheit ist. Er war dabei in illustrer Gesellschaft vieler anderer Berliner Vereinssportler, die sich hier in ihren Trikots zeigten, wie auf den hier abrufbaren Fotos zu sehen ist:


Sonntag, 28.8.2022

Kids-Tour 2022:
Nachwuchs-Etappenfahrt Nr. 2

 

 

Nach der „Tour de Berlin – International Youngsters Race“, die am letzten Wochenende für die Schülerinnen und Schüler in Berlin ausgetragen wurde, folgte nun an diesem die 28. Auflage der „Internationalen Kids Tour“.

Diese Kids-Tour stand in diesem Jahr allerdings unter keinem guten Stern. Zunächst gab es viel Verdruss im Zusammenhang mit der Organisation, den Namensrechten, der Ausschreibung und, und und. Erst wenige Tage vor der Veranstaltung bestand tatsächlich Klarheit, dass diese Tour stattfinden konnte. Dieses Hickhack ist offenbar auch nicht spurlos an den Aktiven vorbeigegangen, denn der Blick in die Starterlisten verriet eine starke Zurückhaltung. Bei den Schülern der Altersklasse U 13 gab es gerade einmal 34 Meldungen und bei der U 15 waren es mit 40 Sportlern auch nicht sehr viel mehr. Und von internationalem Flair war diesmal leider ebenfalls nichts zu spüren, denn neben einigen wenigen Aktiven aus den Landesverbänden Sachsen-Anhalt und Niedersachsen kam die überwiegende Mehrheit der Sportler doch ausnahmslos aus der heimatlichen Region, nämlich aus Berlin und Brandenburg.

Sportlich wurde an dem Konzept der Vorjahre festgehalten. Die Zeitfahrwettbewerbe und das Straßenrennen wurden somit nördlich von Berlin ausgetragen und die Schlussetappe, ein Rundstreckenrennen, in Marzahn, direkt am Kaufpark Eiche.

Eine Sache, die kein Veranstalter beeinflussen kann, ist das Wetter. Und genau das spielte in diesem Jahr leider nicht so richtig mit. Gleich der erste Tourtag war von einem mächtigen Unwetter mit sintflutartigem Regen und Gewitter überschattet. In der Folge führte es dazu, dass die Ergebnisse allesamt annulliert wurden. Die nachfolgenden Tourtage waren zwar trüb, aber dennoch viel freundlicher und das stimmte Sportler und Veranstalter insgesamt doch versöhnlich. Bilder der heutigen Abschlussetappe sind in einer Galerie zusammengefasst, die hier abrufbar ist:

Zum Schluss sei noch ein kurzes Fazit zu den beiden Nachwuchs-Etappenfahrten der letzten Wochenenden erlaubt: Beide Veranstaltungen verfolgten zwar ein und dasselbe Ziel, waren in ihrer Ausführung aber dennoch sehr unterschiedlich. Die vom BRV ausgerichtete „Tour de Berlin“ wirkte jung, frisch und sehr professionell organisiert. Mit einigen ausländischen Teams hatte sie auch ein internationales Starterfeld vorzuweisen. Zudem waren nicht nur die im Herzen Berlins gelegenen Etappenorte prominent, sondern auch die zahlreichen Botschafter dieser Tour, die sich dem Nachwuchs live präsentierten. Die „Internationale Kids Tour“ machte ihrem Namen in dieser Hinsicht leider keine Ehre. Das Starterfeld bestand fast ausschließlich aus regionalen Sportlern und versprühte insofern keinerlei internationalen Charme. Die Strecken lagen im beschaulichen Brandenburg bzw. ganz am Rande Berlins und waren deshalb auch insgesamt weniger attraktiv. Organisation und Durchführung funktionierten gut, reichten aber dennoch nicht an das Niveau der „Tour de Berlin“ heran. Unter dem Strich sollte hier bei allen ein Einsehen herrschen, dass weniger manchmal mehr ist. Es wäre daher zu empfehlen, beide Veranstaltungen zu einer einzigen zu bündeln. Dabei sollte nach Möglichkeit auf das Knowhow und die Einflussmöglichkeiten des BRV zurückgegriffen werden. Dadurch ließen sich gewiss mehr Teilnehmer akquirieren, was letztlich ganz im Sinne des Sports und der Nachwuchsförderung seine dürfte...


Dienstag, 23.8.2022

Deutschland-Tour 2022
Top-Radsport von Thüringen bis ins Ländle

 

 

Am morgigen Mittwoch startet die „Deutschland-Tour 2022“ und die Radsportfans können sich auf ein Spitzensportereignis mit Topbesetzung freuen. Insgesamt 20 Mannschaften, davon 14 Teams aus der UCI WorldTour, haben sich angesagt. Angeführt wird der Tross vom deutschen Team „BORA - hansgrohe“ mit dem letztjährigen Gesamtsieger Nils Politt. Aber auch der BDR stellt eine Nationalmannschaft, in der Simon Geschke die Kapitänsrolle übernimmt. Zudem sind namhafte Topfahrer am Start, wie etwa der frisch gebackene Straßen-Europameister Fabio Jakobsen (Quick-Step - Alpha Vinyl Team), Filippo Ganna (INEOS Grenadiers) Romain Bardet (Team DSM) oder auch Egan Bernal (INEOS Grenadiers).

Der Weg zum Gesamtsieg der Tour verlangt einen kompletten Rennfahrer, denn die 710 Kilometer durch Thüringen, Hessen und Baden-Württemberg sind vielseitig und haben es in sich. Prolog, selektive Zielrunde, Klassiker-Parcours und eine Bergankunft – hier ist alles dabei. Zum Auftakt in Weimar wartet auf die 120 Profis zunächst ein kurzes Einzelzeitfahren. Danach folgen vier Etappen von Weimar über Meiningen, Marburg, Freiburg, den Schauinsland und Schiltach bis hin nach Stuttgart.

Und damit die Fans bei den Entscheidungen jeweils nah dabei sein können, wird die Deutschland-Tour bei ARD und ZDF in folgenden Zeitfenstern live übertragen:

  • Mittwoch, 24.08.2022: von 17.15 bis 18.55 Uhr – MDR

  • Donnerstag, 25.08.2022: von 16.00 bis 17.00 Uhr – ARD

  • Freitag, 26.08.2022: von 15.40 Uhr bis 17.00 Uhr – ZDF

  • Sonnabend, 27.08.2022: von 15.00 bis 18.00 Uhr – ARD

  • Sonntag, 28.08.2022 von 15.50 Uhr bis 17.00 Uhr – ZDF

Alle weiteren Infos zu den Etappen, den Teams, den Fahrern etc. sind auf der Internetseite des Veranstalters zu finden:


Sonntag, 21.8.2022

Oops!... He did it again.
Markus Regenbogen siegt erneut

 

 

In seinem Bemühen, eine Serie von Siegen zu beginnen, ist es Markus Regenbogen tatsächlich gelungen, heute das Amateurrennen des Race-Cup in Laatzen bei Hannover für sich zu entscheiden.

In Laatzen wurde auf einem 1,5 km langen und schnellen Rundkurs auf Endspurt gefahren. Auf großen Teilen des Kurses herrschte ziemlicher Gegenwind und gerade dort gab es zudem auch noch leichte Steigung. Im Verlauf des Rennens konnte sich eine kleine Gruppe entscheidend absetzen. Hierzu gehörte auch Markus, der kurz vor dem Rennende noch einmal versuchte, mit drei weiteren Fahrern die Flucht zu ergreifen. Nachdem diese Bemühungen scheiterten, setzte Markus danach alles auf eine Karte und das Vertrauen in seine Endschnelligkeit. Etwa 500 m vor dem Ziel attackierte er und fuhr dem Feld davon. Zwei Fahrer, die versuchten, seine Attacke zu vereiteln, machten sich zu spät auf die Verfolgung, sodass es am Ende für Markus knapp aber sicher zum Sieg reichte.

Der BSV AdW gratuliert seinem Amateurfahrer zu seinem erneuten Erfolg und ist gespannt, was künftig noch so geht… Am nächsten Sonntag steht für Markus in Melle bei Osnabrück ein Kriterium auf dem Programm, das ihm durliegen könnte…


Sonntag, 21.8.2022

Berlin ist Hauptstadt
für den internationalen Radsportnachwuchs

 

 

Der Radsport für die internationalen Kids ist endlich wieder in Berlin angekommen. Unter der Regie des personell neu aufgestellten Berliner Radsport Verbands (BRV) mit seinem Präsidenten Claudio Ciurea ging an diesem Wochenende die erste Auflage der „Tour de Berlin – International Youngsters Race“ über die Bühne. Dahinter steckt eine Mehretappenfahrt, die an drei prominenten Orten der Hauptstadt ausgetragen wurde. Die erste Etappe auf dem Tempelhofer Feld, die zweite am Olympiastadion und die heutige Schlussetappe auf der Karl-Marx-Allee, ganz in der Nähe von Alexanderplatz und Fernsehturm.

Ebenso prominent wie die Orte waren auch diejenigen, die die Tour aktiv unterstützt haben. Zu nennen sind insbesondere die beiden Olympioniken Kristina Vogel und Robert Förstemann sowie Ex-Profi Jens Voigt. Sie verliehen der Veranstaltung einen besonderen Anstrich und waren für die Kids ganz ohne Zweifel eine starke Motivation.

Sportlich ging es beim heutigen Finale noch einmal hoch her. Es wurde bis zum Schluss um den Gesamtsieg und die Spezialwertungen gekämpft. Erfreulicherweise war diese Tour vor allem auch für die Berliner Radsportlerinnen und Radsportler sehr erfolgreich, die sich vielfach auf dem Podium präsentieren konnten. Einige fotografische Eindrücke sind einer Bildergalerie zu entnehmen, die über folgenden Link abrufbar ist:

Alles in allem war diese Tour ein verheißungsvoller Neustart für die internationale Nachwuchsförderung. Und dass diese Mehretappenfahrt eine Zukunft haben soll und wird, davon zeugt allein der bereits feststehende Termin für das Jahr 2023. Der BSV AdW dankt dem BRV dafür, dass er diese aufwendige Veranstaltung auf die Beine gestellt hat und wünscht ihm auch für die Fortführung viel Erfolg.


Sonnabend, 20.8.2022

RTF „Eichhörnchentour“:
Die Stadtrundfahrt auf dem Rennrad

 

 

Zum nunmehr 33. Mal fand heute die RTF „Eichörnchentour“ statt. Insider wissen Bescheid, denn diese RTF ist die Stadtrundfahrt auf zwei Rädern. Leider spielte das Wetter diesmal nicht ganz so mit. Statt Sonne satt gab es heute dicke Wolken und Nieselregen. Das aber hielt rund 170 Pedaleure nicht davon ab, sich dieser Traditionstour anzuschließen. Auch aus den Reihen des BSV AdW waren mit Felix Hofmann, Andreas Schmidt, Sven Schmidt, Christian Scholze und Peter Wegner-Vetter einige Sportler vertreten.

Eskortiert von der Motorradstaffel der Polizei Berlin fuhr der Tross vorbei an zahlreichen Berliner Sehenswürdigkeiten und zog die Blicke der am Straßenrand stehenden Menschen auf sich. An dieser RTF teilzunehmen, ist stets eine wahre Freude. Der Dank dafür gebührt der Svg. Zehlendorfer Eichhörnchen und ihren fleißigen Helfern, die einmal mehr alles professionell organisiert und auch für das leibliche Wohl gesorgt haben. Nicht zuletzt auch ein dickes Dankeschön an die Polizei, die uns sicher durch Berlins Straßen geführt hat. Zahlreiche Fotos von dieser RTF sind in einer Bildergalerie zusammengefasst, die über folgenden Link abrufbar ist:


Sonntag,14.8.2022

Markus Regenbogen
siegt in der Südpfalz

 

 

Für den BSV AdW ist es das Comeback des Jahres. Nachdem Markus Regenbogen sein Rad quasi schon an den berühmten Nagel gehängt hatte, hat er in diesem Jahr noch einmal eine Lizenz gelöst. Ziel des inzwischen 44-jährigen war es, in der Amateurklasse noch einmal ordentlich mitzumischen.

Und genau dies ist ihm gestern gelungen. Im beschaulichen Bellheim in der Südpfalz trumpfte Markus beim Kriterium des RC Silberpils mächtig auf und zeigte den jungen Burschen das Hinterrad. Nach 66 km konnte er sich letztlich den Wertungssieg holen und zu Recht mit einem breiten Lächeln vom Siegerpodest strahlen.

Der BSV AdW gratuliert Markus zu diesem Erfolg sehr herzlich. Und mal schauen, vielleicht ist dies der Beginn einer Serie…


Freitag,12.8.2022

Radmarathon „Rund um Berlin“
findet nicht statt…!

 

 

Es ist kaum zu glauben, aber wahr. Wie der Berliner Radsport Verband (BRV) auf seiner Internetseite () bekanntgab, fällt der für den 28. August 2022 geplante Radmarathon „Rund um Berlin“ aus. Die offizielle Verlautbarung des Verbands liest sich wie folgt:

„Als Folge des Großbrands im Grunewald ist es aus polizeilicher Sicht erforderlich, dass die Havelchaussee und der Kronprinzessinnenweg für Veranstaltungen bis auf Weiteres nicht zur Verfügung gestellt werden. Da die Streckenführung von Rund um Berlin über die Havelchaussee verläuft, hat die Straßenverkehrsbehörde keine Genehmigung erteilt. Der für den Sonntag 28. August 2022 geplante BRV-Radmarathon Rund um Berlin (RTF Nr. 4085) findet daher nicht statt.“

Es bleibt zu wünschen und zu hoffen, dass diese Absage eventuell doch noch abgewendet werden kann. Nach zwei Jahren pandemiebedingten Ausfalls haben sich unzählige Radsportfreunde auf einen Neustart dieser RTF ganz besonders gefreut. Sie alle wären zutiefst enttäuscht, wenn sie sich ein weiteres Jahr gedulden müssten. Und daher gilt auch hier die Devise: Die Hoffnung stirbt zuletzt…!


Montag,8.8.2022

Oskar Gebauer -
Sieger in Neubrandenburg

 

 

Oskar Gebauer – Elitefahrer des BSV AdW und zugleich Fahrer des Teams Standert – hat gestern das Rundstreckenrennen in Neubrandenburg „Rund um das Bethanien“ gewonnen. Der 2. Platz ging ebenfalls an einen Berliner Fahrer, nämlich an Maximilian Meyer vom KED-STEVENS Radteam des Berliner TSC e.V. 

Zurückgelegt wurden insgesamt 60 km auf einem 1,2 km langen Rundkurs rund um das Einkaufscenter. Zur Rennhälfte konnten sich dann Oskar und Maximilian vom Hauptfeld absetzen und ihren Vorsprung bis zum Ziel vor den beiden Verfolgen verteidigen. Die weiteren Platzierungen wurden dann im Spurt aus dem Hauptfeld heraus ausgefahren.

Der BSV AdW gratuliert beiden Sportlern sehr herzlich zu diesem Erfolg.


Dienstag, 2.8.2022

August 2022 -
Der Monat für den Breitensport

 

 

 

Nach langer pandemiebedingter Pause finden nun nach und nach immer mehr Radsportveranstaltungen statt. Dies gilt insbesondere auch für den Breitensportsektor, der im August durch zahlreiche Veranstaltungen geradezu verwöhnt wird. Auf einige davon soll an dieser Stelle besonders hingewiesen werden.

 

„Skoda VeloRace Dresden“ (Sonntag, 14.8.2022):

Das größte südöstliche Jedermannradrennen und die schönste Kultur-Tour Deutschlands rund um die Dresdner Frauenkirche. Angeboten werden diverse Strecken zwischen 21 und 97 km. Weitere Infos und Anmeldung unter:

 

„Eichhörnchen-Tour“ (Sonnabend, 20.8.2022)

Eine Stadtrundfahrt im geschlossenen Verband, eskortiert von der Motorradstaffel der Polizei Berlin. Die beliebte Traditionsveranstaltung der SVg. Zehlendorfer Eichhörnchen mit den Streckenvarianten 73 oder 114 km. Weitere Infos unter:

 

„Cyclassics Hamburg“ (Sonntag, 21.8.2022)

Der Hamburger Radsportklassiker für Jedermann, der in diesem Jahr zum 25. Mal stattfindet. Eines der größten Radsportfestivals in Europa mit besonderer Atmosphäre. Im Angebot finden sich zwei Distanzen, 60 und 100 km. Weitere Infos und Anmeldung unter:

 

„Rund um Berlin“ (Sonntag, 28.8.2022)

Der legendäre Radmarathon mit einer Distanz von 215 km, der einmal rund um die Hauptstadt führt. Die Strecke ist komplett ausgeschildert und an fünf Stationen ist für ausreichend Verpflegung gesorgt. Weitere Infos unter:

 

„PSD-Bank - Spendenradeln“ (Sonntag, 28.8.2022)

Das jährliche Spendenradeln findet auf dem Tempelhofer Feld statt. Hier geht es um den guten Zweck, denn für jeden gefahrenen Kilometer spendet die PSD Bank Berlin-Brandenburg an das Deutsche Herzzentrum Berlin. Weitere Infos hierzu unter:

 

Der BSV AdW würde sich über eine rege Teilnahme seiner Mitglieder – vor allem bei den  Berliner Veranstaltungen – sehr freuen und wünscht ihnen dafür zugleich gute Beine und recht viel Erfolg.


Sonntag, 31.7.2022

In eigener Sache:
Besonderheiten im August

 

 

 

- Sonntagstraining:

Trotz gegenwärtiger Urlaubszeit findet die Sonntags-Trainingsrunde weiterhin großen Zuspruch. Beispielhaft zeigen dies die Bilder des heutigen Tages, die hier abrufbar sind:

Leider wird es sich im August nicht ermöglichen lassen, das Angebot kontinuierlich aufrechtzuerhalten. So wird an folgenden Tagen keine geführte Sonntagsrunde angeboten werden können: 14. August 2022 und 28. August 2022. Gleichwohl könnte es sich lohnen, zur gewohnten Zeit in Grünau vorbeizuschauen, denn meist steht doch der eine oder andere Sportfreund bereit…

 

- Vereinssitzung:

Im August wird keine Vereinssitzung stattfinden. Der nächste planmäßige Sitzungstermin ist Freitag, der 9. September 2022, 19 Uhr.

Kommt alle noch gut durch den Sommer.

Und wer jetzt seinen Urlaub antritt, dem wünscht der BSV AdW viel Spaß und gute Erholung…!


Montag, 11.7.2022

Michael Frisch siegt
beim Bergzeitfahren in Kotzen

 

 

Am gestrigen Sonntag hat der BSC Süd 05 e.V. wieder das Einzelzeitfahren der besonderen Art ausgerichtet. Die Rede ist vom Bergzeitfahren in Kotzen. Hier ist der Name Programm, denn bis zum Zielstrich muss auf einer Strecke von 12,3 km ein Anstieg bewältigt werden, der bis zu 12 Prozent Steigung aufweist. Erschwerend kam diesmal noch ein extrem böiger Wind hinzu, der den Fahrern wirklich alles abverlangte.

In der Masterklasse standen mit Michael Frisch und Lutz Lehmann auch zwei Protagonisten des BSV AdW am Start, die sich von den vorhersehbaren Qualen nicht abschrecken ließen. Und beide haben sie ihre Sache wirklich mehr als gut gemacht. Michael, der zuletzt immer wieder mit sich haderte, präsentierte sich diesmal in Bestform. Gegen ihn war gestern in jedem Fall kein Kraut gewachsen und so konnte er sich über einen souveränen Gesamtsieg freuen. Und auch Lutz, der weder als ausgewiesener Zeitfahr- noch als Bergspezialist gilt, sicherte sich mit seinem Straßenrad einen ehrenwerten 5. Platz.

Der BSV AdW freut sich über die Erfolge seiner beiden Master und wünscht ihnen weiterhin einen erfolgreichen Saisonverlauf…


Sonntag, 3.7.2022

VeloCity Berlin.
Die Premiere des neuen Volksradrennens

 

 

Lange geplant und coronabedingt zweimal verschoben, feierte der „VeloCity – The Power of Berlin“ heute endlich seine Premiere. Es ist das große Radsport-Event, das die direkte Nachfolge des langjährig ausgetragenen „Velothon“ antritt, der zuletzt im Jahr 2018 stattfand.

Am heutigen Renntag fühlte sich vieles sehr vertraut an, aber dennoch war einiges anders. Angefangen bei den Strecken – hier gab es diesmal nur die Auswahl zwischen 60 und 90 km. Auf eine lange Distanz ins Umland musste aus organisatorischen Gründen verzichtet werden. Auch die Zahl der Teilnehmenden blieb hinter der früherer Zeiten zurück, an denen bis zu 10.000 Anmeldungen verzeichnet wurden. Heute waren es nur rund 5.000 Pedaleure, die um 9.15 Uhr an der Straße des 17. Juni ins Rennen geschickt wurden.

Unter ihnen waren mit Tilo Winge, Felix Hofmann und Andreas Schmidt auch drei Starter des BSV AdW. Alle drei nahmen sie die kürzere Distanz unter ihrer Räder und genossen die Stadtrundfahrt auf dem Rennrad. Bereits nach 1,5 Stunden war diese dann auch schon wieder beendet und der Drops gelutscht.

Die längere Distanz nutzten die Elitefahrer für ein Kräftemessen. Sieger dieses Rennens war kein geringerer als Max Walsleben, der sich im Schlussspurt einer vierköpfigen Gruppe erfolgreich durchsetzen konnte.

Und nicht zu vergessen, die Fixiefahrer, die dieses Event nutzten, um erneut ihre inoffizielle Weltmeisterschaft auszutragen. Sieger wurde hier der Franzose Hugo Foulon, der die Distanz von 42 km in einem Schnitt von knapp 45 km/h absolvierte.

Alles in allem war das eine durchaus gelungene Premiere des VeloCity Berlin. Gleichwohl scheint einiges noch verbesserungsbedürftig. Dazu zählen etwa die weiten und komplizierten Wege zur Startaufstellung, die etwas zu klein dimensionierte Zone für die Getränkeausgabe nach dem Rennen und die fehlende Einbindung der Expo.

Der BSV AdW bedankt sich an dieser Stelle für das Sponsoring der Teilnehmerplätze. Der Dank geht an „L-Werk“ und Familie Eckert sowie an „Trek Bicycle Berlin-Mitte“.

Die obligatorischen Fotos des heutigen Tages sind in einer Bildergalerie zusammengefasst, die über folgenden Link abrufbar ist:


Donnerstag, 30.6.2022

Die „Tour de Berlin“ kommt zurück,
aber erst einmal nur für die Kids…

 

 

„Tour de Berlin“ - für Berliner Radsportfans ist dieser Name nicht nur klangvoll, sondern ein Begriff. Es handelt sich dabei um eine internationale Mehretappenfahrt, die zwischen 1953 und 2016 in unserer Stadt ausgetragen wurde. Seit 2005 war sie ein U23-Rennen von Weltformat, das viele namhafte Sieger hervorgebracht hat. Nach insgesamt 64 Austragungen folgte 2017 dann das abrupte Aus für die Rundfahrt.

Der neu aufgestellte Berliner Radsportverband (BRV) ist bemüht, diese Lücke zu schließen und die Traditionsmarke mit einem neuen Konzept wieder aufleben zu lassen. Den Grundstock für das neue Gesamtpaket der „Tour de Berlin“ soll das neue Format „Tour de Berlin - Internationales Youngsters Race“ bilden. Mit dieser Mehretappenfahrt für die Altersklassen U 13 und U 15 will der BRV zunächst den Nachwuchs in den Blick nehmen. Zugleich soll diese Rundfahrt als direkter Nachfolger der „Internationalen Kids-Tour“ zu verstehen sein, die bis 2019 alljährlich ausgetragen worden ist.

Die neue „Tour de Berlin - Internationales Youngsters Race“ ist vom 19. bis 21. August 2022 in Planung. Vorbereitet werden vier Etappen an drei Tagen im Herzen der Hauptstadt. Der Auftakt ist auf dem Tempelhofer Feld, tags darauf geht es ins Zentrum auf die Karl-Max-Allee und den Alexanderplatz. Das Finale ist dann am Olympiastadion vorgesehen.

Es ist schön zu sehen, wie sich der BRV - allen voran sein Präsident Claudiu Ciurea - bemüht, eine Traditionsveranstaltung wiederzubeleben. Der BSV AdW drückt ihm und dem gesamten Organisationsteam die Daumen für einen erfolgreichen Neustart…


Sonnabend, 25.6.2022

„Lockere Ausfahrt mit Jens Voigt“ -
Trainingsrunde mit dem Ex-Profi

 

 

Er hat Radsport im Blut und gehört hierzulande zweifelsohne zu den populärsten Vertretern seiner Zunft. 2014 hat er seine überaus lange und erfolgreiche Profikarriere zwar beendet, aber sein Rad nie wirklich an den berühmten Nagel gehängt. Noch immer hält er dem Sport, für den und von dem er jahrzehntelang gelebt hat, bis heute die Treue. Die Rede ist von Jens Voigt. Immer wieder tritt er weltweit als Botschafter des Radsports in Erscheinung. Sei es bei Wohltätigkeitsveranstaltungen oder als TV-Experte und -Moderator – „Vogte“ ist sehr vielschichtig unterwegs.

Heute trat er als Promoter für den Radhersteller „Trek“ auf und führte in seiner Heimatstadt Berlin eine lockere Jedermann-Trainingsrunde durch. Mit einem Tross von rund 20 Pedaleuren juckelte er vom neuen Trek-Store am Potsdamer Platz aus einmal quer durch die Stadt. Zunächst wurde eine Runde auf dem Tempelhofer Feld gedreht, bevor es dann zum Teufelsberg und anschließend wieder zum Ausgangspunkt zurückging. In dem kleinen Peloton und dem anschließenden Kaffeeklatsch erwies sich Jens als genauso bodenständig, volksnah und sympathisch, wie man ihn seit jeher kennt. Er zeigte sich sehr redselig, hat keinerlei Allüren und war hier quasi der „Primus inter pares“.

Alles in allem war das eine ganz unaufgeregte, aber dennoch supertolle Veranstaltung. Wer mehr Eindrücke ergattern will, kann sich die Bildergalerie des Webmasters ansehen, der live und mit seiner Kamera dabei war:

Ein riesiges Dankeschön geht auf diesem Wege an alle, die diese Veranstaltung ermöglicht haben, insbesondere an: Trek Bicycle Berlin-Mitte, Verkaufsleiter Jan Hagemann für Organisation und Catering, Oskar Gebauer für die Streckenplanung und Führung und nicht zuletzt an Jens Voigt für eine äußerst unterhaltsame Ausfahrt.


Donnerstag, 23.6.2022

Deutsche-Straßenmeisterschaften.
Mit dabei: Leon Gottwald

 

 

Am Wochenende werden im Sauerland die Deutschen Straßenmeisterschaften ausgetragen. Bei diesem prestigeträchtigen Rennen stehen natürlich die besten nationalen Elitefahrer am Start, allen voran Titelverteidiger und Ur-Berliner Maximilian Schachmann (Team Bora-hansgrohe). Aber auch die kleineren Mannschaften und Einzelstarter sind Teil des riesigen Pelotons, und dazu zählt unter anderem auch unser Vereinsmitglied, Leon Gottwald.

Wenn am Sonntag der Startschuss fällt, liegen 200 beschwerliche Kilometer vor ihm. Die Strecke durch das Sauerland ist anspruchsvoll und die knackigen Anstiege und spektakulären Abfahrten werden ihn fordern – hoffentlich aber nicht überfordern. Der BSV AdW drückt seinem Schützling die Daumen, dass er das Ziel auf dem Kahlen Asten erreicht. Allein das wäre zweifelsohne ein großer Erfolg.

Bereits eine Stunde vor den Männern wird das Straßenrennen der Frauen über 130 km gestartet, bei dem Titelverteidigerin Lisa Brennauer erneut als Favoritin gehandelt wird. Los gehen die Titelkämpfe jedoch bereits am morgigen Freitag mit dem Einzelzeitfahren der Männer Elite und U23 und der Frauen Elite und U23. Die 27 Kilometer lange Runde ist eine knüppelharte Strecke mit steilem Anstieg zu Beginn und teils technisch anspruchsvollen Kurven. Wer mehr Infos will, findet sie auf der Internetseite des Veranstalters:


Sonntag, 19.6.2022

Täve Schur zu Gast beim BSV AdW -
Eine schöne Erinnerung

 

 

Er war zweifacher Straßenweltmeister, zweifacher Friedensfahrtsieger und zigfacher DDR-Meister. Kein anderer hat den deutschen Radsport in den 1950er Jahren so geprägt wie er. Die Rede ist von Gustav-Adolf „Täve“ Schur. Mit seinen großartigen Erfolgen eroberte er die Herzen der Menschen und er wurde zum nationalen Idol. Bis heute hat sein Name eine große Strahlkraft und er wird genannt, wenn es um die Ikonen des Radsports geht.

Heute auf den Tag genau vor zehn Jahren, am 19. Juni 2012, war Täve Schur zu Gast beim BSV AdW. In einer Treptower Grundschule widmete er sich einen ganzen Nachmittag den interessierten Radsportfreunden, insbesondere dem vereinseigenen Nachwuchs. Filmisch wurde seine Erfolgsgeschichte dargestellt, er stellte sein Buch vor, beantwortete Fragen und gab bereitwillig Hunderte Autogramme.

Täve Schur, seinerzeit immerhin schon 81 Jahre alt, zeigte sich an diesem Tage nicht nur bodenständig und volksnah, sondern erwies sich auch als äußerst agil, eloquent und sympathisch. Noch heute erfüllt es den BSV AdW mit Stolz und großer Dankbarkeit, dass es zu diesem Zusammentreffen kam.

Wer noch einmal in die Vergangenheit eintauchen möchte, dem sei die Bildergalerie empfohlen, die die Fotos dieses besonderen Nachmittags bereithält:

Inzwischen ist Täve Schur 91 Jahre alt. Noch immer lebt er in der Nähe von Magdeburg, in seinem Geburtsort Heyrothsberge. Und wie es scheint, erfreut er sich nach wie vor nicht nur einer guten Vitalität, sondern auch weiterhin einer großen Popularität. Der BSV AdW dankt Täve Schur auf diesem Wege nochmals für all seine Verdienste im Radsport, für das Zusammentreffen vor zehn Jahren und verbindet dies mit den besten Wünschen für eine anhaltend gute Gesundheit und ein langes Leben.


Sonntag, 19.6.2022

AdW-Sonntagsrunde.
Heute: Die Hitzeschlacht - Radfahren am Limit

 

 

Zunächst hieß es heute morgen: elf Freunde müsst ihr sein. So viele Radsportler fanden sich nämlich am AdW-Trainingstreffpunkt in Grünau ein. Sie alle freuten sich auf eine angenehme, sommerliche Trainingsausfahrt. Aber wie es im Leben so ist – manchmal kommt es eben anders als man denkt. Und so waren es mehrere Komponenten, die unsere heutige Trainingsrunde zu einer immens schweißtreibenden Kraftanstrengung machten. Da war einerseits die brütende Hitze mit gemessenen 40,2 Grad, zum anderen ein verfluchter Wind, der gefühlt die Stärke 10 hatte, und nicht zuletzt eine Strecke, die mit 100 km für diese Verhältnisse vielleicht doch ein wenig zu lang bemessen war. Dass wir auch noch zweimal Reifenschaden zu vermelden hatten, sei an dieser Stelle nur der Vollständigkeit halber erwähnt.

Mit mehreren Erfrischungspausen und der Möglichkeit, die Flaschen neu zu befüllen, sowie mit ganz viel Biss und eisernem Willen, sind am Ende aber alle wieder heil am Ziel in Grünau angekommen – getreu unserem Motto: „Gemeinsam sind wir stark…!“

Und dass die Stimmung trotz der schwierigen Bedingungen immer positiv war, davon zeugen die Fotos, die unsere heutige Runde dokumentieren und die über folgenden Link abrufbar sind:


Sonnabend, 11.6.2022  

„Vor den Toren Berlins“:

Die flotte RTF-Jubiläumsrunde

 

 

Es war schweißtreibend. Es war schnell. Es war schön. So lässt sich die Jubiläums-RTF „Vor den Toren Berlins“ kurz und bündig zusammenfassen. Dieser Leckerbissen für die Breitensportler fand heute bereits zum 30. Mal statt und bei der Radsportfamilie insgesamt großen Anklang.

Zwei, die sich davon überzeugen konnten, waren die beiden Teilnehmer des BSV AdW, Wolfgang Schack und Andreas Schmidt. Aus den drei angebotenen Streckenlängen (70, 120, 150 km) wählten sie die mittlere Distanz und traten bei sommerlichen Temperaturen ordentlich in die Pedale. Im Renntempo ging es von Königs Wusterhausen zunächst über Storkow bis in den unteren Spreewald und dann über Märkisch Buchholz wieder zurück. Unterwegs war an den Kontrollstationen immer wieder für reichlich Verpflegung und vor allem auch für Getränke gesorgt, die bei den sommerlichen Temperaturen ganz besonders begehrt waren.

Der Dank geht in erster Linie an den RSV 93 Königs Wusterhausen für die Top-Organisation, aber auch an die vielen teilnehmenden Radsportfreunde, die unterwegs eine gute Gemeinschaft bildeten. Zahlreiche Fotos dieser Veranstaltung sind in einer Bildergalerie zu finden, die hier abrufbar ist:


Dienstag, 7.6.2022  

Königs Wusterhausen feiert Jubiläum

mit Klassiker-RTF und Täve Schur

 

 

Eingefleischte Radsportfans sollten sich den kommenden Sonnabend (11.6.2022) unbedingt vormerken. An diesem Tage finden in Königs Wusterhausen nämlich gleich zwei Veranstaltungen statt, die ihr Herz schneller schlagen lassen.

Zunächst startet morgens die RTF „Vor den Toren Berlins“, die in diesem Jahr bereits zum 30. Mal ausgetragen wird und damit zu den Klassikern ihrer Art zählt. Die angebotenen Strecken führen wie in den letzten Jahren auch über 70, 120 und 150 km durch das südliche Umland von Berlin. Der Start erfolgt um 9 Uhr im Stadion der Freundschaft; die Anmeldung ist ab ca. 7 Uhr in der angrenzenden Paul-Dinter-Halle möglich.

Und eben diese Halle wird am kommenden Sonnabend aus vielen Gründen im Mittelpunkt stehen. Zum einen wurde die „Paul-Dinter-Halle“ vor 20 Jahren eingeweiht und zum anderen wäre das lokale Radsportidol, Paul Dinter, in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden. Diese beiden Jubiläen sind für den RSV 93 Königs Wusterhausen/Wildau und auch für die Stadt selbst ein guter Grund zum Feiern. Aus diesem Anlass findet ab 17 Uhr eine Festveranstaltung statt, zu der zahlreiche Ehrengäste erwartet werden. Hierzu zählen u. a. Paul Dinters Sohn, Raimund Dinter, sowie Radsportikone Gustav Adolf „Täve“ Schur, der in den 1950er Jahren gemeinsam mit Paul Dinter zahlreiche Erfolge feiern konnte. Der mittlerweile 91-jährige Schur wird am Sonnabend mit weiteren Gästen u. a. ein Buch über das Leben von Paul Dinter vorstellen und dem Abend somit den entsprechenden Glanz verleihen.

Für Radsportler und Interessierte kann es am Sonnabend also nur ein Ziel geben, nämlich Königs Wusterhausen. Dann heißt es: Erst selbst in die Pedale treten und anschließend alten Anekdoten lauschen. Bleibt zu hoffen, dass auch einige Vereinsmitglieder des BSV AdW den Weg „vor die Tore Berlins“ finden.

Alle weiteren Infos sind auf der Internetseite des veranstaltenden RV 93 Königs Wusterhausen Wildau zu finden:


Montag, 6.6.2022  

„Rund um das Südring-Center“:

Das i-Tüpfelchen des Pfingstfestes

 

 

In Rangsdorf fand heute die 13. Auflage des „Rund um das Südring Center“ statt – ein Radrennen, bei dem vor allem immer der Nachwuchs im Mittelpunkt steht. Vom Laufradwettbewerb angefangen bis hin zum Jugendrennen wurden hier alle Altersklassen bedient. Aber auch die Amateure waren aufgerufen, hier ihre Runden zu drehen. Für den BSV AdW mit dabei waren Christian Scholze und Leon Gottwald (LKK Racing Team). Es war ein sehr schnelles Rennen, bei dem sich rasch die Spreu vom Weizen trennte. Einen sehr beherzten und starken Eindruck hinterließ dabei Leon. Von Beginn an schaltete er sich in die Führungsarbeit ein, hielt das Hauptfeld zusammen und hatte trotz einer vor wenigen Tagen erlittenen Sturzverletzung keine Mühe, dem hohen Tempo standzuhalten. Am Ende reichte es für ihn zwar nicht zu Wertungspunkten und einer Topplatzierung, aber auf seine Leistung kann er dennoch stolz sein. Christian musste gleich zu Beginn dem rasanten Tempo Tribut zollen. Im Verlauf des Rennens fand er dann einige Fahrer, mit denen er schließlich das Gruppetto bildete. Der BSV AdW gratuliert seinen beiden Teilnehmern zu ihren persönlichen Erfolgen.

Zugleich sei dem veranstaltenden RSV Blankenfelde gedankt, dass er diesen heutigen Wettkampftag auf die Beine gestellt hat. Er musste sich auf Grund baulicher Maßnahmen auf dem Centergelände um eine Streckenalternative bemühen, was letztlich gut gelungen ist. Und auch zu Petrus scheint der Veranstalter einen besonderen Draht zu haben, denn sowohl vor als auch nach der Veranstaltung öffneten sich die Himmelsschleusen ganz ordentlich, aber während der Rennen herrschte eitel Sonnenschein. Alles in allem war das also ein perfekter Abschluss eines schönen Pfingstwochenendes.

Eine Bildergalerie mit zahlreichen Schnappschüssen des Tages ist über folgenden Link abrufbar:


Sonnabend, 4.6.2022  

Das Lichterfelder Rundstreckenrennen -

Berlins letzter Klassiker

 

 

Das „Lichterfelder Rundstreckenrennen“ ist so etwas wie der Dinosaurier der Berliner Radrennen. Es fand heute bereits zum 66. Mal statt, wirkte aber trotz des beachtlichen Alters jung und frisch. Auf die Beine gestellt haben es die Organisatoren der SVg. Zehlendorfer Eichhörnchen. Ihnen ist es wieder einmal gelungen, ein fabelhaftes Radrennen auszurichten, bei dem es nicht nur hervorragenden Sport zu sehen gab, sondern bei dem auch die Rahmenbedingungen – bis hin zum herrlichen Frühlingswetter – perfekt stimmten.

Aus Sicht des BSV AdW waren im Rennen der Elite/Amateure mit Leon Gottwald und Christian Scholze lediglich zwei Starter vertreten. Beide gaben alles und bewältigten die rd. 76 km lange und durch zahlreiche Kopfsteinpflasterpassagen schwere Distanz. Mit dem Ausgang des Rennens hatten sie zwar nichts zu tun, aber immerhin durfte sich Christian über eine opulente Prämie freuen. Die Bilder zum Renntag sind in einer Galerie zusammengefasst und über folgenden Link abrufbar:


Mittwoch, 1. Juni 2022

Das Pfingstwochenende lockt mit

Traditionsradrennen in Berlin und Brandenburg


 

Das kommende Pfingstwochenende bietet zwei regionale Radsportklassiker, die man sich nicht entgehen lassen sollte…

So veranstaltet die SVg. Zehlendorfer Eichhörnchen am Sonnabend (4.6.2022) eines der absoluten Radsport-Highlights in Berlin, nämlich das inzwischen 66. „Lichterfelder Rundstreckenrennen“. Dieses Rennen ist ein echter Kopfsteinklassiker, der den Aktiven alles abverlangt. Dafür bekommen sie allerdings nicht nur flämisches Klassikerfeeling, sondern auch die Chance auf eine der viele Prämien, die es in fast jeder Runde zu gewinnen gibt. Der erste Start am Leo-Beck-Platz erfolgt um 13.30 Uhr. Das Hauptrennen der Elite wird gegen 17.30 Uhr beginnen. Ein Besuch dieser legendären Veranstaltung lohnt sich in jedem Fall – nicht zuletzt auch wegen der Teilnahme der beiden Elitefahrer des BSV AdW, Leon Gottwald und Christian Scholze.

Am Pfingstmontag (6.6.2022) wird dann in der Nähe von Rangsdorf zum 13. Mal das „Rund um das Südring-Center“ ausgetragen. Veranstalter dieses Renntags ist der RSV Blankenfelde, der damit vor allem den radsportlichen Nachwuchs ansprechen und fördern will. Aber auch die Amateure und Jedermänner kommen nicht zu kurz und erhalten die Chance, sich hier zu profilieren. Die Veranstaltung beginnt um 9.30 Uhr und endet am frühen Nachmittag mit dem Kriterium der Elitefahrer.


Sonnabend, 21. Mai 2022

Berlins und Brandenburgs Vereine

laden zu RTF-Klassikern ein


 

In den beiden zurückliegenden Jahren gab es coronabedingt kaum Angebote für die ambitionierten Radsportler. In diesem Jahr scheint es, als wäre die Normalität wieder zurückgekehrt. Sowohl für die Lizenzrennfahrer als auch für die Breitensportler finden sich im Kalender wieder bekannte und bewährte Veranstaltungen. So zählt im Rennsportbereich das „Lichterfelder Rundstreckenrennen“, das am 4. Juni 2022 bereits zum 66. Mal ausgetragen wird, zweifelsfrei zu einem der Saisonhöhepunkte.

Für die Breitensportler sei indes auf zwei lokale RTF-Veranstaltungen hingewiesen, die unterschiedlicher kaum sein könnten. So startet am nächsten Sonnabend, dem 28. Mai 2022, die 42. Auflage von „Berlin Total“. Im geschlossenen Verband und in moderatem Tempo führt diese Tour durch Berlins Innenstadt, vorbei an allen wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Der Start erfolgt um 11 Uhr am Friedrich-Ebert-Stadion in der Tempelhofer Bosestraße. Wer die gesamte Strecke fahren möchte, kann sich auf 111 Km einstellen – wer es lieber etwas kürzer mag, lässt die zweite Runde aus und beendet den Rundkurs bei Km 75. Alle wichtigen Informationen sind der Ausschreibung zu entnehmen, die hier abrufbar ist:

Deutlich schneller dürfte es bei der vom RSV 93 Königs Wusterhausen organisierten RTF „Vor den Toren Berlins“ zugehen. Gestartet wird diese 30. Auflage am Sonnabend, dem 11. Juni 2022 am Sportplatz direkt in Königs Wusterhausen. Zur Wahl stehen dann drei Distanzen (70, 120, 150 km), von denen die längeren über Storkow bis in den unteren Spreewald führen. Detailinformationen sind hier abrufbar:

Den geneigten Radsportlern kann man nur empfehlen, sich diese von den Vereinen mit viel Herzblut organisierten Veranstaltungen nicht entgehen zu lassen…



Sonnabend, 14. Mai 2022

Bernau - Oder - Bernau:

Eine wunderbare RTF durch üppiges Grün


 

Das passte: Am 14. Mai hat der ESV Lok Schöneweide die 14. Auflage seiner Oder-RTF durchgeführt. Alles war perfekt organisiert, die Sonne lachte und die Strecke war einfach nur der Hammer. Von Bernau aus führte sie durch den Barnim und das Oderbruch. Einer der ersten Höhepunkte war zweifelsohne die Fahrt vorbei an den beiden gewaltigen Schiffshebewerken bei Niederfinow. Anschließend ging es durch eine überaus abwechslungsreiche und üppig grüne Landschaft bis hin zu Oder. Nach einigen Kilometern auf dem Deich kehrten wir dem Grenzstrom wieder den Rücken, um zum Ausgangspunkt zurückzukehren. Ab hier fühlte es sich nun um einiges härter an, da uns ein stark auffrischender Wind entgegenblies. Zudem wurde es auch etwas hügeliger und somit anspruchsvoller. Nachdem am Kontrollpunkt bei Gersdorf noch einmal letzte Frische getankt werden konnte, war dann das Ziel in Bernau auch nicht mehr allzu weit.

Alles in allem hat der ESV Lok Berlin-Schöneweide wieder einmal eine ganz wunderbare RTF organisiert, die bei den schätzungsweise 200 Pedaleuren entsprechend guten Anklang fand. Mit Urban Uhlenhut und Andreas Schmidt waren im Peloton auch zwei Trikotträger des BSV AdW vertreten, die die Veranstaltung voll ausgekostet haben und sich für die Langstrecken (150 bzw. 120 km) entschieden haben.

Bleibt zum Schluss der Dank an das ganze Organisationsteam des Veranstalters. Von der Nummernausgabe bis hin zu den Verpflegungsstellen haben sich hier alle mächtig ins Zeug gelegt, um der Radsportfamilie allerbeste Voraussetzungen zu bieten.

Und wer die RTF noch einmal visuell nachvollziehen will, findet über folgenden Link einen ganzen Haufen Bilder:


Dienstag, 10. Mai 2022

Der RTF-Tipp fürs Wochenende:

Bernau - Oder - Bernau

 

 

Nach coronabedingter Zwangspause wird der ESV Lok Berlin-Schöneweide e.V. am kommenden Sonnabend wieder seine allseits beliebte RTF anbieten. Sie führt von Bernau, bis zur polnischen Odergrenze und wieder zurück. Dabei fährt man sowohl unter dem neuen als auch unter dem alten Schiffshebewerk bei Niederfinow hindurch. Zudem führt die Strecke 12 Km auf dem Oderdeich entlang. Der wahre Höhepunkt ist schließlich die Fahrt auf den Bad Freienwalder Berg, der höchsten Erhebung in dieser Gegend.

Insgesamt stehen vier Streckenlängen zur Auswahl (59, 79, 118 und 151 km), sodass definitiv für jede/n etwas dabei sein dürfte. Los geht es um 10 Uhr am Sportforum in Bernau bei Berlin, An der Tränke 30. Alle weiteren Details sind auf folgender Internetseite abrufbar:

Im Sinne des gemeinschaftlichen Radsports und zur Aufrechterhaltung der RTF wünscht sich der Veranstalter eine rege Beteiligung. Also: Zögert nicht und schwingt Euch aufs Rad…


Sonnabend, 7. Mai 2022  

Quer durch Berlin:

Gedenkfahrt für Christian Jäger

 

 

Es war ein trauriger Anlass, der die Berliner Radsportfamilie heute Vormittag zusammenführte. Rund 200 Radsportler dürften es gewesen sein, die sich am Brandenburger Tor trafen. Es ist jener Ort, an dem unser Sportfreund Christian Jäger am 24. Februar 2022 in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt wurde. Hier, vor der Britischen Botschaft, wurde er von einem Auto erfasst und so schwer verletzt, dass er kurze Zeit später verstarb.

Mit einer Gedenkfahrt hat die hier versammelte Radsportgemeinde ihre Trauer bekundet und dem allseits beliebten „Jagger“ die letzte Ehre erwiesen. Vom Pariser Platz aus wurden mehrere Stationen angesteuert, zu denen er eine enge Bindung hatte. Hierzu zählten prominente Fahrradhändler, wie RadKreuz, Radsport Heinze und der BikeShop Werner Otto. Aber auch der Friedhof in Weißensee, auf dem Christian Jäger seine letzte Ruhestätte fand, war Teil der Route. Begleitet von der Motorradstaffel der Polizei rollte der Fahrradtross rund 50 km quer durch die Stadt.

Auch der BSV AdW war mit einer Delegation vertreten und hat so sein Mitgefühl gegenüber Christians Frau Claudia und seinen beiden Kindern zum Ausdruck gebracht. Eine Bildergalerie der Gedenkfahrt ist hier abrufbar:


Mittwoch, 4. Mai 2022  

Das 110. Berliner Sechstagerennen

wird erneut verschoben

 

 

Das 110. Berliner Sechstagerennen muss leider erneut verschoben werden. Die Folgen von Corona und der Krieg in der Ukraine sorgen zusammen für Planungsunsicherheit und machen eine Verschiebung alternativlos. Ein neuer Termin steht schon fest: Vom 27. – 29. Januar 2023 wird das Sechstagerennen wie gewohnt im Winter stattfinden.

Bereits erworbene Eintrittskarten behalten ihre Gültigkeit für die Six Day Berlin im Januar 2023 oder werden zurückerstattet. Für jedes Ticket, das nicht erstattet werden soll, spendet Six Day Berlin 10 EUR an die Ukraine-Hilfe. Weitere Informationen erhaltet ihr auf der Seite des Veranstalters:


Sonntag, 1. Mai 2022  

Der Mai ist gekommen und

der BSV AdW feiert Geburtstag

 

 

Der 1. Mai 1979 markiert den Geburtstag der Abteilung Radsport des BSV AdW. Er jährt sich damit heute zum 43. Mal.

Mit bescheidenen Mitteln, unter einfachen Bedingungen und mit nur einer Hand voll Sportler fing seinerzeit alles unter der Leitung des ersten Vorsitzenden, Alfred Neumann, an. Rasch konnte sich die Abteilung eines wachsenden Zuspruchs erfreuen und schnell wurde der BSV AdW so zu einem festen Bestandteil der Berlin-Brandenburger Radsportszene. Tüchtige Trainer und talentierte Sportler sorgten für zahlreiche nationale und internationale Meistertitel und somit für die Erfolgsgeschichte des Vereins. Die, die von diesen goldenen Zeiten berichten können, sind Karsten Wiewald, Wolfgang Schack, Guido Heinze sowie Tilo Winge. Sie alle zählen zu den Aktiven der Anfangszeit und sind dem Verein noch immer eng verbunden.

Heute zeigt sich leider ein ganz anderes Bild. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben das Vereinsleben in den letzten zwei Jahren stark beeinträchtigt und gemeinschaftliche Aktivitäten schier unmöglich gemacht. Der Trainings- und Wettkampfbetrieb war lange Zeit eingestellt, Sitzungen fanden nicht mehr statt und auch alle gemeinsamen Aktivitäten, wie etwa das alljährliche Vereinsrennen, blieben schlichtweg auf der Strecke. Zudem haben sich auch einige Vereinsmitglieder abgewendet.

Nun jedoch scheint der Bann gebrochen. Seit einigen Wochen sind die Maßnahmen soweit gelockert, dass eine gewisse Normalität einzukehren scheint. Hoffen wir, dass sich diese Aufbruchstimmung auch positiv auf das Vereinsleben auswirken wird…

In diesem Sinne: Sport frei für den Radsport im BSV AdW.


Sonntag, 24. April 2022  

Michael Frisch

triumphiert beim EZF in Straupitz

 

 

Noch vor wenigen Wochen ging für unseren Seniorenfahrer Michael Frisch gar nichts. Eine heftige Erkältung plagte ihn, sodass er notgedrungen auf einen Start beim Saisonauftakt in Märkisch-Buchholz verzichten musste. Jetzt meldete er sich beeindruckend zurück. Bei dem im Rahmen des „Spreewaldmarathons“ stattfindenden Einzelzeitfahren in Straupitz ließ Michael seinen Konkurrenten in der Seniorenklasse 4 keine Chance. Trotz des starken Windes und heftiger Böen absolvierte er die 6,5 km lange Runde in einem passablen Schnitt von 41 km/h. Ralf Beck vom SV Senftenberg war der einzige, der Michael halbwegs Paroli bieten konnte, sich aber letztlich mit elf Sekunden Rückstand geschlagen geben musste. Alle anderen Fahrer hatten mit dem Sieg nichts zu tun. Dies galt auch für Lutz Lehmann, der sehr mit dem Wind haderte und sich Platz 6 mühsam erarbeitete.

Der BSV AdW freut sich über das Comeback seines Altmeisters und wünscht ihm für den weiteren Saisonverlauf alles Gute und maximale Erfolge.


Sonnabend, 23. April 2022  

Gedenkfahrt für Christian Jäger

am Sonnabend, 7. Mai 2022

 

 

Die Nachricht vom 24. Februar 2022 hatte die Berliner Radsportfamilie schockiert. An diesem Tag ereignete sich vor der Britischen Botschaft in Berlin-Mitte ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem unser Radsportfreund Christian Jäger von einem Auto erfasst und so schwer verletzt worden ist, dass er kurze Zeit später seinen Verletzungen erlag.

Christian Jäger wurde nur 56 Jahre alt. Bereits seit seinem zehnten Lebensjahr war er mit dem Radsport aktiv verbunden. Seine ersten Erfolge konnte er beim Berliner TSC feiern, u. a. 1985 als Vizemeister der DDR-Straßenmeisterschaft auf dem Sachsenring. Nach dem Mauerfall schloss er sich dem RV Berlin 1888 an, für den er sich seit mehr als zehn Jahren als 2. Vorsitzender engagierte. Auch sportlich konnte er sich als Master noch einige Meriten verdienen, etwa 2011 als Straßen-Europameister und 2007 als Silbermedaillengewinner im Scratch bei der Bahn-WM.

Der schwere Unfall hat Christians Leben ein jähes Ende gesetzt. Die Radfahrervereinigung Berlin 1888 e.V. hält die Erinnerung an ihn wach und lädt alle zu einer Gedenkfahrt ein. Sie findet am Sonnabend, dem 7. Mai 2022 statt und beginnt um 11 Uhr am Pariser Platz (Brandenburger Tor). Auf einer Distanz von 54 km werden mit RadKreuz, Radsport Heinze und dem BikeShop Werner Otto mehrere Läden angesteuert, zu denen Christian Jäger eine enge Bindung hatte. Und auch der Friedhof in Weißensee, auf dem „Jagger“ seine letzte Ruhestätte gefunden hat, ist Teil der Route. Der genaue Streckenverlauf ist über folgenden Link abrufbar:

Der BSV AdW bittet seine Mitglieder darum, sich zahlreich an dieser Gedenkfahrt zu beteiligen. Wir wollen damit unsere gemeinsame Trauer bekunden und auch unser Mitgefühl gegenüber Christians Frau Claudia und seinen beiden Kindern zum Ausdruck bringen.


Donnerstag, 7. April 2022  

Der Tipp fürs Wochenende:

VELOBerlin – das Fahrradfestival

 

 

Nach zwei Jahren Pandemiepause öffnet das Festival des Fahrradfahrens an diesem Wochenende wieder seine Tore am historischen Flughafen Tempelhof. In einem Hangar und dem überwiegend überdachten Flugfeld präsentieren über 200 Aussteller ihre Neuheiten und Trends. Ob praktisch oder extravagant, sportlich oder für den Alltag, alle Bikes können direkt auf den großen Teststrecken und Action Parcours ausprobiert werden. Das vielfältige Rahmenprogramm mit Präsentationen und Talks, Bike-Shows und kurzen packenden Rennen wird garniert mit leckerem Street-Food aus den Berliner Kiezen. VELOBerlin – das Fahrradfestival für Alle! Das Tagesticket gibt es im Vorverkauf ab 9 EUR. Alle weiteren Infos sind auf der Internetseite des Veranstalters zu finden:


Montag, 28. März 2022  

Rad-Bundesliga 2022:

Leon Gottwald ist mit dabei

 

 

Nach zwei Jahren mit coronabedingten Einschränkungen startete die Rad-Bundesliga am gestrigen Sonntag in die neue Saison. Los ging es in Bruchsal mit dem Kraichgau-Radrennen. Dieses Straßenrennen ist ein Neuling im Kalender der Bundesligaserie und gehört laut BDR zu den anspruchsvollsten Strecken in Deutschland.

Üblicherweise ist die Rad-Bundesliga geprägt durch den Schlagabtausch der besten KT-Teams, zu denen durchaus auch das Berliner KED-Stevens Radteam Berlin gezählt werden darf. Daneben sind aber auch diesmal wieder mehr als 20 Einzelstarter mit dabei, die hier ihre Chance suchen.

Einer von ihnen ist unser Mitglied Leon Gottwald. Der 20-jährige, der erst vor ein paar Jahren vom Rudern zum Radsport wechselte, ist voller Elan und Power. In den letzten Monaten hat er unermüdlich trainiert und Rennen via Zwift absolviert. Und gerade erst hat er beim Einzelzeitfahren in Märkisch-Buchholz bewiesen, dass er mit den Spitzenfahrern durchaus mithalten kann.

Und so reiste er voller Hoffnung und Erwartungen nach Bruchsal bei Karlsruhe, um am ersten Bundesligaradrennen der neuen Saison teilzunehmen. Es war auf 148 km ausgelegt – und wie bereits gesagt, ein schweres Rennen. Und leider ereilte Leon gestern dasselbe Schicksal wie 70 anderen Fahrern auch. Er musste den Strapazen Tribut zollen und das Rennen vorzeitig beenden. Für Leon war dies eine Enttäuschung, denn er hatte sich für sein Debüt deutlich mehr ausgerechnet. Aber wie heißt es so schön: Aller Anfang ist schwer. Mitte Mai gibt es für unseren Nachwuchsfahrer dann bei der „Erzgebirgs-Rundfahrt“ die nächste Chance einer Platzierung. Allerdings dürfte auch dieses Rennen ein schweres werden. Der BSV AdW wünscht Leon dafür bereits jetzt viel Erfolg…!


Freitag, 25. März 2022  

Berliner Radsport Verband:

Zukunftsweisende Jahreshauptversammlung

 

 

Im Sommer letzten Jahres hatte sich der Berliner Radsport Verband (BRV) personell neu aufgestellt. Nach Monaten der Notverwaltung sorgte ein neu gewählter Vorstand für frischen Schwung. Das Team rund um den Präsidenten Claudiu Ciurea setzte sich mit der systematischen Aufarbeitung der Vergangenheit auseinander, sorgte aber zugleich auch für neue Impulse.

Auf der gestrigen Jahreshauptversammlung des BRV wurde zunächst über die Geschäftsjahre 2019 bis 2021 berichtet und damit ein Schlussstrich unter die Vergangenheit gesetzt. Nunmehr wird der Verband seine Kräfte bündeln können, um sich der Zukunft des Berliner Radsports zu widmen.

Das Kompetenzteam, das sich dieser Aufgaben annehmen wird, wurde gestern mit großer Mehrheit von den Delegierten der Berliner Radsportvereine gewählt. Eine der Gallionsfiguren ist dabei gewiss Robert Förstemann, der künftig die Funktion des BRV-Vizepräsidenten einnehmen wird. Sein Bekanntheitsgrad und seine professionelle Erfahrung dürften für die weitere Verbandsarbeit zweifelsohne von besonderem Stellenwert sein. Ähnliches gilt für den Geschäftsstellenleiter Andreas Müller, der im Radsport insgesamt sehr gut vernetzt ist und hohe Anerkennung genießt. Das Team des BRV setzt sich künftig u. a. aus folgenden Protagonisten zusammen:

  • Präsident: Claudiu Ciurea

  • Vizepräsident: Robert Förstemann

  • Schatzmeister: Manfred Mölders

  • Sportwart: Karsten Podlesch

  • Jugendleiter: Udo Schütz

  • Fachwart Straßenrennsport: Jörg Wittmann

  • Fachwart Bahnrennsport: Steffen Schulz

  • Fachwart Breitensport: Michael Braun

  • Pressewart: Ralph Wittmann

  • Zeugwart: Sascha Looke

Der BSV AdW dankt allen, die sich trotz der weiterhin schwierigen Lage des BRV für ein Amt zur Verfügung gestellt haben und wünscht ihnen ein glückliches Händchen. Möge der Berliner Radsport damit wieder zu neuer Stärke gelangen…


Montag, 13. März 2022  

Saisonauftakt 2022:

Freud und Leid für den BSV AdW

 

 

Zum 20. Mal hat der RSV 93 Königs Wusterhausen gestern  das „Paul-Dinter-Gedenkrennen“ durchgeführt. Als mehrfacher Friedensfahrt-Teilnehmer war Paul Dinter in Wildau eine echte Radsportikone. Und er blieb diesem Sport auch über seine aktive Zeit hinaus eng verbunden, u. a. als Mitbegründer des RSV 93 Königs Wusterhausen/Wildau sowie als Ideengeber und Organisator zahlreicher Renn- und Breitensportveranstaltungen. Ihm zu Ehren veranstaltet „sein“ Verein das jährliche Einzelzeitfahren, das in der Nähe von Märkisch-Buchholz ausgetragen wird.

Gestern war es wieder einmal so weit. Bei frühlingshaftem Wetter und strahlendem Sonnenschein folgten unzählige Aktive der Einladung zu diesem ersten Formtest der neuen Saison. Einer, der gerne dabei gewesen wäre und sicherlich gute Aussichten auf den Sieg gehabt hätte, war Michael Frisch. Für unseren rasenden Master war das Rennen jedoch bereits beendet, bevor es überhaupt begonnen hatte. Ihm machte eine schwere Erkältung zu schaffen, die einen Start leider unmöglich machte. Und so waren Lutz Lehmann und Leon Gottwald die beiden einzigen, die heute die Vereinsfarben des BSV AdW vertraten. Und beide zeigten sich gleich zum Saisonbeginn in blendender Form. So fuhr Lutz Lehmann in der Altersklasse Senioren 4 direkt aufs Podium und sicherte sich einen beachtlichen 2. Platz. Bei den Männern bewältigte Leon Gottwald die 10 km lange Schleife zwar in einer fantastischen Zeit und mit einem Schnitt von 43 km/h, doch leider zahlten sich all seine Bemühungen am Ende nicht aus. So musste er sich schließlich mit einem undankbaren 5. Platz begnügen.

Alles in allem haben unsere beiden Protagonisten ihren ersten Formtest mit Bravour bestanden. Der BSV AdW gratuliert ihnen zu diesem fulminanten Auftakt und wünscht ihnen für den weiteren Saisonverlauf alles Gute und weiterhin maximale Erfolge. Leid tut es uns um Michael, der seinen Saisonauftakt noch ein wenig verschieben muss. Wir wünschen ihm von dieser Stelle aus gute Besserung und hoffen, dass er bald Gelegenheit haben wird, sein Können wieder unter Beweis zu stellen…


Freitag, 11. März 2022 

Vereinssitzungen

jetzt wieder mit Casinobetrieb

 

 

Viele Monate lag unser Vereinscasino in einer Art Dornröschenschlaf. Im Sommer 2020 hatte der damalige Pächter die letzten Biere ausgeschenkt und anschließend die Schotten dicht gemacht. Dass sich im Zuge der Corona-Pandemie lange Zeit niemand fand, der den Laden übernehmen wollte, lag auf der Hand. Mit den zunehmenden Lockerungen ist nun aber endlich wieder Leben in das Casino „Oberer Damm“ eingekehrt. Michael und Carola heißen die beiden, die trotz der schwierigen Zeiten einen Neunanfang gewagt haben. Seit Anfang März stehen sie nunmehr hinter dem Tresen und zudem auch ihren Gästen sehr gerne zur Verfügung. So gesehen vermittelte die heutige Vereinssitzung das Gefühl eines kleinen Neustarts. Und es fühlte sich wahrlich gut an, endlich wieder gepflegte Getränke sowie einen zünftigen Imbiss zu bekommen. Der BSV AdW bedankt sich für die gute Bewirtung und hofft, dass die beiden mutigen Neustarter einen langen Atem haben werden. Wir jedenfalls wünschen dazu viel Glück...


Sonntag, 6. März 2022

„Mehrower Runde“:

Crosstour mit dem BRC Semper 1925 e.V.

 

 

Mit der „Mehrower Runde“ hat der BRC Semper sein Cross-Wochenende komplettiert. Zwar zeigte sich am wolkenverhangenen Himmel heute kaum die Sonne, aber dennoch war das Wetter für eine solche Veranstaltung hervorragend geeignet. Und so durften sich die Veranstalter über einen durchaus regen Zuspruch freuen. Mit dabei auch einige Mitglieder des BSV AdW, die diese CTF dankbar unterstützten.

Pünktlich um 10 Uhr nahmen die rund 20 Teilnehmer Fahrt auf. Von Marzahn aus führte die Route zunächst aus dem Großstadtdschungel heraus in Richtung Ahrensfelde. Von dort aus mäanderte die Strecke über Feld-, Wald- und Wiesenwege durch die Ausläufer des Barnim. Nach etwas mehr als der Hälfte der Strecke hatten die Veranstalter erneut für eine kleine Stärkung in Form von Tee, Kaffee und Glühwein gesorgt. Letztgenannter fand angesichts der niedrigen Temperaturen ganz besonderen Anklang. Anschließend ging es schnurstracks weiter in Richtung Heimat, wo mit dem 114,5 m hohen Ahrensfelder Berg noch eine kleine Herausforderung auf die Teilnehmer wartete. Nach einem gemeinsamen Gipfelfoto ging es dann auch schon wieder hinab zum nahegelegenen Ausgangspunkt am Freizeitforum Marzahn.

Alles in allem war diese Tour eine schöne Veranstaltung, bei der vor allem auch die Gemeinschaft der Radsportler im Mittelpunkt stand. Und so geht der Dank an den veranstaltenden BRC Semper und hier in erster Linie an den „Leitwolf“, Edmund Kollewe, der uns zielsicher durch das Mehrower Land führte.

Wer die Runde noch einmal virtuell nachempfinden will, kann sich gerne die zahlreichen Bilder anschauen, die hier abrufbar sind:


Samstag, 5. März 2022

Hoch hinaus und querfeldein

mit dem BRC Semper 1925 e.V.

 

 

Dieses Wochenende geht es querfeldein. Der BRC Semper hat zu zwei geführten CTF-Runden eingeladen, von denen die heutige „A+K-Runde“ den Auftakt bildete. Der Name dieser Tour leitet sich übrigens aus den beiden Bergen ab, die auch gleich zu Beginn der Runde auf dem Plan standen – aber dazu gleich mehr. Die äußeren Bedingungen an diesem Morgen waren geradezu perfekt - der Himmel zeigte sich in azurblau und die Sonne strahlte. Dennoch waren die Temperaturen recht niedrig und vielleicht war das der Grund, dass nur rund ein Dutzend Hartgesottene den Weg zum Kaufpark Eiche fanden, der Start und Ziel der heutigen Runde markierte. Einer von ihnen war der Webmaster des BSV AdW, der – um es vorweg zu nehmen – seine helle Freude an dieser Rundfahrt hatte.

Pünktlich um 10 Uhr setzte sich der kleine Tross in Bewegung und steuerte sogleich das erste Ziel an, nämlich den 114 Meter hohen Ahrensfelder Berg. Oben angekommen wurde die Gruppe mit einem herrlichen Panoramablick belohnt. Nach einer kurzen Pause ging es auch schon wieder talwärts und weiter in Richtung Kienberg. Auch diese Erhebung war schnell erklommen und auf dem Gipfel wurden die Räder erst einmal kurz geparkt. Zu Fuß ging es schließlich auf den Wolkenhain, von dem aus ein imposanter Rundumblick über Berlin und Brandenburg möglich war. Damit waren die beiden namensgebenden Gipfel dieser „A+K-Runde“ genommen. Fortan führte die auf 50 km ausgelegte Runde weiter durch eine reizvolle Wald- und Wiesenlandschaft. Irgendwann tauchte am Wegesrand der Verpflegungswagen auf, der Heißgetränke an Bord hatte, die reißenden Absatz fanden. Nach kurzem Stopp ging es frisch gestärkt weiter in Richtung Ziel, das schließlich alle unversehrt und glücklich erreichten.

Für den BRC Semper war die heutige Runde eine Premiere. Und wie den Stimmen aller Teilnehmer zu entnehmen war, war sie durchaus gelungen. Wer nicht dabei war, kann die Runde über die Fotostrecke verfolgen, die über folgenden Link abrufbar ist:

Und wer Appetit bekommen hat, kann diesen bereits morgen stillen. Dann folgt die „Mehrower Runde“ des BRC Semper. Der Start dazu erfolgt um 10 Uhr am Freizeitforum Marzahn.


Mittwoch, 2. März 2022

Der Tipp fürs Wochenende:

Querfeldein mit dem BRC Semper 1925 e.V.

 

 

Es ist März und so langsam heißt es wieder, von den Crossrädern Abschied nehmen. Gelegenheit, einen Schlusspunkt zu setzen, bietet bereits am nächsten Sonntag die „Mehrower Runde. Es handelt sich dabei um eine vom BRC Semper 1925 e. V. organisierte und geführte Querfeldeintour durch die die Ausläufer des Barnim. Die rund 48 km lange Strecke ist ohne jegliche Schwierigkeiten und daher für alle geübten und ungeübten Geländefahrer problemlos zu bewältigen. Gefahren wird im gemäßigten Tempo und nach etwa der Hälfte der Strecke gibt es auch eine Verpflegungspause. Den abschließenden Höhepunkt der Runde bildet dann der Anstieg zum Ahrensfelder Berg mit seiner herrlichen Aussicht.

Wie in jedem Jahr will der BSV AdW den Berliner Traditionsverein BRC Semper 1925 e. V. gerne auch diesmal wieder unterstützen und mit einer Delegation an der Ausfahrt teilnehmen. Es würde uns freuen, wenn sich möglichst viele anschließen würden. Start ist um 10 Uhr am Freizeitforum Marzahn, Marzahner Promenade 51-55, 12679 Berlin. Alle weiteren Infos und den GPX-Track gibt es über folgenden Link:

Wem die Runde am Sonntag allein nicht ausreicht, der kann bereits tags zuvor an der „A+K-Runde“ teilnehmen, die ebenfalls vom BRC Semper ausgerichtet wird. Sie beginnt am Sonnabend um 10 Uhr am Kaufpark Eiche. Den passenden Link dazu gibt es hier:

Nur der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass die übliche Trainingsrunde des BSV AdW an diesem Sonntag nicht stattfindet.


Freitag, 4. Februar 2022

Aus Mähler wird Müller.

Geschäftsstelle des BRV neu besetzt.

 

 

Der ehemalige Radprofi Andreas Müller verstärkt den Berliner Radsport Verband (BRV). Seit Jahresbeginn ist er neuer Geschäftsstellenleiter. Er löst damit Christine Mähler ab, die diesen Job viele Jahre lang ausgeübt hat. Andreas Müller bringt Expertise in den BRV. Einerseits kann er als ehemaliger Radprofi - u. a. mit mehr als 100 Sechstagerennen - reichlich praktische Erfahrung vorweisen. Andererseits hat er als Exil-Österreicher bereits beim ÖRV viele Erfahrungen im administrativen Bereich sammeln können. In der Geschäftsstelle des BRV will er nun den Investitionsstau aus der Vergangenheit abarbeiten und Abläufe effizienter gestalten, um mehr Zeit für kreative Arbeit und Planung von Events zu haben. Und auch sportlich will sich Müller gelegentlich einbringen. Bereits im November leitete er im Velodrom einen Madison-Workshop mit 24 Nachwuchsfahrern und aktuell organisiert Müller das Nachwuchsrennen im Rahmen des 110. Berliner Sechstagerennens.

Der BSV AdW dankt Christine Mähler für die zurückliegende Arbeit und wünscht „Mü“ in seiner neuen Rolle recht viel Erfolg…!

 


Dienstag, 1. Februar 2022

BRV und Buycycle.de -

Eine neue Kooperation für „Rad-Suchende“

 

 

Bereits seit gut zwei Jahren ist es für Radsportler schwierig, ein neues Fahrrad zu finden. Lieferketten sind aufgrund der Pandemie immer wieder temporär unterbrochen, wirkliche Besserung ist erst für 2024 prognostiziert, sodass weiterhin Wünsche nach einem neuen Rad unerfüllt bleiben. Dieses Problem ist auch dem BRV bekannt, und man hat überlegt, wie man hier als Verband aktiv werden kann. Nun hat man in buycycle.de, dem Online-Marktplatz für Fahrradbegeisterte, einen Partner gefunden, der Abhilfe schaffen kann. Der BRV hat über die Vereine und deren Mitglieder gute Möglichkeiten, vor allem wenn es darum geht, Angebote für andere Radsportler zu generieren. Das Ziel der Zusammenarbeit mit buycycle.de besteht darin, wenig- oder ungenutzte Fahrräder anderen Sportlern zugänglich zu machen und so den Radsport weiter voranzubringen. Buycycle.de bietet hierfür eine sichere und einfach nutzbare online Plattform, auf der man Fahrräder anbieten und auch erwerben kann.

Wer an dem Online-Marktplatz interessiert ist, sollte sich umschauen und das Angebot in Augenschein nehmen. Der Zugang zum Portal ist rund um die Uhr über folgenden Link möglich:


Dienstag, 18. Januar 2022

Joa Weber übermittelt

Neujahrsgrüße von der anderen Seite der Erde

 

 

Dieser Tage erreichten den Verein wieder einmal ganz besondere Neujahrsgrüße, nämlich die von Joa Weber aus Brasilien. Den älteren Radsportfreunden des BSV AdW ist er zweifelsohne noch sehr gut bekannt. In den Jahren von 2008 bis 2011 war er im Verein aktiv und er hinterließ dabei große Spuren. Er sammelte seinerzeit Siege und Titel wie kaum ein anderer, vor allem in seiner Paradedisziplin, dem Einzelzeitfahren. Neben zahlreichen nationalen Titeln (Berlin, Niedersachsen, Weser-Ems, Oberbayern) landete er auch bei Europameisterschaften mehrmals auf dem Podium. Nachdem er sich 2008 die EM-Bronzemedaille sichern konnte, krönte er sich 2009 und 2010 jeweils mit dem Titel des Europameisters.

 

Im Jahr 2011 ergab sich für Joa dann eine einschneidende berufliche Veränderung. Er folgte dem Ruf der Universität Sao Paulo, wo er als angesehener Mathematiker eine Gastprofessur antrat. Inzwischen liegt dies bereits gut zehn Jahre zurück. Mittlerweile ist Joa im weit entfernten Brasilien fest integriert. Und auch wenn es dort pandemiebedingt schwierig ist, sich über Wasser zu halten, so wird er dort sicherlich weiterhin bleiben. Gedanklich aber ist er oft in seiner alten Heimat und beim Radsport, den er in Sao Paulo leider nur sehr eingeschränkt ausüben kann. Wie tief Joa mit dem Radsport und dem Verein verwurzelt ist, lässt sich im Übrigen auch daran ablesen, dass es ihm stets ein großes Anliegen war, den BSV AdW auch aus der Ferne weiterhin finanziell zu unterstützen. Er tat dies immer voller Überzeugung und trotz des vergleichsweise sehr geringen brasilianischen Einkommens. Der BSV AdW weiß diese besondere Geste überaus zu schätzen und bedankt sich bei Joa sehr dafür.

Den Mitgliedern und Freunden des BSV AdW seien auf diesem Wege die herzlichsten Grüße von Joa übermittelt. Wir wiederum senden ihm alles Gute in das 10.000 km entfernte Sao Paulo und wünschen Dir, Joa, weiterhin viel Glück und Erfolg auf all Deinen weiteren Wegen. Bleib gesund, fit und dem Radsport sowie dem BSV AdW gewogen…!


Sonntag, 2. Januar 2022

Deutsche Meisterschaften im Cyclocross:

Am Wochenende vor den Toren Berlins

 

 

Gerade hat das Jahr 2022 begonnen und schon hält es den ersten radsportlichen Höhepunkt bereit. Am nächsten Wochenende nämlich werden in Luckenwalde die Deutschen Meisterschaften im Cyclocross ausgetragen. Monatelang wurde die Veranstaltung vom RadTeam Seidel mit Akribie und viel Herzblut vorbereitet. Und wie es scheint, waren all diese Bemühungen nicht umsonst, denn trotz Pandemie kann sie unter entsprechenden Hygieneauflagen stattfinden.

Ausgetragen werden die Titelkämpfe auf einem 2,8 km langen und abwechslungsreichen Rundkurs rund um die Weinberge und die Fläming-Therme. Als Streckenberater hat sich dabei u. a. auch unser Mitglied Maximilian Möbis eingebracht, der nicht zuletzt wegen seiner beiden DM-Titel über entsprechende Expertise verfügt. Und auch beim Wettfahrausschuss wurde nichts dem Zufall überlassen. Ihm steht Anja Schulz vor, die als international anerkannte und erfahrene Cross-Kommissärin gilt. Aus sportlicher Sicht liegen für die 14 zu vergebenden DM-Titel insgesamt 378 Meldungen vor. Mit dabei auch die beiden Titelverteidiger Marcel Meisen (Elite) und Elisabeth Brandau (Frauen).

Wie es scheint, ist somit alles angerichtet. Nun sind die Zuschauer eingeladen, Augenzeugen dieses Spektakels zu werden. Teilnahmevoraussetzung für sie ist allein der „2G-Nachweis“, der an den Zugängen kontrolliert wird. Der Eintritt ist kostenfrei. Wer mit dem Auto anreist, wird gebeten, den zentralen Parkplatz am Bahnhof zu nutzen. Von dort fahren kostenfreie Shuttlebusse zum Wettkampfgelände.

Auch wenn diesmal kein Starter aus den Reihen des BSV AdW mit dabei ist, so dürfte sich der Besuch der Meisterschaftskämpfe dennoch lohnen. Lasst Euch diese Chance also nicht entgehen, zumal diese DM quasi fast vor der Haustür stattfindet. Alle weiteren Infos rund um die DM sind auf der Internetseite des Veranstalters zu finden:



2021


Mittwoch, 29. Dezember 2021

Am Ende des Jahres:

Ein Blick zurück und voraus

 

 

Die letzte Woche eines Jahres ist üblicherweise die Zeit der Rückblicke. Auch der BSV AdW will sich dieser Tradition nicht verschließen und einmal mehr über das Gewesene berichten. Mit dem Blick durch die Vereinsbrille wird einem allerdings schnell bewusst, dass 2021 ein sehr problematisches Jahr war, das den Vereinssport nahezu zum Erliegen gebracht hat. Bedingt durch die Corona-Pandemie und die staatlichen Eindämmungsmaßnahmen war bis weit in das Frühjahr kein ordnungsgemäßer Trainingsbetrieb möglich. Diese Situation wirkte sich zudem auf das Wettkampfgeschehen aus, denn Radrennen fanden so gut wie gar nicht statt. Gleiches galt für den Breitensport und die beliebten RTF-Veranstaltungen. Einige Sportler stiegen daher um auf Swift- oder eSport-Wettkämpfe. Vor allem unser U23-Fahrer, Leon Gottwald, war hier mit Feuereifer dabei und sammelte nicht nur Erfahrungen sondern auch viele gute Platzierungen. Auf die Straße ging es dann erstmals Ende Juni, als in Selchow das federführend von Steffen Schulz organisierte Einzelzeitfahren stattfinden konnte. Mehr als 200 Radsportler aus nah und fern nahmen dieses Angebot dankbar an und bewiesen, dass sie wettkampfhungrig waren.

Das Organisationsteam rund um Steffen Schulz erkannte die Zeichen der Zeit und sorgte dafür, dass an selber Stelle Mitte August die Landesmeisterschaften im Einzelzeitfahren ausgetragen werden konnten. Das i-Tüpfelchen dieser Meisterschaften war aus Sicht des BSV AdW der 2. Platz von Michael Frisch. Für ihn war dieses Rennen quasi ein Kaltstart, da es sein erstes im Jahr 2021 war. Dass unser rasender Master zwischenzeitlich nichts verlernt hatte, war u. a. daran zu erkennen, dass er die nachfolgenden Wettkämpfe in Klettwitz und Märkisch-Buchholz jeweils deutlich zu seinen Gunsten entscheiden konnte. Für ihn hatte die diesjährige Saison mithin ein klares Happy End.

Ein weiterer Master, der in diesem Jahr zwangsläufig spät in die Spur kam, war Lutz Lehmann. Sonst nahezu an jedem Wochenende zu Rennen unterwegs, musste er sich diesmal auf den Spätsommer konzentrieren. Seine persönlichen Highlights waren in diesem Jahr kurioserweise die beiden Zeitfahren, an denen er teilnahm. Beim Bergzeitfahren in Kotzen reichte es für ihn zu Rang 5 und in Märkisch-Buchholz sogar zum 2. Platz.

Abseits des Wettkampfsports machte die Pandemie dem Verein einen dicken Strich durch die Rechnung. Abgesehen davon, dass selbst die monatlichen Sitzungen nur wenige Male durchgeführt werden konnten, blieb für die sonst üblichen Jahreshöhepunkte keinerlei Raum. So konnte weder ein Vereinsrennen noch eine Saisonabschlussfeier auf die Beine gestellt werden. Und natürlich waren auch die Mitglieder angesichts fehlender Aktivitäten voller Ungeduld. So dürfte nicht zuletzt der eingestellte Trainingsbetrieb Auslöser für eine kleine Austrittswelle gewesen sein.

Als positiv zu verzeichnen ist indes der Umstand, dass sich der Berliner Radsport Verband (BRV) im Sommer personell komplett neu aufstellen konnte. Mit seiner frischen Mannschaft, zu der im Übrigen auch Steffen Schulz (Bahnfachwart) zählt, wird der Dachverband in Zukunft hoffentlich wieder für positive Schlagzeilen und Akzente sorgen.

Der Blick voraus lässt schon jetzt erahnen, dass auch das Jahr 2022 ein schwieriges werden wird. So wurde das traditionsreiche Berliner Sechstagerennen vom Winter in den Hochsommer verlegt und auch die DM-Finals finden ohne den Bahnradsport statt. Ob die geplanten Radrennen, RTF und auch die Vereinsaktivitäten allesamt stattfinden können, steht noch in den Sternen…

Aber wie heißt es so schön: Die Hoffnung stirbt zuletzt. Also hoffen wir, dass 2022 ein Jahr wird, in dem wir wieder zur Normalität zurückkehren können. Zunächst einmal heißt es jedoch weiterhin, sich in Geduld zu üben.

In diesem Sinne wünscht der BSV AdW all seinen Mitgliedern, Freunden und Förderern alles Gute für das neue Jahr...!


Freitag, 24. Dezember 2021

Kalender des BSV AdW für das Jahr 2022:

Jetzt online

 

In den letzten Wochen öffnete der Adventskalender des BSV AdW jeden zweiten Tag ein Türchen mit einem Kalenderblatt für das kommende Jahr 2022. Wer es versäumt hat, die einzelnen Blätter zu sammeln oder sie sich zumindest anzusehen, bekommt nun eine zweite Chance. Inzwischen ist der Kalender nämlich komplett online gestellt und über folgenden Link abrufbar:

Mit dieser kleinen Geste wünscht der Verein allen Mitgliedern, Freunden und Sponsoren ein frohes und besinnliches Fest. Passt alle gut auf Euch auf und bleibt gesund...!


Donnerstag, 20. Dezember 2021

Terminänderung:

Das 110. Berliner Sechstagerennen

startet im Sommer 2022

 

Ursprünglich sollte das Berliner Sechstagerennen vom 8. bis zum 13. Februar 2022 ausgetragen werden. Pandemiebedingt wurde es nun auf den Sommer verschoben. Konkret soll die 110. Ausgabe des traditionsreichsten Sechstagerennens der Welt nun vom 28. Juni bis zum 3. Juli 2022 im Berliner Velodrom stattfinden. Nähere Infos dazu gibt es auf der Internetseite des Veranstalters:


Donnerstag, 11. November 2021

Das 110. Berliner Sechstagerennen

startet am 8. Februar 2022

 

 

Die 110. Ausgabe des traditionsreichsten Sechstagerennens der Welt wird vom 8.-13. Februar 2022 im Velodrom Berlin stattfinden. Täglich dürfen dann bis zu 6.000 Zuschauer (Stand heute 11.11.2021) dabei sein. Der Ticketverkauf beginnt in zwei Wochen. Sechs Tage lang wird die Radsportwelt nach Berlin schauen, auch weil Ausnahmefahrer Maximilian Levy seinen Abschied vom aktiven Radsport gibt.

Die ersten drei Tage der Six Day Berlin gehören dem Radsportnachwuchs, ehe vom 11. bis zum 13. Februar die Profis aufs Rad steigen – und zwar weltweit einmalig Männer und Frauen gleichberechtigt. Die Radsportlerinnen bekommen außerdem in Größe und Ausstattung das gleiche Fahrerlager wie die Herren. Das Berliner Sechstagerennen ist damit das erste und bislang einzige Sechstagesrennen der Welt, bei dem Gleichberechtigung der Geschlechter herrscht. Die Nachwuchsfahrer bekommen auch eine deutliche Aufwertung: Erstmals werden die Junioren auch Sprintrennen fahren.

Maximilian Levy, Sprint-König des Berliner Sechstagerennens und Junioren-Bundestrainer: „Mein letztes Rennen steht an. Dass ich das im Velodrom Berlin beim Berliner Sechstagerennen fahren darf, ist ein unglaubliches Glück. Es wird ein emotionaler Abschied werden, dessen bin ich mir bewusst.“

Der Kartenvorverkauf für das 110. Berliner Sechstagerennen startet in zwei Wochen. Die Karten sind im Vergleich zu 2019 günstiger geworden. Die „Experten-Tickets“ kosten 40 statt 55 Euro. Fan-Tickets können für 25 statt 35 Euro gekauft werden. Ein Platz im Innenraum wird für 15 Euro (inkl. eines Getränks) zu haben sein. Alle Informationen und Ticketbuchungen unter www.sixday.com:


Samstag, 30. Oktober 2021

„VeloCity Berlin“ 2022:

Der Countdown läuft…

 

 

Der „VeloCity Berlin“ war als Nachfolge-Veranstaltung des letztmals 2018 ausgetragenen „Velothons“ geplant. Bereits im Sommer 2020 sollte er seine Premiere haben und als neues, großes Breitensportevent für Furore sorgen. Corona machte den Organisatoren jedoch einen dicken Strich durch die Rechnung. Nachdem es aus diesem Grunde 2020 und 2021 nicht geklappt hat, ist die erste Ausgabe nunmehr fest für den 3. Juli 2022 eingeplant. Die Anmeldung dazu ist bereits eröffnet und wer sich schnell entschließt, bekommt ganz sicher noch einen Startplatz und dies zum lukrativen Frühbucherpreis. Die Jedermänner und -frauen haben die Wahl zwischen zwei Streckenlängen (60 km und 120 km), die natürlich insbesondere an den Sehenswürdigkeiten der Hauptstadt vorbeiführen. Und zudem versprechen die Veranstalter ein vielfältiges Rahmenprogramm mit dem Fixie-Rennen „RadRace Fixed 42“, einem Bambini- und drei Jugend-Rennen sowie der „VeloCity Expo“ und etlichen Angeboten für Freunde und Familien. Alle weiteren Informationen zum „VeloCity Berlin“ und die Möglichkeit, sich einen Startplatz zu sichern, gibt es auf der Internetseite des Veranstalters:


Sonntag, 24. Oktober 2021

Crossrennen in Blankenfelde:

Ein toller Kurs und spannende Wettkämpfe…

 

 

Wer heute die dritte Auflage von „Cross am Park“ besucht hat, wird bestätigen können, dass dieses Querfeldeinrennen ein echtes Juwel ist. Mit unglaublichem Aufwand und viel Herzblut hat der veranstaltende RSV Blankenfelde hier vor den Toren Berlins erneut eine Strecke präpariert, die als wirklich herausragend bezeichnet werden darf. Der abwechslungsreiche Parcours mit kräftezehrenden Sandpassagen und Anstiegen sowie zahlreichen technischen Elementen war einmal mehr die Basis für spannende Rennverläufe.

Los ging es bereits am frühen Vormittag mit den Nachwuchsklassen. Je fortgeschrittener die Stunde, desto reifer wurden die Fahrerinnen und Fahrer. Am frühen Nachmittag fiel dann zunächst der Startschuss für die Frauen und anschließend für die Junioren und Senioren, die sich allesamt 40 Minuten durch Wald und Flur pflügen mussten.

Beim Rennen der Männer, das auf 60 Minuten ausgelegt war, trat aus den Reihen des BSV AdW Christian Scholze an. Für ihn war es heute das erste Querfeldeinrennen. Mit einer Mischung aus Respekt und hoffnungsfroher Erwartung mischte er sich unter das etwa 20 Mann starke Fahrerfeld und fuhr so gut er konnte. Es war ein spannendes Rennen, bei dem Justin Rudolph (Team Standert) am Ende die Nase vorne hatte und Lokalmatador Steven Schreiber (RSV Blankenfelde) in die Schranken wies. Christian Scholze hingegen zahlte einiges an Lehrgeld, fuhr aber wacker bis zum Schluss durch. Allein dies ist Grund genug, ihm Respekt zu zollen, denn dieser Kurs war für ein Renndebüt wahrlich eine echte Herausforderung.

Dank der hervorragenden Organisation und des perfekten Wetters wird dieser Renntag der Radsportfamilie noch lange in guter Erinnerung bleiben.Die obligatorischen Fotos sind in einer Bildergalerie zusammengefasst, die über folgenden Link abrufbar ist:


Dienstag, 19.10.2021

Lizenzen 2022:

Jetzt online bearbeiten...

 

 

Ab dem 20. Oktober können auf der Internetseite von rad-net über den persönlichen Login (www.rad-net.de/lizenzen: ) Lizenz-Wiederholungsanträge bearbeitet und heruntergeladen werden. Für alle Lizenznehmer 2021 wird der Lizenzantrag als Wiederholungsantrag mit den Daten von 2021 im System hinterlegt. Alle Änderungen, auch ein Landesverbands- oder Vereinswechsel, müssen im Wiederholungsantrag 2022 vorgenommen werden (Achtung: In diesem Fall keinen Neuantrag stellen). Die Lizenzanträge können online bearbeitet werden, dazu gehört auch die Möglichkeit, das Lizenzfoto (Foto im Passbildformat) hochzuladen bzw. auszutauschen (das System zeigt an, wenn ein neues Foto benötigt wird).

Erneut werden die Lizenzen eine aufgedruckte Notfallrufnummer enthalten. Diese Rufnummer soll eine sein, die bei einem Unfall/Notfall des Lizenznehmers angerufen werden kann. Sie ist auf dem Lizenzantrag zwingend anzugeben. Geschieht dies nicht, wird der Antrag reklamiert und nicht bearbeitet.

Die Mitglieder werden gebeten, ihre Anträge online zu bearbeiten, doppelseitig auszudrucken, zweifach zu unterschreiben (in blau) und sie alsbald dem Vereinsvorsitzenden im Original (kein Scan oder Fax!) zukommen zu lassen. Bitte beachten: Bei Jugendlichen ist im Falle des Neuantrags zusätzlich die ärztliche Untersuchung erforderlich und auf dem Antrag zu bescheinigen; bei den Senioren gilt dies ab dem 60. Lebensjahr auch bei Wiederholungsanträgen. Wer keine Möglichkeit des eigenen Ausdrucks hat, melde sich bitte beim Vorsitzenden, Karsten Wiewald:


Sonntag, 10. Oktober 2021

Saisonabschluss in Märkisch-Buchholz

mit Doppelerfolg für den BSV AdW

 

 

Das „Herbstzeitfahren“ des RSV 93 Königs Wusterhausen hat schon eine lange Tradition. Dieses Rennen markiert seit vielen Jahren den Schlusspunkt der Straßen- bzw. Einzelzeitfahrsaison und wurde heute einmal mehr ausgetragen. In Märkisch-Buchholz trafen sich dazu die Schnellsten der Schnellen Radsportler, um über 10,6 km den gnadenlosen Kampf gegen die Uhr in Angriff zu nehmen.

Für den BSV AdW standen heute mit Michael Frisch, Lutz Lehmann (beide Sen 4) und Leon Gottwald (U 23) drei Sportler am Start. Die größten Hoffnungen auf einen Sieg ruhten dabei natürlich auf Michael Frisch. 2021 war zwar nicht sein bestes Jahr, aber nach einigen gesundheitlichen Höhen und Tiefen scheint sich unser Altmeister und Dauergewinner inzwischen wieder stabilisiert zu haben. In jedem Fall war das Rennen für ihn heute der volle Erfolg, denn er ließ der Konkurrenz in seiner Altersklasse nicht den Hauch einer Chance und konnte es souverän für sich entscheiden. Erst rund 1:30 Min später blieb dann die Uhr für Lutz Lehmann stehen. Er sicherte sich damit nicht nur einen hervorragenden 2. Platz, sondern dem BSV AdW zugleich einen nicht erwarteten Doppelerfolg.

Bei den Männern ging es noch ein wenig flotter zur Sache. Die Siegerzeit von Rolf Berger (Team Diagnose) wurde hier amtlicherseits mit 13:41,0 Min festgestellt. Vier Plätze dahinter reihte sich unser Youngster Leon Gottwald auf Rang 5 ein. Für ihn blieb die Uhr schließlich bei 14:21,3 Min stehen, was einer Durchschnittsgeschwindigkeit von mehr als 44 km/h entspricht und wahrlich sehr respektabel ist.

Der BSV AdW gratuliert seinen Schützlingen zu diesen sportlich sehr beachtlichen Ergebnissen und dankt ihnen für diesen fulminanten Schlussakkord zum Saisonende. Die individuellen Ergebnisse des heutigen Renntages sind auf der Internetseite des Veranstalters über folgenden Link abrufbar:


Dienstag, 28. September 2021

Keine Radrennen ohne Helferinnen und Helfer.

Heute wurde ihnen gedankt.

 

 

Die beiden Einzelzeitfahren in Selchow waren in dieser Saison im Prinzip die einzigen Lizenzrennen, die der Berliner Landesverband auf die Beine stellen konnte. Und auch sie kamen nur zustande, weil eine kleine eingeschworene Gruppe fest daran glaubte, dass es trotz Pandemie und vieler Auflagen möglich sein muss, Radrennen zu veranstalten. Und es ist ihnen gelungen: Die beiden Veranstaltungen waren ein voller Erfolg, und immerhin war eine davon sogar die diesjährige Landesmeisterschaft.

Steffen Schulz (BSV AdW), Jörg Wittmann und Udo Schütz (beide BRC Zugvogel), das sind die drei Leitwölfe, die diese Veranstaltungen initiiert und organisiert haben. Dass die Durchführung letztlich nur mit Unterstützung vieler fleißiger Helferinnen und Helfer möglich war, dessen sind sie sich bewusst. Und daher luden sie all diejenigen, die einen Anteil am Gelingen hatten, zu einer Nachlese ein, um ihnen heute noch einmal persönlich „Danke“ zu sagen.

Bei Pasta, Panna Cotta und diversen Getränken gab es im Casino des Sportbads Britz ein gemütliches Beisammensein, bei dem sowohl in die Vergangenheit als auch in die Zukunft geblickt wurde. Und ganz sicher ergaben sich durch viele Gespräche auch einige Impulse, die dem Berliner Radsport über kurz oder lang zugutekommen könnten.

Unter dem Strich war dieser Abend in jedem Fall die gelungene Abrundung von zwei erfolgreichen Wettkampfveranstaltungen. Die Eingeladenen wussten diese nette Geste wahrlich sehr zu schätzen und sie werden somit gewiss auch bei künftigen Einsätzen gerne wieder zur Verfügung stehen. Einige Bilder des heutigen Abends sind hier abrufbar:


Sonntag, 19. September 2021

RTF „Ins Märkische Luch“:

Eine gelungene Veranstaltung in schwierigen Zeiten

 

 

Die RTF-Angebote sind derzeit rar gesät und so nahm die Berliner Radsportfamilie das Angebot zur heutigen Ausfahrt „Ins Märkische Luch“ dankbar an. Rund 100 Pedaleure folgten der Einladung des Schöneberger Radfahrer-Vereins Iduna 1910 e.V., der einmal mehr eine top-organisierte Veranstaltung auf die Beine gestellt hat. Den Aktiven standen dabei drei Strecken unterschiedlicher Länge zur Auswahl (75, 115, 155 km), wobei sich die meisten wohl für die mittlere Distanz entschieden haben.

Um 10 Uhr erfolgte nach einer kurzen Begrüßung der Start vom Polizeigelände in der Spandauer Radelandstraße. Von hier aus ging es schnurstracks in Richtung Westen – in das sagenumwobene Havelland. Die Veranstalter hatten eine tolle Route ausgewählt, die sich nicht nur hervorragend fuhr, sondern den Aktiven auch die Schönheit des Havellandes unmittelbar vor Augen führte. Sie führte durch prächtiges Grün und viele verschlafene Ortschaften. Zwischendurch war an den Kontrollpunkten für kleine Pausen und ordentlich Verpflegung gesorgt. Nach kurzer Stärkung ging es dann jeweils rasch weiter und bei netten Gesprächen in der Gruppe und zügigem Tempo verging die Zeit wie im Flug. Es dauerte somit nicht lange, bis der Start- und Zielort in Spandau wieder erreicht war. Hier fand die Veranstaltung bei einem kleinen Imbiss dann ihren Ausklang.

Dem Veranstalter und seinen vielen fleißigen Helferinnen und Helfern sei an dieser Stelle recht herzlich gedankt. Trotz aller Schwierigkeiten und Hygieneauflagen haben sie es geschafft, eine RTF durchzuführen, die nichts vermissen ließ und die den Aktiven ein breites Lächeln auf ihre Gesichter zauberte. Dass dies so ist, lässt sich u. a. an den Fotos erkennen, die in einer Bildergalerie zusammengefasst und über folgenden Link abrufbar sind: .


Freitag, 17. September 2021

Der Tipp für den Sonntag:

RTF „Ins Märkische Luch“

 

 

Am kommenden Sonntag, dem 19. September 2021 wird die 4. Auflage der RTF „Ins Märkische Luch“ stattfinden. Der Start zu dieser vom Schöneberger Radfahrer-Verein Iduna 1910 e.V. ausgerichteten RTF erfolgt um 10 Uhr vom Gelände der Polizeidirektion, Radelandstraße 21 in Berlin-Spandau. Zur Auswahl stehen dabei drei Streckenlängen (75, 115, 155 km), die allesamt ins westliche Havelland führen und schon vorab auf der Internetseite des Veranstalters heruntergeladen werden können: . Die Anmeldungen erfolgen direkt am Start – das Startgeld beträgt 4 EUR für BDR-Mitglieder bzw. 10 EUR für Nichtmitglieder. Pandemiebedingt erfolgt die Durchführung nach der „3G-Regel“ (geimpft | genesen | negativ getestet). Ein entsprechender Nachweis ist unaufgefordert bei der Anmeldung vorzulegen. Ohne Vorlage eines gültigen Nachweises (Dokument, App) ist die Teilnahme an der Veranstaltung leider nicht möglich.

Hinweis für Mitglieder des BSV AdW:

Auf Grund dieser Veranstaltung entfällt am Sonntag das gemeinschaftliche Training

um 9.30 Uhr ab Grünau!


Dienstag, 7. September 2021

Spät, aber nicht zu spät –

Berliner Straßenmeisterschaften 2021

 

 

Am 18. September finden die diesjährigen Straßenmeisterschaften von Berlin und Brandenburg statt. Austragungsort ist der anspruchsvolle "Klassiker-Rundkurs" in Podelzig am Rande des Oderbruches mit dem legendären Zeisigberg.

Dank des Angebotes von Ausrichter Frankfurter RC 90 können die diesjährigen Meisterschaften doch noch durchgeführt werden. Die notwendigen Klärungen der Genehmigungen und des Hygieneschutzes ließen nur eine recht kurzfristige Ausschreibung zu. Noch dazu musste auch ein Kompromiss mit dem Terminplan erfolgen. Den Nachteil haben vor allem die Juniorinnen und Junioren, die zeitgleich in der Radbundesliga im Einsatz sein werden. Auch Starter der DM Berg müssen sich entscheiden, wo sie antreten. Das alles ist zwar nicht optimal, angesichts der Corona-Situation aber leider unumgänglich.

Zur detaillierten Ausschreibung geht's hier: Meldeschluss ist der 14. September 2021; Nachmeldungen sind wie bei Meisterschaften üblich, auch hier nicht möglich. .


Samstag, 4. September 2021

Radzentrum Treptow-Köpenick -

von der Idee zum Projekt…

 

 

Fahrräder sind in Berlin absolut im Trend. Immer mehr Hauptstädter satteln um und nutzen das Zweirad für ihre Mobilität. Um dieser Entwicklung gerecht zu werden, hat Radsport Heinze eine Vision entwickelt, die möglichst viele Facetten rund um das Fahrrad abdecken soll. Verkauf, Werkstatt, Vereinsarbeit, Verkehrserziehung und vieles mehr sollen an einem Standort konzentriert werden.

Um den Ideen Taten folgen zu lassen, bedarf es vieler Akteure und Fürsprecher, insbesondere auch aus Politik und Verwaltung. Heute wurde dafür ein wichtiger Schritt getan, indem das Projekt der politischen Führungsebene des Bezirks Treptow-Köpenick präsentiert wurde. Bezirksbürgermeister Oliver Igel, BVV-Vorsteher Peter Groos und der Kandidat für die Wahl zum Abgeordnetenhaus, Alexander Freier-Winterwerb (alle SPD), nahmen sich viel Zeit, um sich mit den Planungen vertraut zu machen.

Vorgestellt wurde das Vorhaben von Guido Heinze, der treibenden Kraft dieses Projekts. Ihm zur Seite standen dabei Bauplaner Andreas Stasch sowie Günter Polauke (ehem. BRV-Präsident). Und auch der BSV AdW konnte sich einbringen und für den Nutzen dieser Idee werben, denn schließlich soll auch der Vereinssport Teil des Gesamtkonzepts sein.

In der Sache waren sich schließlich alle darüber einig, dass dieses Projekt innovativ und zeitgemäß ist. Gerade der Dreiklang aus Wirtschaft, Urbanität und Sport hat die Bezirkspolitiker beeindruckt und überzeugt. Um den Ideen Taten folgen zu lassen, brachten sie sogleich auch mehrere Standortvorschläge ein, die es nunmehr zu prüfen gilt.

Sicherlich wird es noch einige Zeit brauchen, bis aus der Vision Wirklichkeit wird, aber ein erster großer Schritt ist getan…


Samstag, 21. August 2021

RTF „Eichhörnchentour“ -

Die Stadtrundfahrt auf dem Rennrad

 

 

Nachdem die RTF „Eichörnchentour“ im letzten Jahr der Corona-Pandemie zum Opfer fiel, haben die Veranstalter alles darangesetzt, sie in diesem Jahr wieder auf die Straße zu bringen. Und es ist ihnen gelungen: Mit entsprechenden Auflagen konnte die 32. Auflage heute stattfinden.

Abgesehen vom Hygienekonzept blieb ansonsten vieles beim Alten. Im geschlossenen Verband und eskortiert von der Motorradstaffel der Berliner Polizei ging es mit dem Rennrad quer durch die Hauptstadt, vorbei an allen bedeutenden Sehenswürdigkeiten. Das Wetter spielte wieder einmal hervorragend mit und zeigte sich von der besten Seite. Angesichts der wenigen Möglichkeiten, die sich coronabedingt für solche Ausfahrten bieten, nutzten heute 240 Radsportler diese Chance. Sie haben sich dieser Rundfahrt angeschlossen und damit im Stadtbild nicht nur für Aufsehen gesorgt, sondern auch aktiv Werbung in Sachen Radsport gemacht. Mit dabei auch Ralf Feuerbaum, Markus Schüler und Webmaster Andreas Schmidt, die die Fahne für den BSV AdW hochhielten.

 An dieser RTF teilzunehmen ist stets etwas sehr Besonderes und ein wahrer Genuss. Der Dank dafür gebührt der Svg. Zehlendorfer Eichhörnchen und ihren fleißigen Helfern, die einmal mehr alles professionell organisiert und auch für das leibliche Wohl gesorgt haben. Nicht zuletzt auch ein dickes Dankeschön an die Polizei, die uns sicher durch Berlins Straßen geführt hat. Der Webmaster und gewiss auch alle anderen freuen sich bereits jetzt auf die Austragung im Jahr 2022…

Zahlreiche Fotos von der heutigen RTF mit allen Hotspots sind in einer Bildergalerie zusammengefasst, die hier abrufbar ist:


Freitag, 20. August 2021

Berliner Radsport Verband

mit neuem Vorstand

 


Im April dieses Jahres ist der gesamte Vorstand des Berliner Radsport Verbandes (BRV) nach vielen Ungereimtheiten und internen Querelen zurückgetreten. Um dem Verband wieder neues Leben einzuhauchen, fanden heute die vom Notvorstand einberufenen Neuwahlen des Präsidiums und des erweiterten Vorstands statt. Dazu trafen sich die Delegierten aller im BRV organisierten Vereine, und so auch die des BSV AdW.

Im Fokus dieser außerordentlichen Hauptversammlung stand natürlich die Wahl des neuen Präsidenten. Als einziger Kandidat war dafür Claudiu Ciurea nominiert. Der agile Tausendsassa ist schon lange und auf vielfältige Art mit dem Radsport verbunden und verfügt zudem über ein ausgeprägtes Netzwerk. Gleiches gilt im Übrigen auch für Martin Jaenicke, der sich für den Posten als Vizepräsident empfohlen hat und der die heutige Sitzung in einer sehr angenehmen Art moderierte. Beide Kandidaten verkörpern Neuanfang und Aufbruch zugleich. Dies spürten auch die Delegierten, die beide mit einer überwältigenden Mehrheit gewählt und insoweit mit einem hohen Vertrauensvorschuss ausgestattet haben.

Im erweiterten Vorstand sind die Schlüsselpositionen für den Rennsport zweifelsohne der Straßenfachwart sowie der Bahnfachwart. Für letztgenannte hatte sich dankenswerterweise unser AdW-Mitglied Steffen Schulz zur Verfügung gestellt. Als internationaler Kommissär verfügt er in Sachen Bahnrennsport über einen reichen Erfahrungsschatz und allerbeste Verbindungen. Für den Posten des Straßenfachwarts wurde Jörg Wittmann nominiert, der angesichts seiner langjährigen Verbandserfahrungen wissen dürfte, wo es langgeht und worauf es ankommt.

Und auch die weiteren Funktionsämter konnten nahezu komplett besetzt werden, sodass sich der neue Vorstand des BRV damit u. a. aus folgenden Personen zusammensetzt:

  • Präsident: Claudiu Ciurea

  • Vizepräsident: Martin Jaenicke

  • Schatzmeister: Manfred Mölders

  • Sportwart: Karsten Podlesch

  • Jugendleiter/in: N. N.

  • Fachwart Straßenrennsport: Jörg Wittmann

  • Fachwart Bahnrennsport: Steffen Schulz

  • Steherobmann: Rainer Podlesch

  • Fachwart Breitensport: Michael Braun

  • Frauenwartin: Katja Raddatz

  • Protokollführerin: Evelyne Schubert

  • Pressewart: Ralph Wittmann

  • Zeugwart: Sascha Looke

Der BSV AdW dankt allen, die sich trotz der momentan schwierigen Lage des BRV für ein Amt zur Verfügung gestellt haben und wünscht ihnen ein glückliches Händchen. Möge der Verband, die Vereine und der Berliner Radsport damit wieder zu neuer Stärke gelangen…




 

Samstag, 14. August 2021

Berliner Meisterschaften im Einzelzeitfahren -

Michael Frisch wird Vizemeister

 


Es bedarf eigentlich keiner Erwähnung, aber die Pandemie hat den Wettkampfkalender der Radsportler komplett durcheinander gebracht. Und so mussten auch die traditionell im Mai stattfindenden Landesmeisterschaften coronabedingt entfallen. Manch einer wollte sich damit aber nicht abfinden und so kam es, dass unser Mitglied Steffen Schulz eine kleine Arbeitsgemeinschaft um sich scharte, die alles daransetzte, Meisterschaften auf die Straße zu bringen. Und nachdem die Generalprobe im Juni sehr vielversprechend verlief, wurde entschieden, nunmehr an selber Stelle die Landesmeisterschaften im Einzelzeitfahren auszutragen.

Und so folgten heute rund 130 Berliner Sportlerinnen und Sportler dem Aufruf, in der Nähe von Selchow den Kampf gegen die Uhr aufzunehmen. Bei besten Bedingungen ging es um 9 Uhr mit den Jüngsten (U 11) los. Danach folgten bis zum frühen Nachmittag im Minutentakt die weiteren Altersklassen.

Für den BSV AdW waren heute mit Michael Frisch (Sen 4) und Leon Gottwald (Amateure) nur zwei Rennfahrer am Start. Beide waren sie jedoch bis in die Haarspitzen motiviert und wollten hier zählbare Ergebnisse abliefern, was ihnen letztlich auch sehr beeindruckend gelungen ist.

Michael Frisch war wieder einmal pfeilschnell unterwegs - und das trotz langer Wettkampfpause und gesundheitlicher Probleme. Am Ende zeigten die Uhren für ihn die zweitschnellste Zeit in seiner Altersklasse. Diese Platzierung und der Titel „Berliner Vizemeister“ waren für Michael nach einer so langen Auszeit ein großer Grund zur Freude und auch eine wahre Genugtuung.

Leon Gottwald, den zweiten AdWler im Bunde muss man eigentlich als Shootingstar bezeichnen. Der vom Rudern kommende Heißsporn sitzt erst seit knapp zwei Jahren im Rennsattel und lieferte bis dato schon fleißig ab. Und heute hat er mit seinem 4. Platz erstmals einen richtig großen Erfolg gelandet und damit sein großes Potenzial unter Beweis gestellt.

Der BSV AdW gratuliert beiden Sportlern zu ihren herausragenden Leistungen. Und nicht zuletzt geht auf diesem Wege wieder einmal ein besonderer Dank an Steffen Schulz, seine Crew und all die freiwilligen Helfer, ohne die die Durchführung dieser Veranstaltung nicht möglich gewesen wäre. Die Organisatoren haben damit einmal mehr bewiesen, dass Radrennen auch in Zeiten der Pandemie möglich und durchführbar sind. Allein dafür gebührt ihnen ein Extradank.

Die Fotos des heutigen Meisterschaftstages sind unter folgendem Link abrufbar:


Donnerstag, 29. Juli 2021

Berliner Meisterschaften im Einzelzeitfahren -

Mitte August in Selchow

 


Erst vor wenigen Wochen zog es die Radsportler nach Selchow, wo nach langer coronabedingter Pause erstmals wieder ein Einzelzeitfahren stattfand. Dieser Wettkampf erfreute sich eines großen Zuspruchs, sodass die Organisatoren direkt eine zweite Auflage ins Auge gefasst haben. Diesmal soll das Ganze allerdings als Berliner Landesmeisterschaft ausgetragen werden. Wettkampftag ist Sonnabend, der 14. August 2021, Meldeschluss bereits eine knappe Woche zuvor, am 8. August 2021. Startberechtigt sind Lizenzfahrer (ausgenommen Tageslizenzen) aller Altersklassen. Näheres ergibt sich aus der Ausschreibung, die hier abrufbar ist:

Um auch diese Veranstaltung wieder zum Erfolg zu führen, werden erneut fleißige Helfer benötigt. Wer sich gerne in den Dienst der Sache stellen möchte, möge sich bitte direkt an Steffen Schulz wenden. Seine Kontaktdaten sind der Ausschreibung zu entnehmen.

Und nicht zuletzt sei auch diesmal wieder darauf hingewiesen, dass die Durchführung der Veranstaltung noch unter dem Vorbehalt der behördlichen Genehmigung steht. Drücken wir die Daumen, dass dem vorliegenden Antrag und dem Hygienekonzept die Zustimmung erteilt wird und der Austragung der Berliner Meisterschaften 2021 im Einzelzeitfahren somit nichts im Wege steht…


Sonntag, 18. Juli 2021

Heute: Erfolgreicher Neustart des

gemeinsamen Sonntagstrainings

 


Pandemiebedingt waren die Mitglieder des BSV AdW in den letzten Monaten entweder allein oder zu zweit unterwegs. Mit diesen Solofahrten sollte jedoch heute erst einmal Schluss sein. Die rechtlichen Vorgaben erlauben es seit einiger Zeit nämlich wieder, in größeren Gruppen zu fahren. Der Verein hat dies zum Anlass genommen, ab sofort wieder zu seinem gemeinschaftlichen Sonntagstraining zurückzukehren.

Dem Aufruf zum heutigen Neustart folgte ein Dutzend Radsportler. Neben vielen bekannten Gesichtern gesellten sich auch einige Gäste hinzu, die die Gruppe hervorragend bereicherten. Und da man sich nach langer Zeit viel zu erzählen hatte, verging die Zeit auf dem Rad tatsächlich wie im Flug. Alle Teilnehmer hatten sichtlich Freude und genossen das Fahren im Verband. Nach rund 100 km war dann zur frühen Mittagsstunde auch schon wieder Schluss. Aber nach der Sonntagsrunde ist vor der Sonntagsrunde. Bereits am nächsten Sonntag wird es eine Fortsetzung geben und den BSV AdW würde es freuen, wenn sich dann erneut viele seiner Mitglieder wieder um 9.30 Uhr in Grünau einfinden würden...

Eine kleine Fotostrecke der heutigen Ausfahrt ist über folgenden Link abrufbar: :


Donnerstag, 15.07.2021

Neues aus dem Verein

 


  • Straßentraining: Inzwischen ist die Sportausübung in Trainingsgruppen beliebiger Größe wieder ohne Abstand und ohne Testpflicht erlaubt. Der BSV AdW nimmt dies zum Anlass, seine gemeinschaftlichen Sonntagsausfahrten wieder aufzunehmen. Die erste findet am 18. Juli 2021 statt. Treffpunkt ist um 9.30 Uhr in Berlin-Grünau, Richterstraße, am Taut-Center. Alle Mitglieder des BSV AdW sind herzlich eingeladen, an diesen Ausfahrten teilzunehmen. Zugleich sind alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer aufgefordert, die pandemiebedingt erforderlichen Abstands- und Hygieneregeln einzuhalten.

  • Vereinssitzung: Nach längerer Pause soll die nächste Vereinssitzung nunmehr am Freitag, dem 6. August 2021 um 19 Uhr im Vereinsheim "Oberer Damm", Ligusterweg 47, 12437 Berlin, stattfinden. Da zu diesem Zeitpunkt dort noch keine Gastronomie vorhanden sein wird, bitten wir bereits jetzt um Nachsicht und darum, sich auf diese Einschränkung einzustellen.

  • Trauerfall: Wie erst jetzt bekannt wurde, ist unser ehemaliges Mitglied Dana Ottmann am 9. März 2021 im Alter von nur 32 Jahren plötzlich und unerwartet verstorben. Der frühe Tod von Dana Ottmann macht uns sehr betroffen. Hier, beim BSV AdW, hat Dana als Juniorin eine erfolgreiche Phase ihrer Radsportkarriere absolviert. Wir denken gerne an diese Zeit zurück und werden Dana ein ehrendes Andenken bewahren. Unser tiefes Mitgefühl gilt den Hinterbliebenen.


Sonntag, 20. Juni 2021

Einzelzeitfahren in Selchow.

Der Wettkampfsport ist zurück…

 


Wir schreiben bereits den 20. Juni und es ist der Tag, an dem aus Berliner Sicht das erste Radrennen in diesem Jahr stattfindet. Dass es nun endlich wieder losgeht, ist vor allem dem BRC Zugvogel 1901, aber auch dem BSV AdW zu verdanken. In beiden Vereinen haben sich einige Radsportenthusiasten nicht beirren lassen und fest daran geglaubt, trotz Corona-Pandemie ein Radrennen zu veranstalten. Nachdem der Termin einige Male verschoben werden musste, war es heute endlich soweit und das Einzelzeitfahren in Selchow konnte mit behördlichem Segen stattfinden. Als Strecke dafür diente die Umfahrung um den Flughafen BER, zwischen Selchow und Tollkrug.

Wie hungrig die Radsportler auf Wettkämpfe sind, zeigte allein die Zahl der Anmeldungen. Obwohl die Ausschreibung nicht für alle Altersklassen geöffnet war, erreichten die Organisatoren weit mehr als 200 Meldungen. Und diese Sportler nahmen so Einiges in Kauf. Abgesehen vom brüllend heißen Sommerwetter waren es natürlich die strengen Hygienevorschriften, die das Renngeschehen massiv beeinflussten. Alles war darauf ausgelegt, die Abstandsregelungen einzuhalten und Kontakte zu vermeiden. Dadurch wirkte die Veranstaltung insgesamt etwas steril und steif, aber es keimte doch endlich mal wieder das Gefühl eines richtigen Radrennens auf.

Auch der Webmaster hat es sich nicht nehmen lassen, aus sicherer Distanz ein wenig zu kiebitzen und ein paar Fotos zu schießen, die hier abrufbar sind: In den Blick genommen wurden dabei nicht nur die Cracks, wie Profi Andreas Müller, sondern insbesondere auch Leon Gottwald und Christian Scholze, die beiden Vertreter des BSV AdW.

Wie der sportliche Erfolg aller Fahrerinnen und Fahrer ausfiel, blieb am Ende letztlich offen. Coronabedingt gab es nämlich leider keine direkte Auswertung und auch keine Siegerehrung. Die Sieger und Platzierten sind der Ergebnisliste zu entnehmen, die hier abgerufen werden kann:

Unter dem Strich lässt sich sagen: Es war zwar anders als gewohnt, aber ein Anfang ist gemacht. Der Wettkampfsport ist zurück. Der Dank gilt denen, die fest an die Durchführung dieses Rennens geglaubt haben und an der Organisation beteiligt waren. Aus Sicht des BSV AdW waren dies vor allem Steffen Schulz und Sören Antkowiak. Ein herzliches Dankeschön geht zudem auch an Lutz Schäfer und Klaus-Dieter King. Beide sind stets eine sichere Bank, wenn es um Helferdienste geht..!


Mittwoch, 17. Juni 2021

Der Trainingsbetrieb ist wieder möglich.

BSV AdW bietet ihn ab Mitte Juli an…

 


Die Corona-Inzidenzwerte sinken derzeit rapide. Der Berliner Senat hat darauf reagiert und mit seiner neuen Rechtsverordnung weitere Lockerungen vorgesehen, die sich auch auf den Sportbetrieb auswirken. So ist die Sportausübung in Trainingsgruppen ab dem 18. Juni 2021 wieder in beliebiger Größe, ohne Abstand und ohne Testpflicht erlaubt.

Der BSV AdW nimmt diese gute Botschaft gerne zur Kenntnis und wird seinen Trainingsbetrieb alsbald wieder in Richtung Normalität zurückführen. Leider wird dies auf Grund der Urlaubszeit erst mit einem gewissen zeitlichen Versatz möglich sein, aber zumindest kann an dieser Stelle schon einmal ein konkreter Termin genannt werden.

So wird das erste gemeinschaftliche Sonntagstraining für alle Mitglieder am 18. Juli 2021 stattfinden. Treffpunkt ist um 9.30 Uhr am S-Bhf Grünau (Richterstraße, am Taut-Center). Der Vorstand hofft für diesen Tag nicht nur auf schönes Wetter, sondern auch auf einen großen Zuspruch. Also: Notiert Euch diesen Termin schon einmal dick im Kalender, damit Ihr ihn nicht verschwitzt...

Zudem ist der Vorstand bemüht, künftig auch wieder die monatlichen Vereinssitzungen durchzuführen. Hierzu kann momentan allerdings noch nichts Spruchreifes verkündet werden, da es dazu noch einiger Absprachen bedarf. Wir werden Euch dazu aber hier an dieser Stelle auf dem Laufenden halten.

Einstweilen wünschen wir Euch allen einen guten Start in die beginnende Sommerferienzeit. Bleibt gesund und munter, haltet Euch fit und freut Euch gemeinsam mit uns auf den 18. Juli 2021…!


Mittwoch, 2. Juni 2021

Corona-Update:

Aktuell keine Lockerungen

 


Am kommenden Freitag, dem 4. Juni 2021 wird die vom Berliner Senat aktuell geänderte Infektionsschutzmaßnahmenverordnung in Kraft treten. In mancherlei Hinsicht werden die Änderungen zur Entspannung im gesellschaftlichen Leben beitragen.

In puncto Sport werden die geänderten Regelungen jedoch nur vermeintlich zu Lockerungen führen. Zur Erinnerung: Bislang erlaubt die Rechtslage die kontaktfreie Sportausübung für maximal fünf Personen aus höchstens zwei Haushalten. Darüber hinaus ist gemeinsamer Sport in Gruppen von maximal zehn Personen im Freien erlaubt. Voraussetzung dafür ist, dass alle Teilnehmenden negativ auf das Coronavirus getestet, vollständig geimpft oder genesen sind.

Ab Freitag, dem 4. Juni 2021 ist der Sport im Freien in Gruppen zwar wieder ohne Zahlenbeschränkung möglich, Voraussetzung ist allerdings weiterhin, dass alle Teilnehmenden getestet sind.

Der Vereinsvorstand hat sich mit dieser Situation intensiv auseinandergesetzt. Getreu dem Motto „weniger ist mehr“ wurde nach entsprechender Abwägung der Beschluss gefasst, in allen Belangen des Vereinslebens weiterhin noch eine angemessene Zurückhaltung zu üben. Dementsprechend werden aktuell keine Vereinssitzungen und auch keine Gruppenausfahrten stattfinden. Diese Entscheidung gilt zunächst bis Mitte Juli 2021.

Dieser Beschluss mag zwar nicht populär wirken und auch so manche Erwartungshaltung bei den Mitgliedern dämpfen. Dennoch ist der Vorstand davon überzeugt, dass es richtig und wichtig ist, zunächst noch die weitere Entwicklung der Pandemie zu beobachten und keine voreiligen Entscheidungen zu treffen. Der Vorstand bittet dafür um Verständnis und wünscht seinen Mitgliedern eines:

B l e i b t   g e s u n d !


Montag, 31. Mai 2021

„ridee“–

Eine neue SportApp stellt sich vor

 


„ridee“ – so heißt eine noch junge SportApp, die von den beiden Berliner Kreativköpfen Wolf Bosse und Bastian Meneses von Arnim entwickelt worden ist. Mit dieser Community-Plattform wurde ein neues Tool geschaffen, das das Verabreden im Trainingsalltag vereinfachen soll. Zudem kann man hier Trainingstouren suchen und finden, eigene Touren anbieten und vieles mehr.

Am Dienstag, dem 1. Juni 2021 um 18 Uhr wird Wolf Bosse im Rahmen eines Videomeetings die App „ridee“ vorstellen. Wer Lust hat, kann gerne an dem Meeting teilnehmen und sich über folgenden Link einloggen: (Meeting-ID: 401 005 2711 Kenncode: 1C0Hjj). Über ein reges Interesse würden sich die Anbieter freuen, denn Ziel ist es, dieses (kostenfreie) Tool insbesondere auch für die Vereine weiterzuentwickeln. Wer mehr über „ridee“ erfahren will, kann sich gerne auch auf der entsprechenden Internetseite der Anbieter umschauen:


Sonntag, 30. Mai 2021

Einzelzeitfahren in Selchow -

Der Wettkampfsport nimmt Fahrt auf

 


Coronabedingt war der Berliner Radsportkalender in diesem Jahr bislang leer. Das soll sich nun ändern, denn für Sonntag, den 20. Juni 2021 ist aktuell ein Einzelzeitfahren ausgeschrieben, zu dem die Lizenzfahrer nahezu aller Altersklassen eingeladen sind. Federführender Ausrichter ist der Kreuzberger Traditionsverein BRC Zugvogel 1901 e.V., der dabei organisatorisch durch den BSV AdW unterstützt wird. Namentlich tragen vor allem unsere beiden verdienten Mitglieder, Steffen Schulz und Sören Antkowiak, hieran einen großen Anteil.

Das Einzelzeitfahren findet auf der Flughafenumfahrung des Berlin-Brandenburg-Airport statt, die vielen Fahrern als Teil der Landesmeisterschaftsstrecke aus den vergangenen Jahren bekannt ist. Die Schülerinnen und Schüler haben die 7,5 km lange Runde in Richtung Tollkrug dabei jeweils einmal zu bewältigen, die höheren Altersklassen das doppelte Pensum. Die umfassende Ausschreibung ist über folgenden Link abrufbar: Die Meldungen sind bis spätestens 15. Juni 2021 abzugeben – Nachmeldungen sind nicht möglich. Die genauen Startzeiten werden dann rechtzeitig vorab auf der Internetseite des BRC Zugvogel 1901 e.V. veröffentlicht.

Um die Veranstaltung zum Erfolg zu führen, werden noch einige fleißige Helfer benötigt. Wer also Zeit und Lust hat, sich hier in den Dienst der Sache zu stellen, möge sich bitte unmittelbar an Steffen Schulz wenden. Seine Kontaktdaten sind unmittelbar der Ausschreibung zu entnehmen.

Und nicht zuletzt sei bei alledem noch darauf hingewiesen, dass die Durchführung der Veranstaltung noch unter dem Vorbehalt der behördlichen Genehmigung steht. Drücken wir die Daumen, dass dem vorliegenden Antrag und dem Hygienekonzept die Zustimmung erteilt wird und die Wettkampfräder endlich wieder rollen können…


Freitag, 28. Mai 2021

Steffen Schulz ist

komm. Bahnfachwart des BRV

 


Der Berliner Radsport Verband (BRV) kommt einfach nicht zur Ruhe. Nach dem spektakulären Rücktritt des Vorstands Anfang April rumort es hinter den Kulissen noch immer kräftig. Bislang konnte nicht einmal ein Notvorstand eingesetzt werden, der den Weg zu Neuwahlen öffnet. Zudem ist die Geschäftsstelle nicht besetzt und auch das Internetangebot kann nicht gepflegt werden. Man kann also hier getrost von einem Lockdown innerhalb des Verbands sprechen.

Immerhin haben sich jedoch die zuletzt gewählten Fachwarte des erweiterten Vorstands darüber verständigt, dass sie mindestens bis zu einer Wahl, weiterhin für Fragen und Aufgaben aus ihren Fachbereichen zur Verfügung stehen. Darüber hinaus wurde unser Mitglied, Steffen Schulz, zum kommissarischen Bahnfachwart gewählt. Er tritt damit in die Fußstapfen von Werner Otto, der dieses Amt langjährig innehatte und es nun aus persönlichen Gründen abgegeben hat.

Für Steffen Schulz scheint diese Funktion wie auf den Leib geschneidert. Als nationaler Elite-Kommissär und erprobter Organisator verfügt er nämlich über eine ausgezeichnete Expertise, die an dieser Stelle ganz gewiss besonders wertvoll ist. Was ihm als neuen Bahnfachwart jetzt allerdings noch fehlt, ist schlichtweg die Bahn. Das Berliner Velodrom ist momentan noch immer okkupiert und fungiert als Corona-Impfzentrum. Aber angesichts der aktuellen Entwicklungen wird die Halle hoffentlich doch bald wieder für den Radsport zur Verfügung stehen…

Der BSV AdW dankt seinem verdienten Mitglied Steffen Schulz an dieser Stelle ganz ausdrücklich für sein besonderes Engagement und wünscht ihm in seiner neuen Funktion viel Erfolg und ein glückliches Händchen.


Donnerstag, 20. Mai 2021

Cross-DM 2022 in Luckenwalde:

Die meisterhafte Strecke steht fest

 


In rund 250 Tagen sollen in den Luckenwalder Weinbergen die besten nationalen Querfeldeinfahrer auf Titeljagd gehen. Terminiert sind die Deutschen Meisterschaften 2022 im Radcross für den 8. Und 9. Januar. Rund drei Kilometer wird sich die Route dann durch die Sandberge schlängeln. Entworfen hat den Kurs Ulf Seidel vom ausrichtenden Rad-Team Seidel. Unterstützt wurde er dabei maßgeblich von unserem Vereinsmitglied Marco Möbis, der selbst über jahrzehntelange Crosserfahrung verfügt und mit seinem Sohn Maximilian Möbis (zweifacher Deutscher Meister im Radcross) natürlich einen Könner seines Fachs in der eigenen Familie hat. Aktuell wurde die Rennstrecke bereits von zahlreichen Funktionsträgern besichtigt und für meisterlich befunden. Bei der Besichtigung dabei war u. a. auch UCI-Kommissärin Anja Schulz, die sich wie folgt äußerte: „Es wird ein anstrengendes, aber auch faires Rennen. Von den Sportlern wird jede Menge abverlangt. Sie sollten nicht nur schnell fahren können, sondern auch technisch versiert sein, und sie müssen Kraft haben.“ Das klingt nach einem Wettkampf auf höchstem Niveau. Hoffen wir, dass sich die pandemische Lage bis zum Januar entspannt hat und diese Meisterschaften stattfinden können. Alle weiteren Infos zu den Titelkämpfen gibt es auf folgender Internetseite:


Samstag, 1. Mai 2021

42 Jahre Radsport im BSV AdW.

Ein Jahrestag im Zeichen der Pandemie.

 

 

Der 1. Mai 1979 markiert den Geburtstag der Abteilung Radsport des BSV AdW. Er jährt sich heute zum nunmehr 42. Mal.

Mit bescheidenen Mitteln, unter einfachen Bedingungen und mit nur einer Hand voll Sportler fing seinerzeit alles unter der Leitung des ersten Vorsitzenden, Alfred Neumann, an. Rasch konnte sich die Abteilung eines wachsenden Zuspruchs erfreuen und schnell wurde der BSV AdW so zu einem festen Bestandteil der Berlin-Brandenburger Radsportszene. Tüchtige Trainer und talentierte Sportler sorgten für zahlreiche nationale und internationale Meistertitel und somit für die Erfolgsgeschichte des Vereins. Die, die von diesen goldenen Zeiten berichten können, sind Karsten Wiewald, Wolfgang Schack, Guido Heinze sowie Tilo Winge. Sie alle zählen zu den Aktiven der Anfangszeit und sind dem Vereinoch immer eng verbunden.

Heute zeigt sich leider ein ganz anderes Bild. Seit gut einem Jahr ist unser Leben durch Corona geprägt. Die Auswirkungen dieser Pandemie lähmen das Vereinsleben und machen die Bildung einer Gemeinschaft schier unmöglich. Der Trainingsbetrieb ist quasi eingestellt, Sitzungen finden nicht mehr statt und auch alle gemeinsamen Aktivitäten, wie etwa das alljährliche Vereinsrennen, bleiben schlichtweg auf der Strecke. Mit der gegenwärtigen Impfoffensive keimt jedoch die Hoffnung auf, dass wir in nächster Zeit vielleicht langsam wieder zur Normalität zurückkehren können. Bleibt zu hoffen, dass dies so eintrifft und wir das Vereinsleben tatsächlich bald wieder mit Leben erfüllen dürfen. Bis dahin heißt es leider: Trainiert allein und bleibt gesund…!

In diesem Sinne: Sport frei für den Radsport im BSV AdW.


Donnerstag, 22. April 2021

Erst war es die Pandemie,

dann kam noch das Pech hinzu

 

 

Allzu gerne hätten wir an dieser Stelle mal wieder über tolle Radrennen und sportliche Erfolge berichtet. Angesichts der nicht enden wollenden Pandemie werden wir auf solche Meldungen aber wohl noch einige Zeit warten müssen.

Stattdessen müssen wir leider davon berichten, dass unser verdientes Mitglied Sven Schmidt bei seiner Ausfahrt am letzten Sonntag einen folgenschweren Sturz erlitten hat. Aus unerklärlichen Gründen erlebte er mit seinem Rad seinen persönlichen und zugleich schmerzhaften „Lockdown“. Wie die Mediziner ihm anschließend attestierten, hatte sich Sven bei diesem Vorfall so einiges gebrochen, nämlich das Schlüsselbein und nicht weniger als fünf Rippen. Die erforderliche OP ist inzwischen Geschichte und bereits am morgigen Freitag wird Sven wieder in die Freiheit entlassen.

Es wird sicherlich noch einige Zeit brauchen, bis er wieder an seine alte Form anschließen kann, aber eines ist ganz sicher: Sven wird dies gelingen, denn Sven hat schon ganz andere Sachen durchgemacht und er ist nicht nur ein zäher Bursche sondern auch ein großer Kämpfer. Der BSV AdW wünscht ihm auf diesem Wege alles erdenklich Gute und eine rasche und vollständige Genesung…!


Montag, 12. April 2021

Gegendarstellung

zu einer Meldung auf der Internetseite des BRV

 


Die für den 10. April 2021 geplante und letztlich abgesagte Jahreshauptversammlung des Berliner Radsport Verbandes (BRV) hat viel Staub aufgewirbelt. Insbesondere das ignorante und intrigante Vorgehen des inzwischen zurückgetretenen Vorstands stieß bei vielen Mitgliedern auf großen Unmut. Eine aktuelle Meldung auf der Internetseite des BRV (hier zu finden: ) entpuppte sich schlichtweg als Falschmeldung und sorgte bei zahlreichen Verbandsmitgliedern - auch beim BSV AdW - für eine gewisse Irritation und Empörung. Sie sahen sich veranlasst, folgende Gegendarstellung zu veröffentlichen, die nachstehend im Wortlaut wiedergegeben wird:

Am 10.04.2021 wurde auf der Webseite www.berlincycling.com eine Nachricht mit Bezug zur abgesagten Hauptversammlung veröffentlicht. Es steht kein Verfasser dabei. Nach unserer Vermutung kann diese Nachricht nur vom zurückgetretene Schatzmeister Hans-Günter Päske geschrieben worden sein. Er ist nach unserer Kenntnis der Einzige, der aktuell die Zugriffsrechte auf die Webseitenverwaltung hat und er hat diese Meldung auf der Facebookseite des BRV verlinkt.

Die Falschmeldungen der Nachricht können nicht unwidersprochen im Raum stehen bleiben. Wer das Anwaltsschreiben richtig liest, erkennt, der Berliner Radsport Verband wurde nicht verklagt. Auch der Vorstand des BRV, dessen Rücktritt zu diesem Zeitpunkt noch nicht bekannt war, wurde nicht verklagt. Ziel des Anwaltsschreibens war und ist es, dass sich der Vorstand dazu verpflichtet, eine satzungs- und rechtskonforme Hauptversammlung durchzuführen. Oder umgekehrt ausgedrückt, dass er es unterlässt, eine satzungswidrige Hauptversammlung durchzuführen.

In den letzten Wochen wurden von verschiedenen Vereinen Hinweise an den Vorstand gesendet, die auf Umstände hinwiesen, die die Durchführung einer satzungs- und rechtswidrigen Versammlung vermuten ließen. Einige Hinweise darauf wurden auch Anfang März mit einem Verteiler an alle Vereinsvorstände und den Wahlleiter gesendet. Der Vorstand reagierte entweder gar nicht auf die Hinweise oder machte deutlich, dass er die Fehler nicht abstellen möchte. In so einem Fall bleibt nur die anwaltliche Beratung und die juristische Aufforderung zur Einhaltung der Satzungsvorgaben. Über Anträge, die wir als Vereine gestellt haben, kann nun nicht abgestimmt werden. Es gab für alle Vorstandspositionen Kandidaten. Es gab keine Gegenkandidaten. Eine Absage der Hauptversammlung war nicht in unserem Sinne. Durch den Rücktritt und die Absage der Hauptversammlung verhinderte der zurückgetretene Vorstand, dass eine Rechtsvertretung für den Berliner Radsport Verband gewählt werden konnte. Zur Wahrheit gehört auch, dass ein fristgerechter Antrag nicht in den Beschlussvorlagen auftauchte und dass ein Antrag des ehemaligen Schatzmeisters, obwohl nicht fristgerecht eingereicht, aufgenommen wurde. Eine wirkliche Hauptversammlung, mit Rede- und Fragerechten scheint nicht geplant gewesen zu sein. Bis zum Rücktritt des Vorstands, drei Tage vor dem geplanten Termin, war nur von einer Onlineabstimmung die Rede. Es ist nicht ehrenrührig sich juristisch beraten zu lassen. Nicht alle sind 100% firm im Vereinsrecht. Es wurde in dem o.g. Schreiben Anfang März auch allen Vereinen mitgeteilt, dass es eine juristische Beratung gibt.

Wir erwarten vom ehemaligen Schatzmeister eine Richtigstellung bzw. die sofortige Entfernung der Nachricht von der Webseite und von Facebook. Da er als Einziger Zugriff auf die Webseite hat, erwarten wir, dass er unsachliche Darstellungen dort unterlässt.

Jörg Wittmann im Namen der Vereine:

RV Iduna | RV Lichterfelde-Steglitz | SC Berlin | Zehlendorfer Eichhörnchen | Mellowpark | TSC Berlin | RC Charlottenburg | Spandauer RV | BSV AdW | RV Berlin 1888 | BRC Zugvogel


Mittwoch, 7. April 2021

BRV-Vorstand tritt geschlossen zurück.

Geplante Jahreshauptverammlung entfällt.

 

Mit großer Verwunderung haben die Mitglieder der Berliner Radsportfamilie heute erfahren, dass der gesamte Vorstand des Berliner Radsport Verbandes (BRV) mit sofortiger Wirkung zurückgetreten ist. Die Gründe dafür sind auf der BRV-Internetseite nachzulesen:

Vor diesem Hintergrund entfällt die für den kommenden Samstag geplante Jahreshauptversammlung mitsamt allen Wahlen und Beschlussanträgen.

Als Sofortmaßnahme wird man sich aus den Reihen der Mitglieder des BRV nunmehr zunächst um die Einsetzung eines Notvorstands, die Durchführung einer Hauptausschusssitzung sowie um die Einberufung einer außerordentlichen Hauptversammlung bemühen. Sobald es dazu weitere Neuigkeiten gibt, wird der BSV AdW an dieser Stelle dazu berichten.


Sonntag, 4. April 2021

EILT und WICHTIG!

Weitere Hinweise zur

BRV-Jahreshauptversammlung

 

 

Wie bereits berichtet, wird der Berliner Radsport Verband (BRV) seine diesjährige Hauptversammlung am kommenden Samstag, dem 10. April 2021, im Online-Format durchführen. Bei näherer Betrachtung wird es sich dabei allerdings nicht um eine Versammlung im klassischen Sinne handeln, die per Videokonferenz o. ä. erfolgt, sondern lediglich um eine Abstimmung zu den vorliegenden Beschlussanträgen.

Achtung: Das Wahlverfahren weicht von der Satzung ab. So stimmen diesmal nicht die vom Verein benannten Delegierten ab, sondern jedes einzelne stimm- und wahlberechtigte Mitglied. Das bedeutet, jedes Vereinsmitglied muss sich selbst anmelden/registrieren, um Stimmen für sich bzw. den Verein abgeben zu können. Die persönliche Anmeldung erfolgt über folgenden Link (), und zwar bis spätestens zum 9. April 2021. Die Abstimmungsinhalte ergeben sich aus dem vor einigen Tagen vorgelegten Berichtsheft () und der inzwischen ebenfalls veröffentlichten Tagesordnung ().

Darüber hinaus besteht am Mittwoch, dem 7. April 2021 um 19.30 Uhr die Möglichkeit, zuvor an einem von Jörg Wittmann initiierten, informellen Informations- und Gedankenaustausch teilzunehmen. Wer sich diesem Zoom-Webmeeting anschließen möchte, teilt dies bitte kurzfristig dem Vereinsvorsitzenden, Karsten Wiewald, per E-Mail () mit. Die Interessierten erhalten dann den entsprechenden Link zur Teilnahme übersandt.

Im Übrigen behält sich der BSV AdW vor, seine Mitglieder kurzfristig vor der Abstimmung noch einmal per E-Mail zu kontaktieren, um ihnen ggf. genauere Hinweise zu geben.  


Donnerstag, 1. April 2021

April, April...

 

 

Stammbesucher dieser Internetseite wissen, dass es hier am 1. April stets etwas zu lachen gab. Angesichts der aktuellen Situation hat sich der Webmaster jedoch auch in diesem Jahr wieder entschieden, auf den traditionellen Aprilscherz zu verzichten. Dafür ist die Lage momentan zu ernst und sie lädt nicht unbedingt zum Scherzen ein.

Mittlerweile beschäftigt uns diese Pandemie seit mehr als einem Jahr. Abgesehen von zwischenzeitlichen Lichtblicken hat man nicht den Eindruck, das Ende des Tunnels schon klar erkennen zu können. Bezogen auf den Radsport und das Vereinsleben finden seit Langem keinerlei gemeinschaftliche Aktivitäten statt. Die Sportler trainieren allesamt alleine oder zu zweit und fragen sich: wofür eigentlich...?! Die geplanten Radrennen und RTF-Veranstaltungen werden nahezu komplett abgesagt und niemand weiß, wie lange dieser Ausnahmezustand noch andauern wird.

Der Berliner lässt sich aber von solchen Krisen nicht erschüttern. Mit „Geduld und Spucke“, wie es hierzulande heißt, werden wir die Situation schon meistern. In diesem Sinne wünscht der BSV AdW seinen Mitgliedern, Freunden und Sponsoren weiterhin ein starkes Nervenkostüm, gutes Durchhaltevermögen und natürlich eines:

Bleibt alle schön gesund…! 


Dienstag, 30. März 2021

BRV-Jahreshauptversammlung:

Das Berichtsheft liegt vor

 

Der Berliner Radsport Verband (BRV) wird am 10. April 2021 seine satzungsgemäße Hauptversammlung durchführen. Seit Präsenzveranstaltungen in Verbänden aus epidemiologischen Präventionsgründen verboten sind, wird sie nicht zuletzt auch aufgrund der Einschränkungen der SARS-CoV-2- Infektionsschutzmaßnahmenverordnung unter veränderten Bedingungen stattfinden müssen. Der BSV AdW wird seine Mitglieder dazu an dieser Stelle unterrichtet halten.

Der BRV hat inzwischen sein sehr umfassendes Berichtsheft veröffentlicht, um so allen Wahl- und Stimmberechtigten Zugang zu den notwendigen Informationen zu geben. Bestandteil des Berichtheftes sind Rechenschaftsberichte über die Tätigkeit und insbesondere über bestimmte finanzielle und andere Vorgänge sowie die aktuelle Ertragslage. Der Bericht ist mit 103 Seiten sehr umfangreich und wird dennoch alle Fragen nicht beantworten können. Er steht allen Interessierten zur Verfügung und dient der Übersicht, der Entscheidungsgrundlage und in vielerlei Hinsicht auch der Klarstellung. Der Bericht ist über folgenden Link öffentlich abrufbar:


Freitag, 26. März 2021

VELO Berlin:

Das Fahrradfestival zieht in den Herbst

 

Nach der Absage 2020 sollte das zehnte Jubiläum des großen Berliner Fahrradfestivals vom 8. bis 9. Mai 2021 stattfinden. Angesichts der anhaltenden Pandemielage und der damit verbundenen Einschränkungen verschiebt das Veranstalterduo, die Messe Friedrichshafen und die Berliner Agentur Velokonzept, die VELOBerlin 2021 in den Herbst: Neuer Termin ist der 2. und 3. Oktober 2021.

Das Open Air Konzept, der ausreichende Abstand auf dem riesigen Gelände des Flughafen Tempelhof und die Verlegung des gewohnten Apriltermins in den Mai erschienen den Organisatoren lange Zeit auch unter Coronabedingungen ein gut durchführbares Veranstaltungsformat. Doch während einerseits die Infektionszahlen wieder steigen, gibt es andererseits weiterhin keine Öffnungsperspektiven für die Veranstaltungsbranche, was das Event im Frühling immer unwahrscheinlicher machen würde.

Das große Berliner Fahrradfestival wurde 2011 initiiert und findet seit 2018 am Flughafen Tempelhof im Herzen Berlins statt. Auf der VELOBerlin 2019 präsentierten 300 ausstellende Firmen über 500 Marken. 20.000 Besucher informierten sich und testeten die neusten Bikes auf dem großzügigen Gelände des ehemaligen Zentralflughafens. Ein buntes Bühnen- und Showprogramm, Radrennen sowie Netzwerk- und Workshopangebote für Branche und Fachpublikum ergänzten das umfangreiche Angebot.

Man darf gespannt sein, ob die VELO in dem vorgesehenen Format stattfinden kann und ob auch wieder ein Rahmenprogramm mit Radrennen vorgesehen ist... I


Dienstag, 9. März 2021

GCA eSports LIGA:

Online-Radsport mit zwei Aktiven des BSV AdW

 

In den vergangenen Wochen fand auf der Online-Plattform Zwift die zweite Auflage der virtuellen Radbundesliga statt. Mit Leon Gottwald und Christian Scholze waren auch zwei Fahrer vom BSV AdW dabei. Während Christian die Rennen aus Zeitgründen hauptsächlich zum Training nutzte, wollte Leon in den Rennen schon zu diesem frühen Saisonzeitpunkt seine Form antesten.

Die knapp einstündigen Rennen zeichneten sich durch einen sehr schnellen Start und anschließendes Fahren an der Schwelle aus. Vom Streckenprofil her waren sowohl flache, wellige als auch bergige Kurse vertreten, sodass für jeden Fahrertyp etwas dabei gewesen sein sollte. Trotz starker Konkurrenz von realen wie virtuellen Bundesligateams gelang es Leon während dieser anspruchsvollen Rennserie sich in den Top 30 der Gesamtwertung zu platzieren. Weitere Details und die genauen Ergebnislisten sind über folgenden Link abrufbar:

Insgesamt lassen die Ergebnisse, so lässt sich festhalten, auf eine starke Form für die hoffentlich bald startende Straßenrennen hoffen.


Donnerstag, 4. März 2021

Corona-Pandemie:

Unveränderte Einschränkungen für den Sport in Berlin

 

Der Senat von Berlin hat heute die 2. Infektionsschutzmaßnahmenverordnung beschlossen. Die vermeintlichen Lockerungen für den Sport sind dabei leider nur von geringer Bedeutung. So ist Sport im Freien ab kommenden Montag mit bis zu fünf Personen kontaktfrei aus bis zu zwei Haushalten erlaubt.

Zwar titulieren wir uns als Verein und eingeschworene Gemeinschaft gerne als die „Radsportfamilie“, aber leider kommen wir doch alle aus separaten Haushalten. Insoweit müssen wir uns aktuell wohl noch ein wenig in Geduld üben, bis das Fahren in größeren Gruppen wieder zulässig ist.

Der Trainingsbetrieb bleibt daher bis auf Weiteres im „Lockdown“. Zugleich appellieren wir an alle Mitglieder: Trainiert allein oder zu zweit und drückt die Daumen, dass die Pandemie bald besiegt sein wird.

+++  B l e i b t   g e s u n d … !  +++



Mittwoch, 13.1.2021

BRV-Jahreshauptversammlung

findet am 10. April 2021 statt

 

 

Wie der Vorstand des Berliner Radsport Verbands (BRV) beschlossen hat, wird die nächste Jahreshauptversammlung des BRV am Sonnabend, dem 10. April 2021 stattfinden. Die Art der Durchführung wird von den bis dahin geltenden Corona- und sonstigen Bestimmungen abhängig sein. Die Tagesordnung wie Verfahrensweise, Durchführungsart, Ort und Uhrzeit werden fristgemäß nachgereicht.

Die Mitglieder des BSV AdW können sich diesen Termin bereits in ihren Kalendern notieren, da zweifelsohne wieder einige Delegierte benötigt werden, um den Verein umfassend zu vertreten.

Auf der Tagesordnung dürften u. a. auch die Neuwahlen zu bestimmten herausgehobenen Funktionsämtern zu finden sein – etwa die des Präsidenten, des Vizepräsidenten und des Sportwarts.

Wie der BRV in seiner Ankündigung festhält, waren die Personalrochaden der letzten Jahre sowohl für den Verband als auch für den Berliner Radsport wenig hilfreich. Mit offenen Diskussionen, gezielten Aktivitäten und neuem Elan gelte es daher jetzt, mit der Unterstützung aller Verbandsmitglieder an die früheren Erfolge anzuknüpfen. Bleibt zu hoffen, dass diesen Worten Taten folgen... 




2020


Sonntag, 27.12.2020

Am Ende des Jahres:

Ein Blick zurück und voraus

 


Üblicherweise blicken wir an dieser Stelle zurück auf das hinter uns liegende Jahr und berichten über die zahlreichen Erfolge der Sportler des BSV AdW. In diesem Jahr 2020 ist jedoch vieles ganz anders…

Der Einstieg in das neue Jahrzehnt verlief zunächst noch wie geplant. Den Auftakt bildete traditionell der von Radsport Heinze initiierte „Glühweintreff“. Der Mix aus einer gemeinsamen Ausfahrt und anschließendem geselligen Beisammensein erfreute sich einmal mehr großer Beliebtheit.

Mitte Januar folgte mit der Deutschen Meisterschaft im Cyclocross bereits der erste sportliche Höhepunkt des neuen Jahres. Um den Titel kämpfte hier auch Maximilian Möbis. Er wollte sich die Krone in der Altersklasse U 23 zurückerobern und kämpfte in Albstadt wie ein Bär. Leider traf er hier auf einen überragenden Tom Lindner, gegen den an diesem Tag kein Kraut gewachsen war. Maximilian musste sich daher mit der Silbermedaille und dem Vizemeistertitel begnügen. Kurz danach verkündete Maximilian schließlich zu unser aller Bedauern seinen Rücktritt vom Leistungssport.

Ende Januar 2020 fand im Velodrom die 109. Auflage des Berliner Sechstagerennens statt. Über den Gesamtsieg freuten sich hier der der Niederländer Wim Stroetinga und der Belgier Moreno de Pauw, der sich mit diesem Erfolg ebenfalls vom Leistungssport verabschiedete.

Mitte Februar richtete der BSV AdW gemeinsam mit dem Marzahner RC 94 den alljährlichen Athletiktest für die Schülerklassen des Berliner Radsports aus. Zahlreiche Helfer beider Vereine sorgten für einen reibungslosen Ablauf dieses Leistungstests, der stets als Gradmesser für die nachfolgende Straßensaison dient.

Ende Februar trafen in Berlin dann die weltbesten Bahnradsportler aufeinander. Zum zweiten Mal nach 1999 war das Velodrom Schauplatz der Weltmeisterschaften im Bahnradsport. An fünf Tagen kämpften hier rund 400 Sportler um 20 WM-Titel.

Anfang März sollte es dann wieder auf die Straße gehen. In Herford fand am 8.3.2020 traditionell das erste Saisonrennen statt, an dem auch unser Masterfahrer Lutz Lehmann teilgenommen hat.

Was dann folgte, war ein Desaster. Das neuartige Coronavirus verbreitete sich flächendeckend, artete zu einer Pandemie aus und führte in der Folge zur Absage aller Wettkämpfe und Breitensportveranstaltungen. Auch die Trainingseinheiten konnten nicht mehr in der üblichen Gruppenstärke durchgeführt werden. Die neue Devise lautete: Bleibt gesund und fahrt allein! Abgesehen von einigen zwischenzeitlichen Lockerungen unter verschärften Hygienevorschriften fielen im Prinzip alle Rennveranstaltungen des Jahres der Pandemie zum Opfer.

Nicht zuletzt sei an dieser Stelle auch noch die AdW-Sonntagsrunde erwähnt. Dieser im November 2019 aus der Taufe gehobene Breitensporttreff erfreute sich eines großen Zuspruchs und einer besonderen Beliebtheit. Woche für Woche folgten diesen Ausfahrten viele Radsportbegeisterte, die die positive Stimmung und das Fahren in der Gemeinschaft genossen. Auch dieser Radsporttreff musste bedingt durch die Pandemie zwischenzeitlich eine längere Pause einlegen. Nachdem es in der zweiten Jahreshälfte wieder weitergehen konnte, war es schließlich ein Unfall, der im Oktober Anlass dafür gab, diese Aktion einzustellen.

Rückblickend war 2020 ein Jahr, in dem das Leben auf allen Ebenen aus den Fugen geraten ist. Es war ein Seuchenjahr, in dem seit Mitte März nichts mehr normal gewesen ist. Die jetzt angekündigten Impfungen geben die Aussicht auf eine Verbesserung dieser Situation. Also: Hoffen wir, dass 2021 ein Jahr wird, in der wir wieder zur Normalität zurückkehren können. Bis dahin heißt es einmal weiterhin: Fahrt allein und bleibt gesund!

In diesem Sinne wünscht der BSV AdW allen Mitgliedern, Freunden und Förderern alles Gute für das neue Jahr...!


Samstag, 12.12.2020

+ + E I L T ! + +

Hauptversammlung des BRV:

BSV AdW benötigt Delegierte

 

Am kommenden Freitag, dem 18. Dezember 2020, findet um 18 Uhr eine außerordentliche Hauptversammlung des Berliner Radsport Verbands (BRV) statt. Außerordentlich ist dabei auch die Form der Durchführung, die pandemiebedingt digital erfolgt. Dessen ungeachtet ist es trotzdem erforderlich, dass die Vereine ihre stimmberechtigten Delegierten vorab anmelden. Hierzu benötigt auch der BSV AdW eine umgehende Rückmeldung seiner Mitglieder.

Wer also am Freitag Zeit und Interesse hat, der Sitzung beizuwohnen, melde sich bitte bis spätestens zum 14. Dezember 2020 per E-Mail () beim Vorsitzenden, Karsten Wiewald. Die Geschäftsstelle des BRV wird die gemeldeten Delegierten rechtzeitig per Email anschreiben und ihnen die Beschlussvorlagen sowie Hinweise zum technischen Ablauf zukommen lassen.

Bitte stellt Euch möglichst zahlreich in den Dienst der Sache und meldet Euch zügig an. Vielen Dank!


Freitag, 11.12.2020

Tapetenwechsel beim BRV:

Internetseite im neuen Stil

 



Die Internetseite des Berliner Radsport Verbands (BRV) erstrahlt ab sofort im neuen Glanz. Hinter dem modern klingenden Domainnamen „www.berlincycling.com“ () verbirgt sich jetzt eine frische und zeitgemäße Homepage. In übersichtlicher Form finden sich dort die amtlichen Mitteilungen des Verbands, Informationen zu den verschiedenen Disziplinen des Radsports, Hinweise zu Veranstaltungen und eine eigene Rubrik zu Bildung und Nachwuchsförderung. Alles in allem macht dieses neue Gewand viel her. Es vermittelt den Eindruck einer ansprechenden Visitenkarte und ist eine schöne Werbung für den Berliner Radsport. Leider täuscht dieser positive Eindruck ein wenig über die Verbandsarbeit selbst hinweg. Hier liegt zurzeit vieles im Argen und es gibt zahlreiche Baustellen, angefangen beim lückenhaften Personaltableau. Aber vielleicht ist es gerade auch die neue Internetseite, die eine positive Aufbruchstimmung verheißt. Wir als BSV AdW werden es in jedem Fall weiterhin beobachten und den Verband bei seiner Arbeit - soweit möglich - unterstützen.



November 2020


November 2020

Trainings-Lockdown:

Erneute Corona-Zwangspause

 



Corona hat uns weiterhin fest im Griff, und dies gilt auch für den Bereich des Sports. Sowohl in Berlin als auch in Brandenburg erlauben die Vorschriften die kontaktfreie Sportausübung zurzeit nur allein, mit Angehörigen des eigenen Haushalts oder mit einer weiteren Person aus einem anderen Haushalt. Ein Gruppentraining kommt daher auf Grund dieser Rechtslage nicht in Betracht.

Wir stellen den Trainingsbetrieb daher bis auf Weiteres ein und appellieren an alle Mitglieder: Trainiert allein oder zu zweit und drückt die Daumen, dass die Pandemie bald besiegt sein wird.

+++  B l e i b t   g e s u n d … !  +++



Oktober 2020


Freitag, 28.10.2020

Neues aus dem Verein

 

 

  • Vereinssitzung: Die Verschärfung der pandemiebedingten Kontaktbeschränkungen zwingt uns leider dazu, die Vereinssitzung für den Monat November 2020 abzusagen.

  • Lizenzen: Die Lizenzanträge können – wie bereits unlängst berichtet – von jedem Sportler individuell online gestellt werden. Ein zweifach unterschriebener Ausdruck ist dem Vorsitzenden sodann per Briefpost zu übersenden. Um die Lizenz zeitnah zu erhalten, wäre eine Erledigung bis zum 20.11.2020 erforderlich.

  • Straßentraining: Vor dem Hintergrund sich ständig verändernder Rechtslagen sieht sich der Verein aktuell nicht in der Lage, Trainingsausfahrten in großen Gruppen zu veranstalten. Für die Vereinsmitglieder ist der Haupttreffpunkt sonntags um 9.30 Uhr am S-Bhf Grünau (Richterstr./vor dem Restaurant ‚Rhodos‘). Orientiert an den geltenden Vorschriften werden wir dort bei großem Zuspruch ggf. kleinere Gruppen bilden.

  • Ansprechpartner: Für allgemeine sowie individuelle Auskünfte steht der Vorsitzende, Karsten Wiewald, gerne per E-Mail oder auch telefonisch zur Verfügung. Seine Kontaktdaten sind am linken Bildrand hinterlegt.

  • Der BSV AdW wünscht seinen Mitgliedern weiterhin alles Gute und eine stabile Gesundheit...!


Sonntag, 25.10.2020

Erstes ‚Gravel-Rennen‘ in der Region:

Christian Scholze war dabei

 



‚Gravel‘ ist der aktuelle Trend und zurzeit in aller Munde. Im Wettkampfbereich ist diese Art des Radsports bislang aber noch nicht so recht angekommen. Dies sollte sich am gestrigen Samstag ändern. Der SV Kloster Lehnin hatte zum „1. Radkampf Brandenburg Gravel-Grinder“ aufgerufen und die Radsportler kamen zu Hauf ins brandenburgische Golzow (OT Lucksfleiß). Das Starterfeld bei der Elite umfasste insgesamt 60 Fahrer und war mit Paul Voß, Philipp Walsleben und Roger Kluge sehr prominent besetzt. Auch die Vereinsfarben des BSV AdW waren mit Christian Scholze vertreten.

Gefahren wurde auf einer 33 km langen Runde, die es dreimal zu bewältigen galt. Die überwiegend unbefestigten Feld-und Waldwege waren auf Grund des vorangegangenen Regens zum Teil extrem matschig und insofern eine zusätzliche, kräftezehrende Herausforderung für die Sportler. Die Elite ließ es von Beginn an richtig krachen und drückte mächtig auf die Tube. Christian konnte diesem hohen Tempo auf Dauer nicht standhalten. In der letzten Runde verließen ihn die Kräfte, was aber immerhin noch für Platz 40 reichte. Sieger dieses Premienrennens wurde übrigens Ex-Profi Paul Voß.

Der BSV AdW gratuliert Christian zu seiner Leistung und dazu, dass er dieses schwierige Rennen – entgegen vielen anderen – sturz- und pannenfrei absolviert hat.


Mittwoch, 21.10.2020

Lizenzen 2021:

Jetzt online bearbeiten...

 


Ab dem 23. Oktober können auf der Internetseite von rad-net über den persönlichen Login (lizenzen.rad-net.de: ) Lizenz-Wiederholungsanträge bearbeitet und heruntergeladen werden. Für alle Lizenznehmer 2020 wird der Lizenzantrag als Wiederholungsantrag mit den Daten von 2020 im System hinterlegt. Alle Änderungen, auch ein Landesverbands- oder Vereinswechsel, müssen im Wiederholungsantrag 2021 vorgenommen werden (Achtung: In diesem Fall keinen Neuantrag stellen). Die Lizenzanträge können online bearbeitet werden, dazu gehört auch die Möglichkeit, das Lizenzfoto (Foto im Passbildformat) hochzuladen bzw. auszutauschen (das System zeigt an, wenn ein neues Foto benötigt wird).

Erneut werden die Lizenzen eine aufgedruckte Notfallrufnummer enthalten. Diese Rufnummer soll eine sein, die bei einem Unfall/Notfall des Lizenznehmers angerufen werden kann. Sie ist auf dem Lizenzantrag zwingend anzugeben. Geschieht dies nicht, wird der Antrag reklamiert und nicht bearbeitet.

Die Mitglieder werden gebeten, ihre Anträge online zu bearbeiten, doppelseitig auszudrucken, zweifach zu unterschreiben (in blau) und sie alsbald dem Vereinsvorsitzenden im Original (kein Scan oder Fax!) zukommen zu lassen. Bitte beachten: Bei Jugendlichen ist im Falle des Neuantrags zusätzlich die ärztliche Untersuchung erforderlich und auf dem Antrag zu bescheinigen; bei den Senioren gilt dies ab dem 60. Lebensjahr auch bei Wiederholungsanträgen. Wer keine Möglichkeit des eigenen Ausdrucks hat, melde sich bitte beim Vorsitzenden, Karsten Wiewald:


Die AdW-Sonntagsrunde findet ab sofort nicht mehr statt

Hier die Erklärung:


Sonntag, 18.10.2020

AdW-Sonntagsrunde:

Der Abschied

 

Das heutige Wetter war kalt, grau und nass. Damit passte es ein wenig zur Stimmungslage der AdW-Sonntagsrunde, denn heute hieß es definitiv Abschied nehmen. Wie die beiden Initiatoren, Wolfgang Schack und Andreas Schmidt, bereits zu Wochenbeginn erklärt hatten, wird das gemeinsame Rennrad-Training für alle in dieser Form nicht mehr stattfinden. Diese Entscheidung zu treffen und zu verkünden, fiel beiden sehr schwer, aber nach langer Abwägung war sie alternativlos.

Wie sie aber heute sehen mussten, geht es nicht ihnen allein so. Der harte Kern Radsportverrückter, der sich wie gewohnt um 9.30 Uhr bei Radsport Heinze einfand, stand genauso bedröppelt vor ihnen. Von der sonst so ausgelassenen und heiteren Stimmung war heute keine Spur. Vielmehr zeugten viele traurige Augen vom Abschiedsschmerz, der hier spürbar in der Luft hing (siehe Beweisfotos unter: )

Nachdem sich allesamt noch einmal ausgetauscht hatten, war eines klar: Die Leidenschaft, die alle verbindet, nämlich das Radfahren, wird ihnen dadurch keiner nehmen. Irgendwie geht es immer weiter und es werden dafür Mittel und Wege gefunden werden…

Wolfgang und Andreas möchten die Gelegenheit nutzen und sich an dieser Stelle noch einmal sehr herzlich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der AdW-Sonntagsrunde bedanken. Es war eine grandiose Zeit und sehr gerne haben sie ihr Motto „Gemeinsam starten, gemeinsam ankommen!“ mit allen zelebriert. Was nunmehr bleibt, sind die schönen Erinnerungen an viele nette Menschen und Begebenheiten. Und auch wenn es das Format der AdW-Sonntagsrunde künftig nicht mehr geben wird, so werden sich auf den Straßen der Region alle ganz gewiss immer wieder begegnen.


Montag, 12.10.2020

Cross in Blankenfelde:

Ohne Berliner, aber mit Maximilian Möbis

 

Die Corona-Pandemie treibt so manche Blüten. Spürbar wurde dies auch am gestrigen Sonntag beim 1. Lauf zum Cross4Shop-Cup. Ausgerichtet wurde diese Veranstaltung vom RSV Blankenfelde, unmittelbar vor den Toren Berlins. Gleichwohl mussten die Berliner Sportler und Zuschauer außen vor bleiben. Als Grund dafür wurde die die Tatsache genannt, dass die Hauptstadt inzwischen wegen stark gestiegener Infektionszahlen als Risikogebiet eingestuft worden ist. Das daraufhin vom Veranstalter angepasste Hygienekonzept sah vor, dass Sportler und Gäste aus Berlin nur dann Zugang zum Sportgelände erhielten, wenn sie einen aktuellen und negativen Coronatest vorweisen konnten. Und da den auf Anhieb kaum jemand aus der Tasche zaubern konnte, blieben die Berliner also von der Veranstaltung mehr oder weniger ausgeschlossen. Zu ihnen zählte auch unser Vereinsmitglied Christian Scholze, der dort eigentlich sein Cross-Wettkampfdebüt abgeben wollte.

Glück dagegen hatte Maximilian Möbis, der zwar dem BSV AdW angehört, aber in Brandenburg lebt. Nachdem unser zweifacher Deutscher Meister nach der letzten Saison sein Rad eigentlich an den berühmten Nagel gehängt hatte, trainierte er berufsbedingt nur noch in kleinen, überschaubaren Einheiten und mehr zum Spaß. Dennoch wollte er es gestern noch einmal wissen. Er zog sich eine Nummer und nahm Startaufstellung bei den Männern. Bereits nach der ersten Runde dieses einstündigen Rennens war klar, dass Maximilian nicht mehr an seine frühere Form heranreichen kann. Der Überflieger des Tages hieß Frederik Hähnel (Shop4Cross), gegen den kein Kraut gewachsen war. Er siegte am Ende mit einem satten Vorsprung von rund drei Minuten auf den Zweitplatzierten, Dominic Weinreich (RSV Blankenfelde). Als Dritter erreichte Steven Schreiber (Shop4Cross) das Ziel, noch vor Maximilian, der sich mit dem undankbaren vierten Platz begnügen musste. Er sah das aber alles ganz gelassen. Schließlich sollte dieses Rennen zwar in gewisser Weise ein Gradmesser sein, aber vor allem diente es dem Spaß, denn noch immer ist Maximilian ein leidenschaftlicher Cyclocrosser, der mit seinem Gefährt oft und gerne durch Wald und Flur heizt.

Den BSV AdW hat es sehr gefreut, seinen ehemaligen Champion wieder einmal im Wettkampfmodus zu erleben. Und wer weiß, vielleicht war das ja nicht der letzte Renneinsatz…


Sonntag, 11.10.2020

AdW-Sonntagsrunde:

Mit Volldampf in die Herbstferien

 

Der Herbst zeigte sich heute gnädig und von seiner besten Seite. Zwar herrschten insgesamt recht frische Temperaturen, dafür aber war es trocken und sonnig. Diese guten äußeren Bedingungen lockten wieder einmal eine große Schar Radsportverrückter nach Baumschulenweg, die sich der Sonntagsrunde anschließen wollten.

Los ging es wie immer um 9.30 Uhr bei Radsport Heinze. Allerdings starteten wir heute mit einem etwas mulmigen Gefühl. Noch immer wirkte der Unfall vom letzten Sonntag nach und alle waren extrem vorsichtig und darauf bedacht, dass sich solch ein Geschehnis nicht noch einmal wiederholt. Um es vorwegzunehmen: Heute lief die aus 32 Pedaleuren bestehende Gruppe wie geschmiert und es gab nicht den Hauch einer Gefahrsituation. Für Gefahr sorgten allein so manche Autofahrer mit ihren leichtsinnigen und immer wieder riskanten Überholmanövern.

Die 100 km lange Tour führte uns heute in Richtung Osten. Über Schmöckwitz verließen wir zunächst die Haupstadt, um uns über Neu-Zittau, Hartmannsdorf bis nach Spreenhagen durchzuarbeiten. Kurz vor Rieplos legten wir eine kleine Verpflegungspause ein, bevor es dann über Kummersdorf, Friedersdorf, Senzig und Königs Wusterhaussen wieder in Richtung Heimat ging. Schlussendlich waren am frühen Nachmittag alle erleichtert, als sie pannen- und unfallfrei das Ziel erreichten. So soll es schließlich auch sein: „Gemeinsam starten, gemeinsam ankommen!“

Die Fotos der heutigen Ausfahrt sind wie immer in einer Bildergalerie zusammengestellt, die über folgenden Link abrufbar ist:


Sonntag, 4.10.2020

Michael Frisch:

Zweiter beim „Herbstzeitfahren“

 

Der Radsportverein 93 Königs Wusterhausen ist eine zuverlässige Konstante des lokalen Radsports. Trotz der pandemiebedingten Erschwernisse hat der kleine Verein auch in diesem Jahr wieder das „Herbstzeitfahren“ organisiert und durchgeführt.

Am Tag der Deutschen Einheit traten die Aktiven auf der bewährten Strecke bei Märkisch-Buchholz den Kampf gegen die Uhr an. Das spätsommerliche Wetter sorgte dabei für ideale Bedingungen. Zu erkennen war dies nicht zuletzt an den Zeiten, die die Einzelfahrspezialisten hier auf den Asphalt brachten. Allen voran sorgte dabei Michael Kopf (Jenatec-Lawi-Masters Team) für Furore. Er benötigte für die 10 km lange Runde lediglich 12:44 Minuten. Dies entspricht einer Durchschnittsgeschwindigkeit von knapp 50 km/h (49,95 km/h) und war zugleich neuer Streckenrekord.

Etwas langsamer, aber immer noch schnell genug waren die Sportler der Altersklasse Sen 4 unterwegs. Hier trug sich unser Vereinsmitglied Michael Frisch in die Starterliste ein, um sich den Tagessieg zu holen. Leider war ihm dieser Erfolg diesmal nicht vergönnt. Michael kämpfte nämlich auf der Strecke nicht nur gegen die Uhr sondern auch gegen heftige Kreislaufprobleme. Am Ende erreichte er das Ziel recht deutlich hinter dem Sieger Ingo Schulz (RSV Müllrose Schlaubetal). Mit dem Glück des Tüchtigen und einer Zehntelsekunde Vorsprung auf den Drittplatzierten fuhr Michael letztlich auf Rang 2. Selbstkritisch wie immer haderte Michael mit diesem Ergebnis ein wenig, denn allzu gerne hätte er zum diesjährigen Saisonabschluss doch noch einen Sieg eingefahren.

Der BSV AdW gratuliert Michael zu seiner Leistung und wünscht ihm nach diesem sehr außergewöhnlichen Jahr jetzt erst einmal die nötige Ruhe, um 2021 wieder gut in die Spur zu finden…!



September 2020


Sonntag, 27.9.2020

Leon und Christian:

Renneinsatz beim Ulmax Radsporttag

 

Unsere Amateurfahrer, Leon Gottwald und Christian Scholze, starteten heute in Mecklenburg-Vorpommern, beim Ulmax Radsporttag. Dort wartete auf sie ein auf 70 km ausgelegtes Kriterium. An den Start gingen die Amateure gemeinsam mit den Junioren und der Elite. Letztgenannte Klasse dominierte das Renngeschehen, wobei sich insbesondere das Berliner Radtteam KED-Stevens und das Team Bike Market in Szene setzten. Der 2,5 km lange Rundkurs war und flach auch sonst mit keinen besonderen Schwierigkeiten gespickt. Selektiv wirkten vor allem das hohe Tempo und das regnerische Wetter. Leon und Christian erreichten den Start erst im letzten Moment. Auf Grund der damit einhergehenden Hektik fanden beide schlecht ins Rennen und verloren den Anschluss ans Feld. Ihre Strategie, sich zusammen wieder vom Feld aufsammeln zu lassen ging letztlich jedoch auf, sodass sie sich beide in den letzten Runden noch einmal in der Hauptgruppe einreihen konnten. Im Finale erlagen jedoch beide dem Tempodiktat, das die Sprintzüge an der Spitze vorlegten. Schlussendlich mussten sie sich mit den hinteren Plätzen 9 (Leon) und 10 (Christian) begnügen. Der BSV AdW gratuliert natürlich dennoch beiden Sportlern zu ihren Platzierungen.


Sonntag, 27.9.2020

AdW-Sonntagsrunde: