Sonntag,14.8.2022
Markus Regenbogen
siegt in der Südpfalz
Für den BSV AdW
ist es das Comeback des Jahres. Nachdem
Markus Regenbogen
sein Rad quasi schon an den berühmten Nagel gehängt hatte, hat er in
diesem Jahr noch einmal eine Lizenz gelöst. Ziel des inzwischen
44-jährigen war es, in der Amateurklasse noch einmal ordentlich
mitzumischen.
Und
genau dies ist ihm gestern gelungen. Im beschaulichen Bellheim in der
Südpfalz trumpfte Markus beim Kriterium des RC Silberpils mächtig auf
und zeigte den jungen Burschen das Hinterrad. Nach 66 km konnte er sich
letztlich den Wertungssieg holen und zu Recht mit einem breiten Lächeln
vom Siegerpodest strahlen.
Der BSV AdW
gratuliert Markus zu diesem Erfolg sehr herzlich. Und mal schauen, vielleicht ist dies der Beginn einer Serie…
Freitag,12.8.2022
Radmarathon „Rund um Berlin“
findet nicht statt…!
Es ist kaum zu glauben, aber wahr. Wie der Berliner
Radsport Verband (BRV) auf seiner Internetseite
(
) bekanntgab, fällt der für den 28. August 2022 geplante Radmarathon „Rund um Berlin“ aus.
Die offizielle Verlautbarung des Verbands liest sich wie folgt:
„Als
Folge des Großbrands im Grunewald ist es aus polizeilicher Sicht
erforderlich, dass die Havelchaussee und der Kronprinzessinnenweg für
Veranstaltungen bis auf Weiteres nicht zur Verfügung gestellt werden.
Da die Streckenführung von Rund um Berlin über die Havelchaussee
verläuft, hat die Straßenverkehrsbehörde keine Genehmigung erteilt. Der
für den Sonntag 28. August 2022 geplante BRV-Radmarathon Rund um Berlin
(RTF Nr. 4085) findet daher nicht statt.“
Es
bleibt zu wünschen und zu hoffen, dass diese Absage eventuell doch noch
abgewendet werden kann. Nach zwei Jahren pandemiebedingten Ausfalls
haben sich unzählige Radsportfreunde auf einen Neustart dieser RTF ganz
besonders gefreut. Sie alle wären zutiefst enttäuscht, wenn sie sich
ein weiteres Jahr gedulden müssten. Und daher gilt auch hier die
Devise: Die Hoffnung stirbt zuletzt…!
Montag,8.8.2022
Oskar Gebauer -
Sieger in Neubrandenburg
Oskar Gebauer – Elitefahrer des
BSV AdW
und zugleich Fahrer des Teams Standert – hat gestern das
Rundstreckenrennen in Neubrandenburg „Rund um das Bethanien“ gewonnen.
Der 2. Platz ging ebenfalls an einen Berliner Fahrer, nämlich an
Maximilian Meyer vom KED-STEVENS Radteam des Berliner TSC e.V.
Zurückgelegt
wurden insgesamt 60 km auf einem 1,2 km langen Rundkurs rund um das
Einkaufscenter. Zur Rennhälfte konnten sich dann Oskar und Maximilian
vom Hauptfeld absetzen und ihren Vorsprung bis zum Ziel vor den beiden
Verfolgen verteidigen. Die weiteren Platzierungen wurden dann im Spurt
aus dem Hauptfeld heraus ausgefahren.
Der
BSV AdW gratuliert beiden Sportlern sehr herzlich zu diesem Erfolg.
Dienstag, 2.8.2022
August 2022 -
Der Monat für den Breitensport
Nach
langer pandemiebedingter Pause finden nun nach und nach immer mehr
Radsportveranstaltungen statt. Dies gilt insbesondere auch für den
Breitensportsektor, der im August durch zahlreiche Veranstaltungen
geradezu verwöhnt wird. Auf einige davon soll an dieser Stelle
besonders hingewiesen werden.
„Skoda VeloRace Dresden“ (Sonntag, 14.8.2022):
Das
größte südöstliche Jedermannradrennen und die schönste Kultur-Tour
Deutschlands rund um die Dresdner Frauenkirche. Angeboten werden
diverse Strecken zwischen 21 und 97 km. Weitere Infos und Anmeldung
unter:

„Eichhörnchen-Tour“ (Sonnabend, 20.8.2022)
Eine
Stadtrundfahrt im geschlossenen Verband, eskortiert von der
Motorradstaffel der Polizei Berlin. Die beliebte
Traditionsveranstaltung der SVg. Zehlendorfer Eichhörnchen mit den
Streckenvarianten 73 oder 114 km. Weitere Infos unter:

„Cyclassics Hamburg“ (Sonntag, 21.8.2022)
Der
Hamburger Radsportklassiker für Jedermann, der in diesem Jahr zum 25.
Mal stattfindet. Eines der größten Radsportfestivals in Europa mit
besonderer Atmosphäre. Im Angebot finden sich zwei Distanzen, 60 und
100 km. Weitere Infos und Anmeldung unter:

„Rund um Berlin“ (Sonntag, 28.8.2022)
Der
legendäre Radmarathon mit einer Distanz von 215 km, der einmal rund um
die Hauptstadt führt. Die Strecke ist komplett ausgeschildert und an
fünf Stationen ist für ausreichend Verpflegung gesorgt. Weitere Infos
unter:

„PSD-Bank - Spendenradeln“ (Sonntag, 28.8.2022)
Das jährliche Spendenradeln
findet auf dem Tempelhofer Feld statt. Hier geht es
um den guten Zweck, denn für jeden gefahrenen
Kilometer spendet die PSD Bank Berlin-Brandenburg an
das Deutsche Herzzentrum Berlin. Weitere Infos
hierzu unter:

Der BSV AdW
würde sich über eine rege Teilnahme seiner
Mitglieder – vor allem bei den Berliner
Veranstaltungen – sehr freuen und wünscht ihnen
dafür zugleich gute Beine und recht viel Erfolg.
Sonntag, 31.7.2022
In eigener Sache:
Besonderheiten im August
- Sonntagstraining:
Trotz
gegenwärtiger Urlaubszeit findet die Sonntags-Trainingsrunde weiterhin
großen Zuspruch. Beispielhaft zeigen dies die Bilder des heutigen
Tages, die hier abrufbar sind:
Leider wird es sich im August nicht ermöglichen lassen, das Angebot
kontinuierlich aufrechtzuerhalten. So wird an folgenden Tagen
keine
geführte Sonntagsrunde angeboten werden können: 14. August 2022 und 28.
August 2022. Gleichwohl könnte es sich lohnen, zur gewohnten Zeit in
Grünau vorbeizuschauen, denn meist steht doch der eine oder andere
Sportfreund bereit…
-
Vereinssitzung:
Im August wird
keine Vereinssitzung stattfinden. Der nächste planmäßige Sitzungstermin ist Freitag, der 9. September 2022, 19 Uhr.
Kommt alle noch gut durch den Sommer.
Und wer jetzt seinen Urlaub antritt, dem wünscht der
BSV AdW viel Spaß und gute Erholung…!
Montag, 11.7.2022
Michael Frisch siegt
beim Bergzeitfahren in Kotzen
Am
gestrigen Sonntag hat der BSC Süd 05 e.V. wieder das Einzelzeitfahren
der besonderen Art ausgerichtet. Die Rede ist vom Bergzeitfahren in
Kotzen. Hier ist der Name Programm, denn bis zum Zielstrich muss auf
einer Strecke von 12,3 km ein Anstieg bewältigt werden, der bis zu 12
Prozent Steigung aufweist. Erschwerend kam diesmal noch ein extrem
böiger Wind hinzu, der den Fahrern wirklich alles abverlangte.
In der Masterklasse standen mit
Michael Frisch und Lutz Lehmann auch zwei Protagonisten des
BSV AdW
am Start, die sich von den vorhersehbaren Qualen nicht abschrecken
ließen. Und beide haben sie ihre Sache wirklich mehr als gut gemacht.
Michael, der zuletzt immer wieder mit sich haderte, präsentierte sich
diesmal in Bestform. Gegen ihn war gestern in jedem Fall kein Kraut
gewachsen und so konnte er sich über einen souveränen Gesamtsieg
freuen. Und auch Lutz, der weder als ausgewiesener Zeitfahr- noch als
Bergspezialist gilt, sicherte sich mit seinem Straßenrad einen
ehrenwerten 5. Platz.
Der BSV AdW freut sich über die Erfolge seiner beiden Master und wünscht ihnen weiterhin einen erfolgreichen Saisonverlauf…
Sonntag, 3.7.2022
VeloCity Berlin.
Die
Premiere des neuen Volksradrennens
Lange
geplant und coronabedingt zweimal verschoben, feierte der „VeloCity –
The Power of Berlin“ heute endlich seine Premiere. Es ist das große
Radsport-Event, das die direkte Nachfolge des langjährig ausgetragenen
„Velothon“ antritt, der zuletzt im Jahr 2018 stattfand.
Am
heutigen Renntag fühlte sich vieles sehr vertraut an, aber dennoch war
einiges anders. Angefangen bei den Strecken – hier gab es diesmal nur
die Auswahl zwischen 60 und 90 km. Auf eine lange Distanz ins Umland
musste aus organisatorischen Gründen verzichtet werden. Auch die Zahl
der Teilnehmenden blieb hinter der früherer Zeiten zurück, an denen bis
zu 10.000 Anmeldungen verzeichnet wurden. Heute waren es nur rund 5.000
Pedaleure, die um 9.15 Uhr an der Straße des 17. Juni ins Rennen
geschickt wurden.
Unter ihnen waren mit
Tilo Winge, Felix Hofmann
und Andreas Schmidt auch drei Starter des
BSV AdW.
Alle drei nahmen sie die kürzere Distanz unter ihrer Räder und genossen
die Stadtrundfahrt auf dem Rennrad. Bereits nach 1,5 Stunden war diese
dann auch schon wieder beendet und der Drops gelutscht.
Die
längere Distanz nutzten die Elitefahrer für ein Kräftemessen. Sieger
dieses Rennens war kein geringerer als Max Walsleben, der sich im
Schlussspurt einer vierköpfigen Gruppe erfolgreich durchsetzen konnte.
Und
nicht zu vergessen, die Fixiefahrer, die dieses Event nutzten, um
erneut ihre inoffizielle Weltmeisterschaft auszutragen. Sieger wurde
hier der Franzose Hugo Foulon, der die Distanz von 42 km in einem
Schnitt von knapp 45 km/h absolvierte.
Alles
in allem war das eine durchaus gelungene Premiere des VeloCity Berlin.
Gleichwohl scheint einiges noch verbesserungsbedürftig. Dazu zählen
etwa die weiten und komplizierten Wege zur Startaufstellung, die etwas
zu klein dimensionierte Zone für die Getränkeausgabe nach dem Rennen
und die fehlende Einbindung der Expo.
Der BSV AdW
bedankt sich an dieser Stelle für das Sponsoring der Teilnehmerplätze.
Der Dank geht an „L-Werk“ und Familie Eckert sowie an „Trek Bicycle
Berlin-Mitte“.
Die obligatorischen Fotos des heutigen Tages sind in einer Bildergalerie zusammengefasst, die über folgenden Link abrufbar ist:

Donnerstag, 30.6.2022
Die „Tour de Berlin“ kommt zurück,
aber erst einmal nur für die Kids…
„Tour
de Berlin“ - für Berliner Radsportfans ist dieser Name nicht nur
klangvoll, sondern ein Begriff. Es handelt sich dabei um eine
internationale Mehretappenfahrt, die zwischen 1953 und 2016 in unserer
Stadt ausgetragen wurde. Seit 2005 war sie ein U23-Rennen von
Weltformat, das viele namhafte Sieger hervorgebracht hat. Nach
insgesamt 64 Austragungen folgte 2017 dann das abrupte Aus für die
Rundfahrt.
Der
neu aufgestellte Berliner Radsportverband (BRV) ist bemüht, diese Lücke
zu schließen und die Traditionsmarke mit einem neuen Konzept wieder
aufleben zu lassen. Den Grundstock für das neue Gesamtpaket der „Tour
de Berlin“ soll das neue Format „Tour de Berlin - Internationales
Youngsters Race“ bilden.
Mit dieser Mehretappenfahrt für die Altersklassen U 13 und U 15 will
der BRV zunächst den Nachwuchs in den Blick nehmen. Zugleich soll diese
Rundfahrt als direkter Nachfolger der „Internationalen Kids-Tour“ zu
verstehen sein, die bis 2019 alljährlich ausgetragen worden ist.
Die
neue „Tour de Berlin - Internationales Youngsters Race“ ist vom 19. bis
21. August 2022 in Planung. Vorbereitet werden vier Etappen an drei
Tagen im Herzen der Hauptstadt. Der Auftakt ist auf dem Tempelhofer
Feld, tags darauf geht es ins Zentrum auf die Karl-Max-Allee und den
Alexanderplatz. Das Finale ist dann am Olympiastadion vorgesehen.
Es
ist schön zu sehen, wie sich der BRV - allen voran sein Präsident
Claudiu Ciurea - bemüht, eine Traditionsveranstaltung wiederzubeleben.
Der BSV AdW drückt ihm und dem gesamten Organisationsteam die Daumen für einen erfolgreichen Neustart…
Sonnabend, 25.6.2022
„Lockere Ausfahrt mit Jens Voigt“ -
Trainingsrunde mit dem Ex-Profi
Er
hat Radsport im Blut und gehört hierzulande zweifelsohne zu den
populärsten Vertretern seiner Zunft. 2014 hat er seine überaus lange
und erfolgreiche Profikarriere zwar beendet, aber sein Rad nie wirklich
an den berühmten Nagel gehängt. Noch immer hält er dem Sport, für den
und von dem er jahrzehntelang gelebt hat, bis heute die Treue. Die Rede
ist von Jens Voigt. Immer wieder tritt er weltweit als Botschafter des
Radsports in Erscheinung. Sei es bei Wohltätigkeitsveranstaltungen oder
als TV-Experte und -Moderator – „Vogte“ ist sehr vielschichtig
unterwegs.
Heute
trat er als Promoter für den Radhersteller „Trek“ auf und führte in
seiner Heimatstadt Berlin eine lockere Jedermann-Trainingsrunde durch.
Mit einem Tross von rund 20 Pedaleuren juckelte er vom neuen Trek-Store
am Potsdamer Platz aus einmal quer durch die Stadt. Zunächst wurde eine
Runde auf dem Tempelhofer Feld gedreht, bevor es dann zum Teufelsberg
und anschließend wieder zum Ausgangspunkt zurückging. In dem kleinen
Peloton und dem anschließenden Kaffeeklatsch erwies sich Jens als
genauso bodenständig, volksnah und sympathisch, wie man ihn seit jeher
kennt. Er zeigte sich sehr redselig, hat keinerlei Allüren und war hier
quasi der „Primus inter pares“.
Alles
in allem war das eine ganz unaufgeregte, aber dennoch supertolle
Veranstaltung. Wer mehr Eindrücke ergattern will, kann sich die
Bildergalerie des Webmasters ansehen, der live und mit seiner Kamera
dabei war:

Ein riesiges Dankeschön geht auf diesem Wege an alle, die diese Veranstaltung ermöglicht haben, insbesondere an:
Trek Bicycle Berlin-Mitte,
Verkaufsleiter Jan Hagemann für Organisation und Catering,
Oskar Gebauer für die Streckenplanung und Führung
und nicht zuletzt an Jens Voigt für eine äußerst unterhaltsame Ausfahrt.
Donnerstag, 23.6.2022
Deutsche-Straßenmeisterschaften.
Mit dabei: Leon Gottwald
Am
Wochenende werden im Sauerland die Deutschen Straßenmeisterschaften
ausgetragen. Bei diesem prestigeträchtigen Rennen stehen natürlich die
besten nationalen Elitefahrer am Start, allen voran Titelverteidiger
und Ur-Berliner Maximilian Schachmann (Team Bora-hansgrohe). Aber auch
die kleineren Mannschaften und Einzelstarter sind Teil des riesigen
Pelotons, und dazu zählt unter anderem auch unser Vereinsmitglied, Leon Gottwald.
Wenn
am Sonntag der Startschuss fällt, liegen 200 beschwerliche Kilometer
vor ihm. Die Strecke durch das Sauerland ist anspruchsvoll und die
knackigen Anstiege und spektakulären Abfahrten werden ihn fordern –
hoffentlich aber nicht überfordern. Der BSV AdW drückt seinem Schützling die Daumen,
dass er das Ziel auf dem Kahlen Asten erreicht. Allein das wäre
zweifelsohne ein großer Erfolg.
Bereits
eine Stunde vor den Männern wird das Straßenrennen der Frauen über 130
km gestartet, bei dem Titelverteidigerin Lisa Brennauer erneut als
Favoritin gehandelt wird.
Los gehen die Titelkämpfe jedoch bereits am morgigen Freitag mit dem
Einzelzeitfahren der Männer Elite und U23 und der Frauen Elite und U23.
Die 27 Kilometer lange Runde ist eine knüppelharte Strecke mit steilem
Anstieg zu Beginn und teils technisch anspruchsvollen Kurven. Wer mehr
Infos will, findet sie auf der Internetseite des Veranstalters:

Sonntag, 19.6.2022
Täve Schur zu Gast beim BSV AdW -
Eine schöne Erinnerung
Er
war zweifacher Straßenweltmeister, zweifacher Friedensfahrtsieger und
zigfacher DDR-Meister. Kein anderer hat den deutschen Radsport in den
1950er Jahren so geprägt wie er. Die Rede ist von Gustav-Adolf „Täve“
Schur. Mit seinen großartigen Erfolgen eroberte er die Herzen der
Menschen und er wurde zum nationalen Idol. Bis heute hat sein Name eine
große Strahlkraft und er wird genannt, wenn es um die Ikonen des
Radsports geht.
Heute auf den Tag genau vor zehn Jahren,
am 19. Juni 2012, war Täve Schur zu Gast beim
BSV AdW.
In einer Treptower Grundschule widmete er sich einen ganzen Nachmittag
den interessierten Radsportfreunden, insbesondere dem vereinseigenen
Nachwuchs. Filmisch wurde seine Erfolgsgeschichte dargestellt, er
stellte sein Buch vor, beantwortete Fragen und gab bereitwillig
Hunderte Autogramme.
Täve
Schur, seinerzeit immerhin schon 81 Jahre alt, zeigte sich an diesem
Tage nicht nur bodenständig und volksnah, sondern erwies sich auch als
äußerst agil, eloquent und sympathisch. Noch heute erfüllt es den BSV AdW mit Stolz und großer Dankbarkeit, dass es zu diesem Zusammentreffen kam.
Wer
noch einmal in die Vergangenheit eintauchen möchte, dem sei die
Bildergalerie empfohlen, die die Fotos dieses besonderen Nachmittags
bereithält:

Inzwischen
ist Täve Schur 91 Jahre alt. Noch immer lebt er in der Nähe von
Magdeburg, in seinem Geburtsort Heyrothsberge. Und wie es scheint,
erfreut er sich nach wie vor nicht nur einer guten Vitalität, sondern
auch weiterhin einer großen Popularität. Der BSV AdW dankt Täve Schur auf diesem Wege
nochmals für all seine Verdienste im Radsport, für das Zusammentreffen
vor zehn Jahren und verbindet dies mit den besten Wünschen für eine
anhaltend gute Gesundheit und ein langes Leben.
Sonntag, 19.6.2022
AdW-Sonntagsrunde.
Heute: Die Hitzeschlacht - Radfahren am Limit
Zunächst
hieß es heute morgen: elf Freunde müsst ihr sein. So viele Radsportler
fanden sich nämlich am AdW-Trainingstreffpunkt in Grünau ein. Sie alle
freuten sich auf eine angenehme, sommerliche Trainingsausfahrt. Aber
wie es im Leben so ist – manchmal kommt es eben anders als man denkt.
Und so waren es mehrere Komponenten, die unsere heutige Trainingsrunde
zu einer immens schweißtreibenden Kraftanstrengung machten. Da war
einerseits die brütende Hitze mit gemessenen 40,2 Grad, zum anderen
ein verfluchter Wind, der gefühlt die Stärke 10 hatte, und nicht
zuletzt eine Strecke, die mit 100 km für diese Verhältnisse vielleicht
doch ein wenig zu lang bemessen war. Dass wir auch noch zweimal
Reifenschaden zu vermelden hatten, sei an dieser Stelle nur der
Vollständigkeit halber erwähnt.
Mit
mehreren Erfrischungspausen und der Möglichkeit, die Flaschen neu zu
befüllen, sowie mit ganz viel Biss und eisernem Willen, sind am Ende
aber alle wieder heil am Ziel in Grünau angekommen – getreu unserem
Motto: „Gemeinsam sind wir stark…!“
Und
dass die Stimmung trotz der schwierigen Bedingungen immer positiv war,
davon zeugen die Fotos, die unsere heutige Runde dokumentieren und die
über folgenden Link abrufbar sind:

Sonnabend, 11.6.2022
„Vor den Toren Berlins“:
Die flotte RTF-Jubiläumsrunde
Es war schweißtreibend. Es war schnell. Es war
schön.
So lässt sich die Jubiläums-RTF „Vor den Toren Berlins“ kurz und bündig
zusammenfassen. Dieser Leckerbissen für die Breitensportler fand heute
bereits zum 30. Mal statt und bei der Radsportfamilie insgesamt großen
Anklang.
Zwei, die sich davon überzeugen konnten, waren die
beiden Teilnehmer des BSV AdW, Wolfgang
Schack und Andreas Schmidt. Aus den drei
angebotenen Streckenlängen (70, 120, 150 km) wählten sie die mittlere
Distanz und traten bei sommerlichen Temperaturen ordentlich in die
Pedale. Im Renntempo ging es von Königs Wusterhausen zunächst über
Storkow bis in den unteren Spreewald und dann über Märkisch Buchholz
wieder zurück. Unterwegs war an den Kontrollstationen immer wieder für
reichlich Verpflegung und vor allem auch für Getränke gesorgt, die bei
den sommerlichen Temperaturen ganz besonders begehrt waren.
Der Dank geht in erster Linie an den RSV 93 Königs
Wusterhausen für die Top-Organisation, aber auch an die vielen
teilnehmenden Radsportfreunde, die unterwegs eine gute Gemeinschaft
bildeten.
Zahlreiche Fotos dieser Veranstaltung sind in einer Bildergalerie zu
finden, die hier abrufbar ist: 
Dienstag,
7.6.2022
Königs Wusterhausen feiert Jubiläum
mit Klassiker-RTF und Täve Schur
Eingefleischte Radsportfans sollten sich den
kommenden Sonnabend
(11.6.2022) unbedingt vormerken. An diesem Tage finden in Königs
Wusterhausen nämlich gleich zwei Veranstaltungen statt, die ihr Herz
schneller schlagen lassen.
Zunächst startet morgens die RTF „Vor den Toren
Berlins“, die in diesem
Jahr bereits zum 30. Mal ausgetragen wird und damit zu den Klassikern
ihrer Art zählt. Die angebotenen Strecken führen wie in den letzten
Jahren auch über 70, 120 und 150 km durch das südliche Umland von
Berlin.
Der Start erfolgt um 9 Uhr im Stadion der Freundschaft; die Anmeldung
ist ab ca. 7 Uhr in der angrenzenden Paul-Dinter-Halle möglich.
Und eben diese Halle wird am kommenden Sonnabend
aus vielen Gründen im
Mittelpunkt stehen. Zum einen wurde die „Paul-Dinter-Halle“ vor 20
Jahren eingeweiht und zum anderen wäre das lokale Radsportidol, Paul
Dinter, in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden. Diese beiden Jubiläen
sind für den RSV 93 Königs Wusterhausen/Wildau und auch für die Stadt
selbst ein guter Grund zum Feiern. Aus diesem Anlass findet ab 17 Uhr
eine Festveranstaltung statt, zu der zahlreiche Ehrengäste erwartet
werden. Hierzu zählen u. a. Paul Dinters Sohn, Raimund Dinter, sowie
Radsportikone Gustav Adolf „Täve“ Schur, der in den 1950er Jahren
gemeinsam mit Paul Dinter zahlreiche Erfolge feiern konnte. Der
mittlerweile 91-jährige Schur wird am Sonnabend mit weiteren Gästen u.
a. ein Buch über das Leben von Paul Dinter vorstellen und dem Abend
somit den entsprechenden Glanz verleihen.
Für Radsportler und Interessierte kann es am
Sonnabend also nur ein
Ziel geben, nämlich Königs Wusterhausen. Dann heißt es: Erst selbst in
die Pedale treten und anschließend alten Anekdoten lauschen.
Bleibt zu hoffen, dass auch einige Vereinsmitglieder des BSV
AdW den Weg „vor die Tore Berlins“ finden.
Alle weiteren Infos sind auf der Internetseite des
veranstaltenden RV 93 Königs Wusterhausen Wildau zu finden:

Montag, 6.6.2022
„Rund um das Südring-Center“:
Das i-Tüpfelchen des Pfingstfestes
In
Rangsdorf fand heute die 13. Auflage des „Rund um das Südring Center“
statt – ein Radrennen, bei dem vor allem immer der Nachwuchs im
Mittelpunkt steht. Vom Laufradwettbewerb angefangen bis hin zum
Jugendrennen wurden hier alle Altersklassen bedient. Aber auch die
Amateure waren aufgerufen, hier ihre Runden zu drehen. Für den BSV
AdW mit dabei waren Christian Scholze und Leon
Gottwald (LKK
Racing Team). Es war ein sehr schnelles Rennen, bei dem sich rasch die
Spreu vom Weizen trennte. Einen sehr beherzten und starken Eindruck
hinterließ dabei Leon. Von Beginn an schaltete er sich in die
Führungsarbeit ein, hielt das Hauptfeld zusammen und hatte trotz einer
vor wenigen Tagen erlittenen Sturzverletzung keine Mühe, dem hohen
Tempo standzuhalten. Am Ende reichte es für ihn zwar nicht zu
Wertungspunkten und einer Topplatzierung, aber auf seine Leistung kann
er dennoch stolz sein. Christian musste gleich zu Beginn dem rasanten
Tempo Tribut zollen. Im Verlauf des Rennens fand er dann einige Fahrer,
mit denen er schließlich das Gruppetto bildete. Der BSV AdW
gratuliert seinen beiden Teilnehmern zu ihren persönlichen Erfolgen.
Zugleich
sei dem veranstaltenden RSV Blankenfelde gedankt, dass er diesen
heutigen Wettkampftag auf die Beine gestellt hat. Er musste sich auf
Grund baulicher Maßnahmen auf dem Centergelände um eine
Streckenalternative bemühen, was letztlich gut gelungen ist. Und auch
zu Petrus scheint der Veranstalter einen besonderen Draht zu haben,
denn sowohl vor als auch nach der Veranstaltung öffneten sich die
Himmelsschleusen ganz ordentlich, aber während der Rennen herrschte
eitel Sonnenschein. Alles in allem war das also ein perfekter Abschluss
eines schönen Pfingstwochenendes.
Eine Bildergalerie mit zahlreichen Schnappschüssen
des Tages ist über folgenden Link abrufbar: 
Sonnabend, 4.6.2022
Das Lichterfelder Rundstreckenrennen -
Berlins letzter Klassiker
Das
„Lichterfelder Rundstreckenrennen“ ist so etwas wie der Dinosaurier der
Berliner Radrennen. Es fand heute bereits zum 66. Mal statt, wirkte
aber trotz des beachtlichen Alters jung und frisch. Auf die Beine
gestellt haben es die Organisatoren der SVg. Zehlendorfer Eichhörnchen.
Ihnen ist es wieder einmal gelungen, ein fabelhaftes Radrennen
auszurichten, bei dem es nicht nur hervorragenden Sport zu sehen gab,
sondern bei dem auch die Rahmenbedingungen – bis hin zum herrlichen
Frühlingswetter – perfekt stimmten.
Aus Sicht des BSV AdW waren im
Rennen der Elite/Amateure mit Leon Gottwald und
Christian Scholze
lediglich zwei Starter vertreten. Beide gaben alles und bewältigten die
rd. 76 km lange und durch zahlreiche Kopfsteinpflasterpassagen schwere
Distanz. Mit dem Ausgang des Rennens hatten sie zwar nichts zu tun,
aber immerhin durfte sich Christian über eine opulente Prämie freuen.
Die Bilder zum Renntag sind in einer Galerie zusammengefasst und über
folgenden Link abrufbar: 
Mittwoch, 1.
Juni 2022
Das Pfingstwochenende lockt mit
Traditionsradrennen in Berlin und Brandenburg
Das kommende Pfingstwochenende bietet zwei
regionale Radsportklassiker, die man sich nicht entgehen lassen sollte…
So
veranstaltet die SVg. Zehlendorfer Eichhörnchen am Sonnabend (4.6.2022)
eines der absoluten Radsport-Highlights in Berlin, nämlich das
inzwischen 66. „Lichterfelder Rundstreckenrennen“. Dieses Rennen ist
ein echter Kopfsteinklassiker, der den Aktiven alles abverlangt. Dafür
bekommen sie allerdings nicht nur flämisches Klassikerfeeling, sondern
auch die Chance auf eine der viele Prämien, die es in fast jeder Runde
zu gewinnen gibt. Der erste Start am Leo-Beck-Platz erfolgt um 13.30
Uhr. Das Hauptrennen der Elite wird gegen 17.30 Uhr beginnen. Ein
Besuch dieser legendären Veranstaltung lohnt sich in jedem Fall – nicht
zuletzt auch wegen der Teilnahme der beiden Elitefahrer des BSV
AdW, Leon Gottwald und Christian
Scholze.
Am
Pfingstmontag (6.6.2022) wird dann in der Nähe von Rangsdorf zum 13.
Mal das „Rund um das Südring-Center“ ausgetragen. Veranstalter dieses
Renntags ist der RSV Blankenfelde, der damit vor allem den
radsportlichen Nachwuchs ansprechen und fördern will. Aber auch die
Amateure und Jedermänner kommen nicht zu kurz und erhalten die Chance,
sich hier zu profilieren. Die Veranstaltung beginnt um 9.30 Uhr und
endet am frühen Nachmittag mit dem Kriterium der Elitefahrer.
Sonnabend, 21. Mai 2022
Berlins und Brandenburgs Vereine
laden zu RTF-Klassikern ein
In den beiden zurückliegenden Jahren gab es
coronabedingt kaum Angebote
für die ambitionierten Radsportler. In diesem Jahr scheint es, als wäre
die Normalität wieder zurückgekehrt. Sowohl für die Lizenzrennfahrer
als auch für die Breitensportler finden sich im Kalender wieder
bekannte und bewährte Veranstaltungen. So zählt im Rennsportbereich das
„Lichterfelder Rundstreckenrennen“, das am 4. Juni 2022 bereits zum 66.
Mal ausgetragen wird, zweifelsfrei zu einem der Saisonhöhepunkte.
Für die Breitensportler sei indes auf zwei lokale
RTF-Veranstaltungen
hingewiesen, die unterschiedlicher kaum sein könnten. So startet am
nächsten Sonnabend, dem 28. Mai 2022, die 42. Auflage
von „Berlin Total“.
Im geschlossenen Verband und in moderatem Tempo führt diese Tour durch
Berlins Innenstadt, vorbei an allen wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Der
Start erfolgt um 11 Uhr am Friedrich-Ebert-Stadion in der Tempelhofer
Bosestraße. Wer die gesamte Strecke fahren möchte, kann sich auf 111 Km
einstellen – wer es lieber etwas kürzer mag, lässt die zweite Runde aus
und beendet den Rundkurs bei Km 75. Alle wichtigen Informationen sind
der Ausschreibung zu entnehmen, die hier abrufbar ist: 
Deutlich schneller dürfte es bei der vom RSV 93
Königs Wusterhausen organisierten RTF „Vor den Toren Berlins“
zugehen. Gestartet wird diese 30. Auflage am Sonnabend, dem
11. Juni 2022
am Sportplatz direkt in Königs Wusterhausen. Zur Wahl stehen dann drei
Distanzen (70, 120, 150 km), von denen die längeren über Storkow bis in
den unteren Spreewald führen. Detailinformationen sind hier abrufbar: 
Den geneigten Radsportlern kann man nur empfehlen,
sich diese von den
Vereinen mit viel Herzblut organisierten Veranstaltungen nicht entgehen
zu lassen…

Sonnabend,
14. Mai 2022
Bernau - Oder - Bernau:
Eine wunderbare RTF durch üppiges Grün
Das
passte: Am 14. Mai hat der ESV Lok Schöneweide die 14. Auflage seiner
Oder-RTF durchgeführt. Alles war perfekt organisiert, die Sonne lachte
und die Strecke war einfach nur der Hammer. Von Bernau aus führte sie
durch den Barnim und das Oderbruch. Einer der ersten Höhepunkte war
zweifelsohne die Fahrt vorbei an den beiden gewaltigen
Schiffshebewerken bei Niederfinow. Anschließend ging es durch eine
überaus abwechslungsreiche und üppig grüne Landschaft bis hin zu Oder.
Nach einigen Kilometern auf dem Deich kehrten wir dem Grenzstrom wieder
den Rücken, um zum Ausgangspunkt zurückzukehren. Ab hier fühlte es sich
nun um einiges härter an, da uns ein stark auffrischender Wind
entgegenblies. Zudem wurde es auch etwas hügeliger und somit
anspruchsvoller. Nachdem am Kontrollpunkt bei Gersdorf noch einmal
letzte Frische getankt werden konnte, war dann das Ziel in Bernau auch
nicht mehr allzu weit.
Alles
in allem hat der ESV Lok Berlin-Schöneweide wieder einmal eine ganz
wunderbare RTF organisiert, die bei den schätzungsweise 200 Pedaleuren
entsprechend guten Anklang fand. Mit Urban Uhlenhut und
Andreas Schmidt waren im Peloton auch zwei Trikotträger des BSV
AdW vertreten, die die Veranstaltung voll ausgekostet haben
und sich für die Langstrecken (150 bzw. 120 km) entschieden haben.
Bleibt
zum Schluss der Dank an das ganze Organisationsteam des Veranstalters.
Von der Nummernausgabe bis hin zu den Verpflegungsstellen haben sich
hier alle mächtig ins Zeug gelegt, um der Radsportfamilie allerbeste
Voraussetzungen zu bieten.
Und wer die RTF noch einmal visuell nachvollziehen
will, findet über folgenden Link einen ganzen Haufen Bilder: 
Dienstag, 10. Mai 2022
Der RTF-Tipp fürs Wochenende:
Bernau - Oder - Bernau
Nach
coronabedingter Zwangspause wird der ESV Lok Berlin-Schöneweide e.V. am
kommenden Sonnabend wieder seine allseits beliebte RTF anbieten. Sie
führt von Bernau, bis zur polnischen Odergrenze und wieder zurück.
Dabei fährt man sowohl unter dem neuen als auch unter dem alten
Schiffshebewerk bei Niederfinow hindurch. Zudem führt die Strecke 12 Km
auf dem Oderdeich entlang. Der wahre Höhepunkt ist schließlich die
Fahrt auf den Bad Freienwalder Berg, der höchsten Erhebung in dieser
Gegend.
Insgesamt
stehen vier Streckenlängen zur Auswahl (59, 79, 118 und 151 km), sodass
definitiv für jede/n etwas dabei sein dürfte. Los geht es um 10 Uhr am
Sportforum in Bernau bei Berlin, An der Tränke 30. Alle weiteren
Details sind auf folgender Internetseite abrufbar: 
Im
Sinne des gemeinschaftlichen Radsports und zur Aufrechterhaltung der
RTF wünscht sich der Veranstalter eine rege Beteiligung. Also: Zögert
nicht und schwingt Euch aufs Rad…
Sonnabend, 7. Mai 2022
Quer durch Berlin:
Gedenkfahrt für Christian Jäger
Es
war ein trauriger Anlass, der die Berliner Radsportfamilie heute
Vormittag zusammenführte. Rund 200 Radsportler dürften es gewesen sein,
die sich am Brandenburger Tor trafen. Es ist jener Ort, an dem unser
Sportfreund Christian Jäger am 24. Februar 2022 in einen schweren
Verkehrsunfall verwickelt wurde. Hier, vor der Britischen Botschaft,
wurde er von einem Auto erfasst und so schwer verletzt, dass er kurze
Zeit später verstarb.
Mit
einer Gedenkfahrt hat die hier versammelte Radsportgemeinde ihre Trauer
bekundet und dem allseits beliebten „Jagger“ die letzte Ehre erwiesen.
Vom Pariser Platz aus wurden mehrere Stationen angesteuert, zu denen er
eine enge Bindung hatte. Hierzu zählten prominente Fahrradhändler, wie
RadKreuz, Radsport Heinze und der BikeShop Werner
Otto. Aber auch der Friedhof in Weißensee, auf dem Christian Jäger
seine letzte Ruhestätte fand, war Teil der Route.
Begleitet von der Motorradstaffel der Polizei rollte der Fahrradtross
rund 50 km quer durch die Stadt.
Auch der BSV AdW
war mit einer Delegation vertreten und hat so sein Mitgefühl gegenüber
Christians Frau Claudia und seinen beiden Kindern zum Ausdruck
gebracht.
Eine Bildergalerie der Gedenkfahrt ist hier abrufbar: 
Mittwoch, 4. Mai 2022
Das 110. Berliner Sechstagerennen
wird erneut verschoben
Das
110. Berliner Sechstagerennen muss leider erneut verschoben werden. Die
Folgen von Corona und der Krieg in der Ukraine sorgen zusammen für
Planungsunsicherheit und machen eine Verschiebung alternativlos. Ein
neuer Termin steht schon fest: Vom 27. – 29. Januar 2023 wird das
Sechstagerennen wie gewohnt im Winter stattfinden.
Bereits
erworbene Eintrittskarten behalten ihre Gültigkeit für die Six Day
Berlin im Januar 2023 oder werden zurückerstattet. Für jedes Ticket,
das nicht erstattet werden soll, spendet Six Day Berlin 10 EUR an die
Ukraine-Hilfe.
Weitere Informationen erhaltet ihr auf der Seite des Veranstalters: 
Sonntag,
1. Mai 2022
Der Mai ist gekommen und
der BSV AdW feiert Geburtstag
Der 1. Mai 1979 markiert den Geburtstag der
Abteilung Radsport des BSV AdW. Er jährt sich damit
heute zum 43. Mal.
Mit
bescheidenen Mitteln, unter einfachen Bedingungen und mit nur einer
Hand voll Sportler fing seinerzeit alles unter der Leitung des ersten
Vorsitzenden, Alfred Neumann, an. Rasch konnte sich
die Abteilung eines wachsenden Zuspruchs erfreuen und schnell wurde der
BSV AdW
so zu einem festen Bestandteil der Berlin-Brandenburger Radsportszene.
Tüchtige Trainer und talentierte Sportler sorgten für zahlreiche
nationale und internationale Meistertitel und somit für die
Erfolgsgeschichte des Vereins. Die, die von diesen goldenen Zeiten
berichten können, sind Karsten Wiewald, Wolfgang
Schack, Guido Heinze sowie Tilo
Winge. Sie alle zählen zu den Aktiven der Anfangszeit und sind
dem Verein noch immer eng verbunden.
Heute
zeigt sich leider ein ganz anderes Bild. Die Auswirkungen der
Corona-Pandemie haben das Vereinsleben in den letzten zwei Jahren stark
beeinträchtigt und gemeinschaftliche Aktivitäten schier unmöglich
gemacht. Der Trainings- und Wettkampfbetrieb war lange Zeit
eingestellt, Sitzungen fanden nicht mehr statt und auch alle
gemeinsamen Aktivitäten, wie etwa das alljährliche Vereinsrennen,
blieben schlichtweg auf der Strecke. Zudem haben sich auch einige
Vereinsmitglieder abgewendet.
Nun
jedoch scheint der Bann gebrochen. Seit einigen Wochen sind die
Maßnahmen soweit gelockert, dass eine gewisse Normalität einzukehren
scheint. Hoffen wir, dass sich diese Aufbruchstimmung auch positiv auf
das Vereinsleben auswirken wird…
In diesem Sinne: Sport frei für den Radsport im BSV
AdW.
Sonntag, 24. April 2022
Michael Frisch
triumphiert beim EZF in Straupitz
Noch vor wenigen Wochen ging für unseren
Seniorenfahrer Michael Frisch
gar nichts. Eine heftige Erkältung plagte ihn, sodass er notgedrungen
auf einen Start beim Saisonauftakt in Märkisch-Buchholz verzichten
musste. Jetzt meldete er sich beeindruckend zurück. Bei dem im Rahmen
des „Spreewaldmarathons“ stattfindenden Einzelzeitfahren in Straupitz
ließ Michael seinen Konkurrenten in der Seniorenklasse 4 keine Chance.
Trotz des starken Windes und heftiger Böen absolvierte er die 6,5 km
lange Runde in einem passablen Schnitt von 41 km/h. Ralf Beck vom SV
Senftenberg war der einzige, der Michael halbwegs Paroli bieten konnte,
sich aber letztlich mit elf Sekunden Rückstand geschlagen geben musste.
Alle anderen Fahrer hatten mit dem Sieg nichts zu tun. Dies galt auch
für Lutz Lehmann, der sehr mit dem Wind haderte und
sich Platz 6 mühsam erarbeitete.
Der BSV AdW freut sich über das
Comeback seines Altmeisters und wünscht ihm für den weiteren
Saisonverlauf alles Gute und maximale Erfolge.
Sonnabend, 23. April 2022
Gedenkfahrt für Christian Jäger
am Sonnabend, 7. Mai 2022
Die
Nachricht vom 24. Februar 2022 hatte die Berliner Radsportfamilie
schockiert. An diesem Tag ereignete sich vor der Britischen Botschaft
in Berlin-Mitte ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem unser
Radsportfreund Christian Jäger von einem Auto erfasst und so schwer
verletzt worden ist, dass er kurze Zeit später seinen Verletzungen
erlag.
Christian
Jäger wurde nur 56 Jahre alt. Bereits seit seinem zehnten Lebensjahr
war er mit dem Radsport aktiv verbunden. Seine ersten Erfolge konnte er
beim Berliner TSC feiern, u. a. 1985 als Vizemeister der
DDR-Straßenmeisterschaft auf dem Sachsenring. Nach dem Mauerfall
schloss er sich dem RV Berlin 1888 an, für den er sich seit mehr als
zehn
Jahren als 2. Vorsitzender engagierte. Auch sportlich konnte er sich
als Master noch einige Meriten verdienen, etwa 2011 als
Straßen-Europameister und 2007 als Silbermedaillengewinner im Scratch
bei der Bahn-WM.
Der
schwere Unfall hat Christians Leben ein jähes Ende gesetzt. Die
Radfahrervereinigung Berlin 1888 e.V. hält die Erinnerung an ihn wach
und lädt alle zu einer Gedenkfahrt ein. Sie findet am Sonnabend,
dem 7. Mai 2022 statt und beginnt um 11 Uhr am Pariser Platz
(Brandenburger Tor). Auf einer Distanz von 54 km werden mit
RadKreuz, Radsport Heinze
und dem BikeShop Werner Otto mehrere Läden angesteuert, zu denen
Christian Jäger eine enge Bindung hatte. Und auch der Friedhof in
Weißensee, auf dem „Jagger“ seine letzte Ruhestätte gefunden hat, ist
Teil der Route. Der genaue Streckenverlauf ist über folgenden Link
abrufbar: 
Der BSV AdW
bittet seine Mitglieder darum, sich zahlreich an dieser Gedenkfahrt zu
beteiligen. Wir wollen damit unsere gemeinsame Trauer bekunden und auch
unser Mitgefühl gegenüber Christians Frau Claudia und seinen beiden
Kindern zum Ausdruck bringen.